Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claudia Siegle

    Revitalisierung und Entwicklung von Brachflächen
    • Seit der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 haben sich sämtliche Staaten zu einer sparsamen, natur- und sozialverträglichen Flächennutzung verpflichtet. Durch den Wandel vom sekundären zum tertiären Sektor sind in Deutschland und den USA zahlreiche industriell- und gewerblich genutzte Flächen frei geworden. Hinzu kommen die ehemaligen Militär- und Verkehrsflächen. Neben der Zunahme von Brachflächen nimmt auch der Siedlungs- und Verkehrsflächenverbrauch zu. Die Siedlungsdichte ist in den USA weitaus geringer als in Deutschland. Das Problem, mit dem die amerikanischen Städte sich auseinander setzen müssen, liegt vor allem im „Ausufern“ der Vororte, wodurch die Innenstädte teilweise zerfallen, neue Infrastruktureinrichtungen notwendig sind und der Verkehr zunimmt. Durch ein aktives Brachlfächenrecycling besteht die Möglichkeit, den zunehmenden Siedlungs- und Verkehrsflächenverbrauch zu verringern, die vorhandene Infrastruktur zu nutzen und eine nachhaltige Flächennutzung zu erzielen. Die Stadtentwicklung hat eine besondere Chance durch das Brachflächenrecycling, da viele der Industrie- und Gewerbebrachen sich in innerstädtischen Bereichen befinden. Die Revitalisierung von Brachflächen ist eine komplexe Entwicklungstätigkeit. Insbesondere die Schaffung des Baurechts und die Sanierung der Altlasten sind besondere Herausforderungen. Durch das Praxisbeispiel „Cramer Hill“ wird dies verdeutlicht.

      Revitalisierung und Entwicklung von Brachflächen