Der praktische Städteführer bietet eine Fülle an Informationen zu Geschichte, Kultur, Gesellschaft sowie Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten für unterschiedlich lange Aufenthalte. Der Reiseführer richtet sich aufgrund der Vielzahl an reisepraktischen Informationen zu Unterkünften unterschiedlicher Preisklassen, Restaurants, zum Nachtleben und zur Freizeitgestaltung sowie zur Reiseplanung in erster Linie an Individualreisende, aber auch für Pauschalreisende sind die Stadtrundgänge mit Erläuterungen zu Sehenswürdigleiten und Stadtvierteln äußerst lesenswert. Ein Kapitel für Ausflüge in die Umgebung, ein kleiner Sprachführer, Literaturtipps und das Register vervollständigen den mit Karten und zahlreichen Farbfotos ergänzten Städteführer. Vor D. Evodocuk "St. Petersburg" (Trescher; BA 5/07) und E. NeumannAdrian "St. Petersburg" (ADAC; BA 10/07), einzusetzen wie E. Gerberding: "St. Petersburg" (DuMont, BA 10/07) und I. Howard "St. Petersburg (NationalGeographic, BA 10/07). (2)
Christian Funk Bücher





Das entwickelte Lichtsystem steuert das dynamische Kurvenlicht prädiktiv an. Hierbei wird bereits in eine Kurve geschwenkt, obwohl sich das Fahrzeug noch auf einer Geraden befindet. Auch in S-Kurven, in denen das Fahrzeug sich noch vor dem Wendepunkt befindet, wird das Licht bereits auf die nachfolgende Kurve ausgerichtet, um dem Fahrer verbesserte Sichtverhältnisse zu bieten. Die Eingangsdaten des Systems bestehen aus einer digitalen Karte eines Navigationssystems und der Fahrspurerkennung eines Kamerasystems. Auf Basis dieser Daten wird mittels einer Sensordatenfusion ein vorausliegender Streckenverlauf berechnet. Hierfür wird die Transformation der Eingangsdaten beschrieben, so dass sie sich alle auf ein Koordinatensystem und einen Systemzeitpunkt beziehen. Mittels entwickelter Algorithmen wird die Güte der Einzelsensoren bestimmt. Es schließt sich die Sensordatenfusion an, welche aus den zwei Sensorinformationen über einen Kalman-Filter einen prädiktiven Streckenverlauf errechnet. Auf Basis dieses Streckenverlaufs wird dann der Schwenkwinkel für die Scheinwerfer bestimmt. Anhand von Probandenstudien wird die Übertragungsfunktion zwischen Straßengeometrie und Schwenkwinkel ermittelt. Weiterhin wird die Gesamtsystemperformance unter realistischen Bedingungen evaluiert. Auf Basis der Erkennbarkeitsentfernungen wird der Sicherheitsgewinn des Systems abgeleitet.
Gestaltung effizienter interner Kapitalmärkte in Konglomeraten
- 243 Seiten
- 9 Lesestunden
Die neuere betriebswirtschaftliche Forschung hat den Effizienzgrad des internen Kapitalmarktes als einen wesentlichen Treiber des Conglomerate Discounts von Konglomeraten identifiziert: Diejenigen Konglomerate, denen es gelingt ihr Kapital auf die renditestärksten Geschäftsbereiche zu allozieren, werden mit einer Prämie belohnt. Gelingt dies nicht, droht ein Discount durch den Kapitalmarkt. Die Arbeit entwickelt 24 Thesen zur Gestaltung effizienter interner Kapitalmärkte. Diese werden im empirischen Teil der Arbeit mit Ergebnissen aus Experteninterviews kontrastiert und weiter verfeinert. Dabei wird auch eine Bestandsaufnahme der betrieblichen Praxis interner Kapitalmärkte vorgenommen. Die Arbeit schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Unternehmenspraxis.
Die phasenreine Synthese von Europium(II)-Seltenerdmetall(III)-ortho-Oxoborate (SE = Y, La − Lu) konnte durchgeführt werden. Neben der kristallographischen Betrachtung der Kristallstruktur sowie der spektroskopischen Eigenschaften durch Mößbauer- und diffuser Reflektionsspektroskopie und das thermische Verhalten dieser Verbindungsklasse konnte untersucht werden. Neben diesen Verbindungsklasse konnte ebenfalls eine Serie neuer Europium(II, III)-Halogenid-ortho-Oxoborate hergestellt werden. Daran konnte die Gemischtvalenz mittels Mößbauer und diffuser Reflektionsspektroskopie genauer Untersucht werden. Eine weitere untersuchte Verbindungsklasse an derer Ebenfalls die gemischtvalenz zwischen den Niobatomen genauer betrachtet wurde sind die schichtartigen Europium(II)-Oxoniobate(V) und –tantalate. Es konnten noch andere Verbindungen untersucht werden darunter: Europium(II)-Ortho-Oxoborat, Europium(II)-Pyro-Oxoborat, Europium(II)-Meta-Oxoborat, Europium(III)-Dysprosium(III)-Oxoaluminat und Lithium-Europium(II, III)-Oxoniobat.
Die Arbeit behandelt elektronische Marktplätze, die ohne eine zentrale Instanz auskommen und allein durch die Marktteilnehmer entstehen. Sie bietet technische Ansätze und deren rechtliche Beurteilung, um den Zugangsnachweis für Erklärungen führen zu können und behandelt wie Rechner zur Rechtsfolgenermittlung eingesetzt werden können, um den Nutzer für den Vertragsentwurf und -abschluss einzelfallbezogenes rechtliches Expertenwissen zur Verfügung stellen zu können.