Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marek Wejwoda

    Kirche und Landesherrschaft
    Spätmittelalterliche Jurisprudenz zwischen Rechtspraxis, Universität und kirchlicher Karriere
    Dietrich von Bocksdorf und seine Bücher
    • Im mittleren 15. Jahrhundert trug der bedeutende Leipziger Jurist Dietrich von Bocksdorf, der 1466 als Bischof von Naumburg starb, eine umfangreiche Privatbibliothek zusammen, die sich – ein Glücksfall der Überlieferung – in großen Teilen erhalten hat und heute im Handschriftenbestand der Universitätsbibliothek Leipzig wieder weitestgehend vereinigt ist. Marek Wejwoda hat die überlieferten Bände aus Bocksdorfs Bibliothek identifiziert und Verlorenes ermittelt, mit dem Ergebnis, dass er hier eine Gesamtanalyse der Büchersammlung eines gelehrten Juristen aus dem Spätmittelalter vorlegen kann. Das Buch stellt Bocksdorfs Bibliothek vor, untersucht deren inhaltliche Zusammensetzung und Wege des Bucherwerbs. Es konturiert dabei nicht nur die fachlichen und literarischen Interessen des Besitzers, sondern bietet auch Einblicke in die Buchproduktion im Umfeld der Leipziger Universität vor Erfindung und Durchsetzung des Buchdrucks und in Handschriftenwanderungen von Italien nach Deutschland im Zuge der Universitätskarrieren. Ein detaillierter Katalogteil mit Beschreibungen aller Handschriften sowie Abbildungsteile zu Schreiberhänden und Papierwasserzeichen runden die Analyse der Bibliothek, ihres Aufbaus und ihrer Benutzung ab.

      Dietrich von Bocksdorf und seine Bücher
    • Kirche und Landesherrschaft

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Gegenstand des Bandes ist die im Mittelalter latente Spannung zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt in der spezifischen historischen Situation der forcierten territorialen Konkurrenz des 13. Jahrhundert mit ihren zahlreichen Konflikten zwischen den Bischöfen und großen und kleinen weltlichen Herrschern. Die Studie geht dabei im landesgeschichtlichen Zugriff über klassische Perspektiven auf das vielerörtere Problem 'Landesherrschaft' hinaus und thematisiert auch spezifisch geistliche Formen von Politik und Herrschaftsausübung, wie z. B. die Verhängung von Kirchenstrafen über politische Gegner.

      Kirche und Landesherrschaft