Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Esther Helena Arens

    Steine mit Geschichte
    Verständigung und Verständnis
    Neuordnungen. Westdeutsche und niederländische "Entwicklungshilfe" für Indonesien in den 1960er Jahr
    Rumphius' Naturkunde
    • Rumphius' Naturkunde

      Zirkulation in kolonialen Wissensräumen

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Naturforscher Georg Everhard Rumphius (1627-1702) war als Kaufmann in der niederländischen Ostindien-Kompanie tätig. Seine Texte D'Amboinsche Rariteitkamer (1705) und Het Amboinsche Kruid-boek (1741-1755) wurden bislang wissenschaftshistorisch als Beitrag zur botanischen und zoologischen Taxonomie archiviert und literaturhistorisch als Teil der niederländischsprachigen Kolonialliteratur kanonisiert. Die interdisziplinäre Studie analysiert die Produktion von Wissen anhand der naturhistorischen Texte von Rumphius. Die Texte und Illustrationen werden ausgehend von der Dynamik ihrer Entstehung auf der molukkischen Insel Ambon nach der Möglichkeit neuer Wissensräume zwischen dem heutigen Indonesien und Nordwesteuropa befragt, wobei Produktion und Rezeption naturkundlichen Wissens als Zirkulation im Kontakt asiatischer und europäischer Akteur*innen verstanden wird. Die Autorinnen analysieren Material und Medium abwechselnd aus geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Während sich die Untersuchung der Materialität Proben, Sammlungen und Büchern und den damit verbundenen Praktiken des Sammelns, Ordnens und Publizierens widmet, verorten die literaturwissenschaftlichen Textanalysen Rumphius' Texte gattungspoetisch und nehmen ihre Mehrstimmigkeit und Narrativität in den Blick. Auf diese Weise stellt das Buch einen wertvollen Beitrag zu einer Wissensgeschichte der europäischen kolonialen Unternehmungen des 17. und 18. Jahrhunderts dar. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Rumphius' Naturkunde
    • Die Studie analysiert die kolonial geprägten ökonomischen Modelle der Entwicklungshilfe und deren Anwendung in den 1960er Jahren in Indonesien. Sie beleuchtet die Verhandlungen und Projekte zwischen der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden und Indonesien, gestützt auf Ministerialakten und wissenschaftliche Publikationen. Ein zentraler Punkt ist die Rolle der Modernisierungstheorien in der technischen Hilfe, die indonesischer Agency eine Plattform bot. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie die Schuldenregelung nach 1965/66 koloniale Strukturen durch den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank wiederherstellte.

      Neuordnungen. Westdeutsche und niederländische "Entwicklungshilfe" für Indonesien in den 1960er Jahr
    • Steine mit Geschichte

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      architekten in berlin und steinbruch besitzer in bad langensalza (1903—1907) deutsche travertin- und marmorwerke karl teich langensalza (1907—1918) blütezeit in der weimarer republik (1919—1929) umbruchzeit: weltwirtschaftskrise und ns-regime (1929—1934) staatliche grossprojekte (1934—1942) der kampf um die firma(I)–von der stilllegung bis zu renteignung (1942—1953) unterstaatlicher regie– bauen in der frühen ddr (1953—1970) natursteinversuskunststein – die travertin werke zwischen kombinat und wende (1970—1990) der kampf um die firma (II) – vom sanierungskonzept zurrück übertragung (1990—1993) modernisierung für den bau boom im osten(1993—1999) innovationsmotor in einer traditions branche (1999—2007)

      Steine mit Geschichte