Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lawrence Block

  • Lee Duncan
  • Lesley Evans
  • Andrew Shaw
  • Chip Harrison
  • Jill Emerson
  • John Warren Wells
  • Sheldon Lord
  • Anne Campbell Clarke
  • Paul Kavanagh
24. Juni 1938

Lawrence Block (* 24. Juni 1938 in Buffalo, New York) ist ein amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb über 50 Romane und mehr als 100 Kurzgeschichten, hauptsächlich im Bereich der Kriminalliteratur. Zu seinen Serienhelden gehören der New Yorker Privatdetektiv, Ex-Polizist und Ex-Alkoholiker Matthew Scudder, der „Tags-Buchhändler“ und „Nachts-Dieb“ Bernie Rhodenbarr und Evan Tanner, Agent im Auftrag der US-Regierung.

Lawrence Block
Ein Ticket fur den Friedhof (Matthew Scudder)
Verluste. Roman
Nach der Sperrstunde (Matthew Scudder, Band 6)
Dead Girl Blues — Deutsche Ausgabe
Tanz im Schlachthof
Die Meister lassen morden
  • 2021

    Seit seinem Debüt von 1977 hat sich Bernie Rhodenbarr die Zuneigung eines wachsenden internationalen Publikums erworben. Der unbekümmerte Langfinger, der sich mit seiner detektivischen Begabung aus den Klemmen zieht, in die ihn sein Geschick als Einbrecher bringt, gewinnt mehr und mehr die Herzen seiner Leser. Titel ist sein erster Auftritt.Über Bernies Anfänge weiß Autor Lawrence Block zu „Ich war arbeitslos und auch für keine feste Arbeit geeignet“, erinnert er sich. „Und ich wusste nicht, was tun. Selbst die einfachsten Jobs schienen Erfahrungen zu erfordern, die ich nicht hatte. Und dann sagte eine stille innere >Schließe nicht von vorneherein das Verbrechen aus.

    Ein Einbrecher Zum Verlieben
  • 2019

    Steht den besten Romanen Blocks in nichts nach ... EIN SCHLUCK VOM HARTEN STOFF lässt uns lange rätseln. - Tom Nolan, Wall Street Journal

    Ein Schluck vom harten Stoff
  • 2019

    »Die Sünden der Väter« stellt Matthew Scudder vor, jenen New Yorker Privatdetektiv, der von Liam Neeson in »Ruhet in Frieden« auf der Leinwand verkörpert wurde. Eine junge Prostituierte wurde getötet und der mutmaßliche Mörder hat sich in seiner Gefängniszelle erhängt. Auf der Suche nach Antworten wendet sich der Vater des toten Mädchens an Scudder. Dieser erste Band der preisgekrönten Reihe wurde ursprünglich 1976 veröffentlicht, die deutsche Ausgabe ist aber bereits seit vielen Jahren vergriffen. Der Roman wurde nun für heutige Leser von Stefan Mommertz neu übersetzt, einschließlich einer 1991 verfassten Einführung von Stephen King. Darin weist King darauf hin, dass Scudder zwar »den romantischen Untertönen der Gattung« entspricht, er aber »genauso viel von Dorian Grey wie von Travis McGee« hat. King schreibt weiter: »Block hat den Teil des Mythos, der ebenso Klischee wie Wunscherfüllung ist, beiseitegelegt und ihn durch etwas ersetzt, das sehr viel glaubwürdiger ist. Das Ergebnis ist eine Reihe von Büchern, die genau genommen ein einziges sind - eine urban-alkoholkranke moderne Version der ›Pilgerreise‹ -, mit einer Figur, die ganz und gar über die Gattung hinauswächst, der sie entsprungen ist.«

    Die Sünden der Väter
  • 2018
  • 2018
  • 2018

    Jedes Bild erzählt eine Geschichte: Siebzehn Stories prominenter Autoren zu berühmten Werken der Kunstgeschichte „Nighthawks“, herausgegeben von US-Krimi-Altmeister Lawrence Block, mit seinen Stories nach Gemälden von Edward Hopper war ein großer Erfolg und erhielt exzellente Kritiken. In diesem Fortsetzungsband weitet sich das Panorama: Die Geschichten gelten nicht nur einem berühmten Künstler und seinen Gemälden. Vielmehr wurde jeder der siebzehn prominenten Autoren, unter ihnen Lee Child, Michael Connelly, Jeffery Deaver und Joyce Carol Oates, gebeten, eine Story zu einem Gemälde oder einem Kunstwerk seiner Wahl zu schreiben. Herausgekommen ist wiederum eine Sammlung inspirierender Geschichten, in denen sich der Bogen von den Höhlenmalereien von Lascaux über Michelangelo, Hieronymus Bosch und Auguste Renoir bis hin zu René Magritte und Salvador Dalí spannt. Ein faszinierendes Kaleidoskop der künstlerischen Phantasie! Das perfekte Geschenk für alle Literatur- und Kunstinteressierten Welche Kunstwerke die Autoren der Anthologie inspiriert haben, sehen Sie hier auf einen Blick: • Jill D. Block: »Sicherheitsregeln« von Art Frahm • Lee Child: »Vase mit Chrysanthemen« von Auguste Renoir • Nicholas Christopher: »Das Mädchen mit dem Fächer« von Paul Gauguin • Michael Connelly: »Der Garten der Lüste« von Hieronymus Bosch • Jeffery Deaver: »Die Höhlenmalereien von Lascaux« • Joe R. Lansdale: »Der Haarschnitt« von Norman Rockwell • Gail Levin: »Rote Cannas« von Georgia O`Keeffe • Warren Moore: »Der Apotheker von Ampurdan auf der Suche nach absolut nichts« von Salvador Dalí • David Morrell: »Zypressen« von Vincent van Gogh • Joyce Carol Oates: »Die schönen Tage« von Balthus • Thomas Pluck: »Die Wahrheit entsteigt dem Brunnen« von Jean-Léon Gérôme • S. J. Rozan: »Die große Welle vor Kanagawa« von Katsushika Hokusai • Kristine Kathryn Rusch: »Der Denker« von Auguste Rodin • Jonathan Santlofer: »Das Reich der Lichter« von René Magritte • Justin Scott: »PH-129« von Clyfford Still • Sarah Weinman: »Akt im Atelier« von Lilias Torrance Newton • Lawrence Block: »David« von Michelangelo Buonarroti

    Das Mädchen mit dem Fächer