»Paranoide Schizophrenie« lautet Wallners Diagnose bei seiner Einlieferung in die Psychiatrie. Als die Gesprächstherapie scheitert, wird eine junge Kunsttherapeutin auf ihn aufmerksam. Sie fördert sein bildnerisches Talent und der Außenseiter Wallner wird in der Kunstwelt erfolgreich. Mit Wallners Geschichte erzählt Wolfgang Pennwieser die Entwicklung der Art brut, einer Kunstform von Menschen am Rand der Gesellschaft. In der Kleingartensiedlung, in der Wallner lebt, ist er ein Dorn im Auge seiner Nachbarn, die ihn regelmäßig bei der Polizei anzeigen. Denn Wallner entkommt seiner Wahnwelt, indem er die für ihn bedrohlichen Gegenstände bemalt. Sein eigenes Wohnzimmer wird ebenso angestrichen wie Bäume im Garten oder Mistkübel auf der Straße. Wallners Therapeutin und ein Kunstgalerist jedoch erkennen sein Talent und fördern ihn und seine Kunst – nicht zuletzt auch für ihre eigenen Karrieren. Ein einfühlsamer Roman über die Diskriminierung und Einsamkeit psychisch kranker Menschen, aber auch über die Hoffnung, dass durch einen Perspektivenwechsel Veränderung und Wachstum möglich sind.
Wolfgang Pennwieser Bücher



Ich und Vater
Roman
Neun Monate, 266 Tage. Es gibt vieles zu bedenken, wenn man Vater wird. Für den Vater in spe in »Ich und Vater« geht es zwar auch um Kinderwagen, Geburtsvor- bereitungskurs und das richtige Familienauto. Doch vor allem geht es für ihn um seine neue Rolle als Mann – und die Frage, was von ihm nach der Geburt seines ersten Kindes überhaupt übrig bleiben wird. Der Ich-Erzähler, ein dem Leben gegenüber mit mäßigem Ehrgeiz ausgestatteter Anfangdreißiger, erfährt, dass er zum ersten Mal Vater wird. Auch wenn er sich sicher ist – mit der Mutter und dass er bereit ist für ein Kind –, beschäftigt ihn, dass nun wohl doch alles anders werden wird. Seine Gedanken vertraut er in Briefen seiner ungeborenen Tochter an – voller Zweifel, Freude, Wut, Angst und Verunsicherung. Wolfgang Pennwieser nähert sich mit seinem zweiten Buch einer Literatur an, die Männer- und Väterrollen gleichzeitig thematisiert. Durch die überraschende Perspektive in seiner direkten Anrede des ungeborenen Kindes eröffnet er erzählerische Möglichkeiten, die die Leser gleichzeitig zum Lachen bringen und anrühren.
Platzwunde
Dr. Pennwiesers Notfallambulanz für Fußballer
Endlich: Erste Hilfe für unsere lädierten Kicker. Dr. Pennwiesers Notfallambulanz behandelt fachgerecht und auf amüsante Weise die Verletzungen der Fußballer. Von A wie Achillessehnenreizung über U wie Umböckeln bis Z wie Zehenbruch trägt die Platzwunde zur offensiven Erweiterung des Fußballhorizonts bei. Fußball ist mit über 240 Millionen Amateurspielern die populärste Sportart weltweit. Jeder der selber schon einmal gespielt hat, weiß, dass man sich beim Kicken leicht weh tun kann. Wolfgang Pennwieser, Arzt, Hobbyfußballer und Profifußballfan, bietet aus der Perspektive des Medizinmannes einen umfassenden Einblick in die Welt der typischen wie auch der weniger bekannten Fußballerverletzungen. Welche spezifischen Verletzungen treten häufig auf? Wie sieht die erste Hilfe am Spielfeldrand aus? Wie kann man ernsten Verletzungen vorbeugen? Nicht nur die Klassiker unter den Fußballblessuren wie Kreuzbandriss oder Muskelzerrung werden ausführlich „behandelt“, auch weniger bekannte Wehwehchen und allgemeine Volksleiden (EM-Fieber, Größenwahn, Witzelsucht etc.) werden auf vergnügliche Weise unter die Lupe genommen.