Mit sechzig einen Neuanfang wagen? Es ist ein Zufall, der Martha im wahrsten Sinne des Wortes aus ihrer achtunddreißigjährigen unglücklichen Ehe mit Karl entführt. Und da sie schon einmal unterwegs ist, möchte sie auch nicht mehr zurück. Es beginnt eine Odyssee, die sie immer wieder in Verzweiflung stürzt. Doch weitere Zufälle und vor allem ihre Leidenschaft fürs Backen verhindern Kapitulation. Martha macht's. Ein eigener Youtube-Kanal. Mehr geht nicht! Oder doch? Denn da ist noch dieser Rune ...
Maria Hellmann Bücher






Maria Hellmann erzählt humorvoll von Frau Heidemanns abenteuerlicher Reise zum Traumhaus im sonnigen Italien, das nicht immer so sonnig ist. Sie beschreibt den langen und teils holprigen Weg vom Wunsch über die Suche bis zum Einzug ins renovierte "Rustico".
Magdalena, 5 Jahre alt, wird vom Papst geküsst, was für ihre religiöse Großmutter Frida ein göttliches Zeichen ist. In einem lieblosen Dorfleben mit ihrer Mutter Anna leidet Magdalena unter Fridas strenger Erziehung. Nach Fridas Tod versuchen Mutter und Tochter, ihre Beziehung zu verbessern und Nähe sowie Vertrauen aufzubauen.
Bläsescheisser
Eine 60er Jahre Kindheit
Die 60er Jahre - das Wirtschaftswunder verspricht Wohlstand für alle. Sie gehören nicht dazu. Der Vater Frührentner, die Geschwister zahlreich. Aber trotz (oder gerade wegen) Mangel ist die Kindheit eine glückliche. Maria Hellmann schaut zurück. Gedankensprünge einer Dreizehnjährigen, die sich, auch ohne Telefon, Fernseher und Auto, nicht zu den Verlierern zählt. Unterhaltsame Episoden, die Bilder hinterlassen. Ein Lesevergnügen für alle, die sich gerne erinnern, aber auch für nachfolgende Generationen, die Bonanza für eine italienische Qualitätssalami halten.
Charlotte Horn und Paul Pokatzky, beide in den Vierzigern, lernen sich über eine Online-Partnervermittlung kennen. Ihr erstes Treffen findet in Italien statt, wo Charlotte ein abgelegenes B& B betreibt. Ein selbstgewählter Rückzugsort, nach dem tödlichen Unfall ihres Mannes. Paul leitet in vierter Generation einen Familienbetrieb. Ein Erbe, das er antreten muss, auch wenn seine Interessen ganz woanders liegen. Der Vater stirbt, da ist Paul sechs Jahre alt. Von diesem Tag an kontrolliert die Mutter sein Leben. Dabei steht die Zukunft der Fima an erster Stelle. Mit Paul wächst auch der Hass auf seine Mutter. Er ist Mitte Vierzig und noch nicht verheiratet. Beziehungen zu Frauen aufzubauen, fällt ihm schwer. Unter einem falschen Namen erhofft er sich ein anderes ICH und somit die Überwindung seines Problems Als Dirk Kessler lernt ihn Charlotte kennen. Drei Tage dauert das persönliche Aufeinandertreffen, in denen sie sich näher kommen und die an eine gemeinsame Zukunft glauben lassen. Ein Zwischenfall beim Frühstück vor Pauls Abreise macht diese Idee zunichte. Er verlässt fluchtartig Italien. Es ist Sehnsucht, aber auch Ausweglosigkeit, die sie wieder in Italien zusammenführen. Diesmal allerdings unter anderen Vorzeichen: Charlotte erfährt nicht nur, dass Dirk Paul ist, eine weitere schwerwiegende Enthüllung scheint ein Zusammenleben unmöglich zu machen.
Kindern in Krisen und Notsituationen fehlen oft Worte für das, was sie erleben, fühlen oder sich wünschen. Die Methode des sozialpädagogisch-diagnostischen Malens hat sich in solchen Fällen bewährt. Maria Hellmann stellt Fachkräften der Sozialen Arbeit diese in Form eines konkreten Diagnosemanuals vor. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von konkreten Anamnesearbeiten bis hin zu Diagnostiken im Laufe des Hilfeverfahrens. Das sozialpädagogisch-diagnostische Malen eignet sich auch für Kinder mit Entwicklungs- oder Teilleistungsstörungen und Sinnesbehinderungen. Diese Arbeitshilfe ist aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe heraus entstanden und bietet vielfältige Ansätze zur Gestaltung einer kindgerechten und erfolgreichen Fallarbeit.