Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Francesco Algarotti

    11. Dezember 1712 – 3. Mai 1764
    The philosophy of Sir Isaac Newton
    Brieven, Behelzende Een Berigt Aangaande Den Koophandel, De Scheepvaart, Inkomsten En Krygsmagt Van Rusland (1770)
    An Essay on Painting Written in Italian
    Scrittori Classici Italiani di Economia Politica
    Briefwechsel mit Friedrich II.
    Dialoge über die Optik Newtons
    • 2012

      Dialoge über die Optik Newtons

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Francesco Algarottis Buch Dialoge über die Optik Newtons war eines der meistgelesenen Werke des 18. Jahrhunderts und kann als Bestseller angesehen werden. Es erschien in fünf europäischen Sprachen und wurde ursprünglich 1737 unter dem Titel Il Newtonianismo per le dame veröffentlicht. Der Zusatz 'für die Damen' kennzeichnet es als ein Beispiel für eine spezielle Gattung, die in Deutschland oft als 'Sachbuch' abgetan wird. Die vorliegende, neu übersetzte Ausgabe präsentiert Algarottis erstes und bekanntestes Werk, das ihm rasch zu internationalem Ruhm verhalf und in dreiundzwanzig Auflagen erschien. Das Buch ist von besonderem wissenschaftlichem Interesse, da es den Streit um Newtons Licht- und Farbentheorie behandelt, die auch von Goethe kritisiert wurde. Das Nachwort widmet sich ausführlich Goethes Verurteilung. Zudem wird die Rolle von Descartes im Methodenstreit der Naturwissenschaften neu bewertet. Kultur- und literaturhistorisch ist es eines der ersten Werke der 'Populärwissenschaft', das zusammen mit der modernen Experimentalphysik entstand. Besonders faszinierend ist, wie Algarotti, selbst Naturwissenschaftler, die neuesten Forschungen über Anziehungskraft, Planetensystem und Lichttheorie in einem Dialog mit einer Marchesa am Gardasee präsentiert. Sein Ziel war es, Italien wieder an die Entwicklung anzuschließen, die Galilei angestoßen hatte, aber durch kirchlichen Widerstand gehemmt wurde.

      Dialoge über die Optik Newtons
    • 2008

      Briefwechsel mit Friedrich II.

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „Mein geliebter Paduanischer Schwan, Voltaire ist angekommen“: 136 Briefe zwischen Friedrich II. und seinem gleichaltrigen Kammerdiener Algarotti. Zeugnisse einer großen Freundschaft im Geist der Aufklärung, die ein Vierteljahrhundert währte. Nachdruck der kommentierten Ausgabe von 1837.

      Briefwechsel mit Friedrich II.