Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Otto

    Servus, Jahnstadion
    Umsatzsteuer 2016
    Horst Bergschneider (1919-1999)
    Einkommensteuerrecht
    Aktuelle Umsatzsteuer
    Gräber in Hamburg
    • 2019

      Horst Bergschneider (1919 – 1999): Ohne die Entdeckung und Freilegung der Regensburger Römermauer wäre Regensburg vermutlich nicht das, was es heute ist. Der leidenschaftliche Motorsportler und Versicherungskaufmann, Horst Bergschneider, setzte sich für das 1955 in der Nähe des Ernst-Reuter-Platzes entdeckte Stück der Römermauer ein und verhinderte, dass dieses wieder unter der Erde verschwand. Die Kulturbroschüre gibt einen Einblick in das Leben des Retters der Römermauer, das geprägt war von seinem Engagement für Dinge, die er liebte.

      Horst Bergschneider (1919-1999)
    • 2016

      Die Amtliche Umsatzsteuer-Handausgabe des BMF enthält alle für die Umsatzsteuer notwendigen, aktuellen Bestimmungen. Im Einzelnen sind dies das Umsatzsteuergesetz, die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, der neue Umsatzsteuer-Anwendungserlass, das Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie sowie Auszüge aus anderen relevanten Gesetzen und BMF-Schreiben.

      Umsatzsteuer 2016
    • 2015

      Die Broschüre 'Umsatzsteuer 2015' bietet die wesentlichen Materialien zur Bearbeitung umsatzsteuerlicher Fragen, einschließlich des UStG und UStDV mit Rechtsstand 1.1.2015 sowie des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses in konsolidierter Fassung. Änderungen aus dem Jahr 2014 sind optisch hervorgehoben, und es gibt kommentierende Hinweise zu den Anpassungen bis 1.1.2015. Zudem sind die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie und die Durchführungsverordnung mit dem gleichen Rechtsstand enthalten. Im Jahr 2014 traten zahlreiche praxisrelevante Änderungen in Kraft, insbesondere zur Besteuerung grenzüberschreitender Telekommunikations- und Rundfunkdienstleistungen sowie elektronischer Dienstleistungen. Der Leitfaden behandelt diese Änderungen und bietet praxisorientierte Gestaltungsmöglichkeiten. Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass ist für die Praxis von zentraler Bedeutung und enthält kommentierende Anweisungen der Finanzverwaltung sowie Auswertungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die Änderungen der Verwaltungsanweisungen aus 2014 sind durch Fettdruck hervorgehoben, um aktuelle Entwicklungen hervorzuheben. Ergänzende Anmerkungen der Verfasser sind grau hinterlegt und dienen dazu, aktuelle Entwicklungen zu verdeutlichen sowie auf nicht im Anwendungserlass berücksichtigte Rechtsprechungen hinzuweisen. Insbesondere wird die Rechtslage dort ausführlich dargestellt, wo die Verwaltung an überholten Positionen festhält.

      Umsatzsteuer 2015
    • 2014

      Ein Reiseführer über prominente Persönlichkeiten, die in Karlsruhe ihre letzte Ruhe gefunden haben, präsentiert 250 bedeutende Figuren aus Kunst, Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk und Handel. Mit einem Orientierungsplan des Hauptfriedhofs und Vorschlägen für Themenspaziergänge lädt das Buch zu einer Entdeckungsreise durch die Geschichte Karlsruhes ein. Die reich bebilderte Sammlung informiert über das Wirken dieser Persönlichkeiten und bietet ein Personenverzeichnis, das den Überblick erleichtert. Die Leser erfahren, wer hinter den Namen von Straßen und Plätzen steht und welche bedeutenden Impulse in Architektur und Malerei sie gegeben haben. Ohne diese Menschen gäbe es weder das Fahrrad noch die Kuckucksuhr. Sie trugen zur Entwicklung des wissenschaftlichen Maschinenbaus in Deutschland und zur Städtebaulehre bei, erfanden die Flüssigkeitskristallanzeige (LCD) und die Synthese des Farbstoffs Indigo. Zudem waren sie Wegbereiter der modernen freiwilligen Feuerwehren und organisierten den ersten internationalen Chemikerkongress in Karlsruhe. Auch das „Bambi“-Rehkitz des Burda-Medienpreises und die Seife „Kaloderma“ stammen von Karlsruhern. Das Kompendium soll die Leser inspirieren und ihr Interesse an diesen faszinierenden Lebensgeschichten wecken.

