Die Psychodynamik von Angst und Heilung• Was hilft wirklich gegen Angst?• Übungen für erste Schritte des Heilungsprozesses• Traditionelle und alternative Wege der HeilungAngststörungen sind ein weit verbreitetes und oft verschwiegenes Phänomen. Viele Betroffene schämen sich, versuchen ihre Not zu verbergen. Auf dem weiten Markt zwischen Schulmedizin und Esoterik begegnet man unzähligen Heilsversprechen und -verfahren. Aber was hilft wirklich? Dieses Buch zeigt wirksame traditionelle und alternativ-medizinische Ansätze auf dem Weg zur Gesundung auf, wie sie die Autorin selbst erfahren hat. Dabei werden bewusst und ausschließlich Wege näher dargestellt, die Selbstkompetenz und Handlungsfähigkeit stärken. Heilung ist aus der Sicht der Autorin ein aktiver Prozess positiver Selbststeuerung. Dieses Buch nimmt den Leser auf eine spannende Reise durch verschiedene Stadien und Phänomene einer Angsterkrankung mit und lässt Möglichkeiten reflexiver Lösungswege miterleben.
Judith Kirchmayr Kreczi Reihenfolge der Bücher


- 2012
- 2007
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung und das Verständnis der Begriffe Kunde und Klient im Psychosozialen Feld. Zugrunde liegt die These, dass der Klientenbegriff im Rahmen fachspezifischer Forschung und Lehre professionell geformt wurde und für die Arbeit im Psychosozialen Feld Sinn stiftende und für das konkrete berufliche Handeln Orientierung bietende Bez¸ge und Bedeutungsgebungen erfahren hat. Der Kundenbegriff aus der Wirtschaftswelt ist hingegen bei jedem Einzelnen in „sozialem Wildwuchs“ entstanden und bietet den Mitarbeitern im Psychosozialen Feld keine adäquaten Sinn und Orientierung bietenden Bezüge. Im theoretischen Teil werden dazu der aktuelle sozialpolitische und sozialwissenschaftliche Diskurs abgebildet und Fragestellungen für die empirische Untersuchung entwickelt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen die inneren Bilder und Bezüge von Mitarbeiterinnen im Psychosozialen Feld hinsichtlich der Einschätzung bzw. Zuschreibung von persönlichen Eigenschaften, Motivationen für die Annahme von Hilfe, Beziehungsqualitäten in der helfenden Beziehung und der Handlungsspielräume in Krisensituationen bei Kunden und Klienten.