Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Automatisierung und Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt unterschiedlichster Branchen rasant. Der Wandel des produzierenden Gewerbes birgt neben Chancen auch eine Reihe von Herausforderungen, die auch Auswirkungen auf die Dienstleistungsbranche, darunter Unternehmensberatungsgesellschaften haben. Mehr denn je müssen sich diese zukunftsorientiert an neue Gegebenheiten und die Erwartungen ihrer Klienten anpassen, sich neuen Themenfeldern widmen, sowie unternehmenseigene Strukturen hinterfragen. Da die Entwicklung der Unternehmensberatungsgesellschaften noch unvorhersehbar ist, bietet sich daher eine ganzheitliche Betrachtung an. Die relevanten Megatrends, auf die sich Unternehmensberatungen bis 2035 einstellen müssen, sowie damit einhergehende Anforderungen zur Veränderung, wurden in der vorliegenden Arbeit untersucht.
Anna Karen Schmitz Bücher




"Rudolf Höss, langjähriger Kommandant des größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, war einer der zentralen Akteure des millionenfachen Massenmordes an den europäischen Juden. Aus einer Alltags- und Mikroperspektive heraus untersucht Anna-Raphaela Schmitz sowohl die Planung und Durchführung des Holocaust als auch den brutalen Zwangsarbeitereinsatz der SS. Über die Person von Rudolf Höß hinaus werden die Handlungsmaximen von SS-Tätern, die Netzwerke der Akteure im Völkermord, das Zusammenspiel von zentralen Organisationen und Handelnden vor Ort wie auch die wechselseitige Beeinflussung von 'Privatheit' und Dienstalltag analysiert."--Page 4 of cover
Von einem zu Beginn primär westlichen Phänomen hat sich das Internet längst zum weltweiten Netz entwickelt, das Menschen unterschiedlichen beruflichen, sozialen und vor allem kulturellen Hintergrundes miteinander verbindet. Mit der fortschreitenden Globalisierung wächst das Interesse am Verständnis der interkulturellen Wirkung dieser weltumspannenden Mensch-Maschine-Schnittstelle. Durch das rasante Wachstum Chinas gewinnen insbesondere Erkenntnisse über Vorlieben ostasiatischer Nutzer an Bedeutung. Anna Karen Schmitz zeigt am Beispiel von Deutschland und Taiwan, dass bestimmte Unterschiede im Webverhalten kulturell bedingt sind. Nach einem einführenden Überblick über vorhandene Studien und die relevanten Besonderheiten der taiwanesischen Kultur beschreibt sie ausführlich die durchgeführte empirische Analyse und erläutert die möglichen Ursachen für unterschiedliche Verhaltensweisen. Grundlage der Untersuchung bilden die anthropologische Theorie der Kulturdimensionen sowie bewährte Methoden des Usability-Testing. Das Buch richtet sich an Online-Marketiers und Web-Designer in multinationalen Unternehmen sowie an alle, die sich mit User-Tests im interkulturellen Umfeld beschäftigen.