      Gräber in Karlsruhe
    • 2014

      Die Broschüre 'Umsatzsteuer 2014' bietet die wichtigsten Materialien zur Bearbeitung umsatzsteuerlicher Fragen: UStG und UStDV mit Rechtsstand 1.1.2014, der konsolidierte Umsatzsteuer-Anwendungserlass mit optischen Hervorhebungen der Änderungen aus 2013 sowie kommentierende Hinweise der Referenten zu den Änderungen bis 1.1.2014. Zudem sind die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie und die Durchführungsverordnung zur Systemrichtlinie mit dem gleichen Rechtsstand enthalten. Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass ist besonders praxisrelevant, da er kommentarähnliche Anweisungen der Finanzverwaltung enthält und die höchstrichterliche Rechtsprechung auswertet. Änderungen der Verwaltungsanweisungen aus 2013 sind im Text durch Fettdruck hervorgehoben, um aktuelle Entwicklungen hervorzuheben. Die Verfasser haben grau hinterlegte Anmerkungen hinzugefügt, die nicht als umfassende Kommentierung gedacht sind, sondern dazu dienen, aktuelle Entwicklungen zu verdeutlichen und Hinweise auf relevante, aber nicht im Anwendungserlass berücksichtigte Rechtsprechung zu geben. Besonders ausführlich wird die Rechtslage dargestellt, wo die Verwaltung an überholten Positionen festhält, wie bei der Besteuerung von Mitgliederbeiträgen und juristischen Personen des öffentlichen Rechts.

      Umsatzsteuer 2014
    • 2014

      Vorteile - Anschaulichkeit durch fallbezogene Darstellungsweise - Zahlreiche Formulierungs- und Tenorierungsbeispiele - Viele Aufbauschemata und Klausurhinweise Zum Werk Das Zwangsvollstreckungsrecht nimmt entsprechend seiner praktischen Bedeutung sowohl innerhalb des rechtswissenschaftlichen Studiums als auch im Rahmen der Referendarausbildung eine wichtige Rolle ein. Dieses inzwischen in der 11. Auflage erscheinende Standardwerk vermittelt die Grundlagen, Abläufe und Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsverfahrens mittels einer strukturierten und fallorientierten Darstellungsweise. Anhand von Fallbeispielen werden die zahlreichen Probleme des Zwangsvollstreckungsrechts aufgezeigt und deren Lösungen erörtert. Darüber hinaus fördern Aufbauschemata zu den einzelnen Vollstreckungsarten und Rechtsbehelfen das systematische Erlernen des examensrelevanten Stoffes, während Klausurhinweise und Formulierungsbeispiele den Leser auf dessen praktische Umsetzung vorbereiten. Zielgruppe Rechtsreferendare, Arbeitsgemeinschaftsleiter, Richter und Praktiker.

      Zwangsvollstreckungsrecht
    • 2013

      Do you speak USA? „Es gibt ganz gewiss keine andere Sprache, die so unordentlich und systemlos daherkommt und dermaßen jedem Zugriff entschlüpft“, befand Mark Twain über das Deutsche. Dieses Urteil ist verständlich von jemandem, dessen Muttersprache Englisch ist. Englisch wiederum gilt unter Anglisten als die Sprache, die leicht zu lernen ist, wenn man sie nur schlecht sprechen will. Für alle, die Amerikaner etwas besser verstehen wollen, die wissen möchten, wie die USA ticken, ist diese Lektüre gedacht. Hier kommt ein Vokabular zur Sprache, das übliche Lexika nicht bieten. Lernen Sie Redewendungen, Jargon, Abkürzungen, Spitznamen, Wortspiele, Speech – kurz Slanguage – kennen. Durchschauen Sie Klischees und Codes, bereichern Sie Ihr Wissen mit Trivia, entgehen Sie Verwechslungen, trainieren Sie für Smalltalk. Erweitern Sie Ihre cultural literacy. Bereisen Sie Amerika auch als Sprachgenießer. Enjoy and have a nice day!

      Slanguage
    • 2013

      Die umsatzsteuerliche Entwicklung im Jahr 2012 war gekennzeichnet durch wichtige gesetzliche Neuregelungen, zahlreiche und gravierende Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses und neue Weichenstellungen durch Entscheidungen des EuGH und des BFH. Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die praxisrelevanten Rechtsänderungen in 2012 und die zum 1.1.2013 in Kraft getretenen gesetzlichen Änderungen querschnittsmäßig dar. Die umfangreiche Arbeitsunterlage enthält: - UStG und UStDV mit Rechtsstand 1.1.2013 - Umsatzsteuer-Anwendungserlass in konsolidierter Fassung mit Rechtsstand 1.1.2013 mit optischen Hervorhebungen der Änderungen in 2012 - kommentierende Hinweise der Referenten zu den Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses bis einschließlich 1.1.2013 - Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie mit Rechtsstand 1.1.2013 - Durchführungsverordnung zur Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 'Umsatzsteuerrecht 2013' – die wesentlichen Informationen zum aktuellen Umsatzsteuerrecht für Ihre tägliche Arbeit.

      Umsatzsteuer 2013