Im Alter von 85 Jahren reflektiert der Autor über das Leben und teilt seine Gedanken in Form von Aphorismen und Gedichten. Diese Texte laden zum Nachdenken und Schmunzeln ein und thematisieren die Rätselhaftigkeit des Denkens und die Herkunft von Gedanken. Der Leser wird dazu angeregt, sich mit den tiefgründigen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und die eigene Gedankenwelt zu erkunden.
Ernst Woll Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Fiktive Tiergespräche im außer-gewöhnlichen Wohnungszoo
Geschichten in Gedichten
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch beleuchtet die stille Kommunikation von Tieren untereinander sowie mit Menschen in einem Wohnungszoo mit besonderen Heimtieren. Durch fiktive Gespräche und Geschichten in Gedichtform wird das Zusammenleben dieser Tiere und ihre Bedürfnisse thematisiert. Dabei werden wichtige Aspekte der artgerechten Haltung angesprochen, die hypothetisch aus der Perspektive der Tiere geschildert werden. Die prägnante Sprache zwingt zur Konzentration und fördert ein tiefes Verständnis für die Gedankenwelt der Tiere.
- 2016
Die Gedichte und Geschichten beleuchten skurrile und ungewöhnliche Handlungen älterer Menschen und zeigen, wie verschiedene Generationen harmonisch zusammenleben können. Sie thematisieren den Umgang der Senioren mit modernen Technologien und den Schutz vor Betrügereien. Zudem wird der Alltag der älteren Generation thematisiert, der durch Gedächtnisprobleme und die ständige Suche nach verloren gegangenen Dingen geprägt ist. Auch die Angst vor Demenz wird als zentrales Thema behandelt, was sowohl humorvolle als auch ernste Aspekte des Lebens im Alter anspricht.
- 2016
Die Gedichte behandeln eine breite Palette von Themen, die von persönlichen Lebenserfahrungen über ernste und humorvolle Erlebnisse bis hin zu geschichtlichen und aktuellen politischen sowie gesellschaftlichen Ereignissen reichen. Diese Vielfalt spricht einen breiten Leserkreis an und lädt dazu ein, Parallelen zu eigenen Erlebnissen und Erfahrungen zu ziehen. Die Auswahl der Themen fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit den dargestellten Inhalten und regt zur Reflexion an.
- 2016
Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Ausscheidung und deren gesellschaftlicher Wahrnehmung zieht sich durch die Geschichte, beginnend im Mittelalter bis in die Gegenwart. Der Autor reflektiert persönliche Erlebnisse und gesammelte Erzählungen in Form von Kurzgeschichten und Gedichten. Dabei wird die zentrale Rolle von Toiletten und den verschiedenen Methoden der Entsorgung und Verwertung beleuchtet. Mit einem humorvollen und nachdenklichen Ansatz wird ein oft tabuisiertes Thema aufbereitet, das sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregt.
- 2016
Der Erzähler, ein erfahrener Kater, teilt in neun Kurzgeschichten seine Erlebnisse als Wohnungskatze und freilaufende Hauskatze. Mit einem humorvollen und nachdenklichen Ansatz thematisiert er die Herausforderungen des Katzenlebens in der Stadt und ruft dazu auf, neue Strategien für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Tier zu entwickeln. Durch seine persönlichen Erfahrungen möchte er den Menschen Wege aufzeigen, um das Katzenwesen zu bewahren und ein besseres Verständnis zwischen den Arten zu fördern.
- 2016
Frauen und Mädchen in Gesellschaft und Familie
Gleichberechtigung?
Unterschiedlich war die Rolle der Frauen in der Gesellschaft während des Nationalsozialismus, in der DDR, in den alten Bundesländern und ab 1990 im vereinten Deutschland. Das lernte ich ebenso kennen wie die sich auch damit verändernde Situation der Frauen in den Familien. Zum kontrovers diskutierten Thema Gleichberechtigung der Frauen beschreibe ich Erlebnisse. Aussagen von ausgewählten Historikern und Autoren werden, ohne Anspruch auf wissenschaftliche Bearbeitung zu erheben, kommentiert.
- 2016
Womit und wie wir Kinder früher spielten
Erlebnisse
Ausgewählt wurden vorrangig Kinderspiele, die mit außergewöhnlichen Erlebnissen verbunden waren. Die Geschichten widerspiegeln, wie in der Zeit von Mitte der 1930er bis Mitte der 1940er Jahre Kinder ihre Freizeit verbrachten. Es wird an Kinderspiele erinnert, die bis Mitte des vorigen Jahrhunderts beliebt waren. Für sie brauchte man keine teuren Geräte. Sie verschafften uns Kindern meistens Bewegung, auch vorwiegend im Freien. Dagegen werden heute Computerspiele, vor allem Gewaltspiele, bevorzugt.
- 2015
Erinnerungen aus einem Leben über 80 Jahre werden in Gedichten und Geschichten lebendig, die sowohl ernste als auch humorvolle Momente widerspiegeln. Aus der Perspektive eines Mannes werden prägende Kindheitserlebnisse und die Entwicklung der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern thematisiert. Zudem wird das sinnvolle Miteinander von Jung und Alt hervorgehoben, was zu einer tiefen Reflexion über das Leben und die zwischenmenschlichen Beziehungen anregt.
- 2015
Im Gedicht "Nackter Beginn" wird die grundlegende Wahrheit thematisiert, dass Menschen ohne Geld geboren werden und es nicht ins Grab mitnehmen können. Die Sammlung umfasst verschiedene Gedichte, die zum Nachdenken anregen und alltägliche Themen ansprechen. Humorvolle und besinnliche Elemente sind ebenso enthalten, wie etwa das fantasievolle Gedicht über die Maus und die Bratwurst. Zudem werden kritische politische Aspekte sowie die Herausforderungen des Alters in mehreren Gedichten behandelt, was die Vielfalt der Themen unterstreicht.