Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Seidler

    Der Reiz der Lektüre
    Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
    Slotvergabe auf hochbelasteten europäischen Flughäfen
    • 2015

      Gesunde Büroarbeit – worauf kommt es an? Die DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin) nimmt in diesem Buch die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen genau unter die Lupe. Arbeitsmedizinisch fundiert gibt es Antworten auf folgende Fragen: - Welche Belastungen durch physikalische Einflussfaktoren bestehen an Büroarbeitsplätzen, und wie kann ihnen begegnet werden? (Raumklima, Beleuchtung, Akustik, Möblierung, Arbeitshaltung, Bedingungen an Bildschirmarbeitsplätzen) - Welche Risiken gehen von Gefahrstoffen im Büro aus, und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind erforderlich? (Luftschadstoffe über Drucker und Toner, Sick-Building-Syndrom) - Wie lässt sich Büroarbeit so organisieren, dass möglichst keine nachteiligen Beanspruchungsfolgen eintreten? (Tele- und Heimarbeit, Arbeitszeit/Schicht/Pausen, der Umgang mit der E-Mail-Flut, Großraumbüro versus Einzelbüros, Desk Sharing) - Welche rechtlichen Vorgaben gelten, und wie lassen sie sich umsetzen? - Wie sieht arbeitsmedizinische Vorsorge bei Bürobeschäftigten aus?

      Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
    • 2008

      Der Reiz der Lektüre

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Entwicklung der modernen Literatur geht einher mit ihrer Emanzipation von religiösen und moralischen Funktionalisierungen. Dieser Autonomisierungsprozess wird im 18. Jahrhundert ermöglicht durch die Ankopplung literarischer Produktion an ein modernes Wirtschaftssystem. Dadurch wird fiktionales Schreiben veranlasst, seinen Eigenwert zu erkennen und zu behaupten. Eine wichtige Wegmarke in der Entwicklung der deutschen Literatur stellt Christoph Martin Wielands erster Roman 'Don Sylvio von Rosalva' dar. In ihm reflektiert sich sowohl die Emanzipation des Fiktionalen als auch die Rolle des Geldes. Zugleich nutzt er den Einsatz erotischer Motive zur Attraktivitätssteigerung der Lektüre und karikiert damit die Verbannung des Körpers aus der Kommunikation der Empfindsamkeit, zu deren literarischem Programm Wielands eigenes Frühwerk noch maßgeblich beigetragen hatte.

      Der Reiz der Lektüre
    • 2001

      Slotvergabe auf hochbelasteten europäischen Flughäfen

      Die Vergabe von Start- und Landerechten bei Kapazitätsengpässen der Luftverkehrsinfrastruktur unter den Bedingungen eines wachsenden Marktes im Hinblick auf Marktzugang und Wettbewerb

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Der Luftverkehr ist von sehr großer ökonomischer Bedeutung und trägt maßgeblich zur Festigung und zum Ausbau der Stellung eines Landes in seinen internationalen Wirtschafts-verpflechtungen bei. Die fortschreitende politische und wirtschaftliche Integration Europas zu einem Binnenmarkt wird auch zukünftig die grenzüberschreitende Arbeitsteilung und die Austauschbeziehungen noch weiter intensivieren und somit folglich durch das verstärkte Mobilitätsbedürfnis eine mitsteigende Verkehrsnachfrage erzeugen. Sowohl national als auch international ist der Luftverkehr der Verkehrssektor mit der dynamischsten Entwicklung. Infolge der am 1. April 1997 formell vollendeten Liberalisierung des europäischen Linienluftverkehrs wird auch in Zukunft ein stetiges Wachstum des Verkehrsaufkommens prognostiziert. Die Luftverkehrsgesellschaften treffen jedoch im liberalisierten EU-Luftverkehrsmarkt auf ein weitgehend starres Kapazitätsangebot an Flughafeninfrastruktur, wobei überwiegend die Kapazitäten der Start- und Landebahnen (runways) an wichtigen europäischen Flughäfen den kritischen Engpaßfaktor darstellen. Aufgrund dieser sich ausweitenden Diskrepanz zwischen dem expandierenden Luftverkehr einerseits und der nicht im benötigten Umfang vorhandenen idealen Flughafeninfrastruktur andererseits, die die dynamische Nachfrageentwicklung bewältigen könnte, kommt es insbesondere an den großen europäischen Flughäfen vermehrt zu starken Überlastungen, die zu gravierenden Verspätungen bei der Verkehrsabwicklung führen. Bereits heute können einige Flughäfen in Europa die jährlichen Zuwachsraten kaum noch bewerkstelligen, wobei primär zu bestimmten Spitzenverkehrszeiten an den Kapazitätsgrenzen operiert wird, so dass keine zusätzlichen Flugbewegungen mehr abgewickelt werden können. Die Überlastungen an Flughäfen stellen keine vollkommen neuen Erscheinungen dar. Schon eine im Jahre 1990 von der IATA in Auftrag gegebene Studie kommt zu der Schlußfolgerung: ?Der fraglos kritischste und drängendste Engpaß in Europa ist die drohende Knappheit an Flughafenkapazität in der Bundesrepublik Deutschland?. Diese Engpässe im europäischen Luftverkehr können nur beschränkt durch eine Ausweitung des Infrastrukturangebots der vorhandenen Flughäfen gelöst werden; vor allem der Bau neuer Start- und Landebahnen stößt, wegen der oftmals in Ballungsregionen gelegenen Großflug-häfen, aufgrund des mangelnden Ausdehnungsraums, auf Schwierigkeiten. Ferner gestaltet sich der [ ]

      Slotvergabe auf hochbelasteten europäischen Flughäfen