Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cornelia Gericke

    Rhetorik
    Elterliches Erziehungsrecht und die Religion des Kindes
    Rhetorik
    • 2008

      Ein praktischer Leitfaden der Rhetorik: Dieses Buch erklärt Ihnen in sechs Schritten, wie man Reden, Präsentationen und Vorträge professionell ausarbeitet und wirkungsvoll hält. Mit vielen Tipps aus der Praxis.

      Rhetorik
    • 2004

      Rhetorik

      die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen

      Wodurch werden Verstehen, nonverbaler Ausdruck und Zuhören zu Grundlagen für den rhetorischen Erfolg? Nach Klärung dieser Frage werden wesentliche Anwendungen für Rhetorik verständlich informieren, überzeugen und argumentieren, lenken und durchsetzen - wozu auch die (Anti-) Unterbrechungstechnik und Abwehr von Angriffen gehören. Die Autorin Cornelia Dietrich ist am Institut für Psycholinguistik der Universität München beschäftigt und als freie Trainerin bei Degener MoreOFFICE in Planegg tätig.

      Rhetorik
    • 2001

      Die Bedeutung der Religionszugehörigkeit des Einzelnen und somit auch die religiöse Kindererziehung haben im 20. Jahrhundert einen Wandel erfahren. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung der religiösen Kindererziehung im Sorgerecht zukommt. Anhand der hierzu veröffentlichten Rechtsprechung und der Kommentierung in der Literatur werden Entscheidungen zum Sorgerechtsmißbrauch (§ 1666 BGB) und der Zuweisung des Sorgerechts nach der Ehescheidung (§ 1671 BGB) erörtert. Die Arbeit umfaßt den zeitlichen Rahmen von der Einführung des BGB am 1.1.1990 bis zum Jahre 2000. Insbesondere werden für die heutige Zeit Kriterien erarbeitet, die den Gerichten eine Hilfestellung bei ihren Entscheidungen geben sollen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei in den letzten Jahren vorrangig die Erziehungsmethoden von Minderheitenreligionen wie beispielsweise der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas.

      Elterliches Erziehungsrecht und die Religion des Kindes