Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Kaiser

    Robert G. Kaiser ist ein erfahrener Journalist, dessen Werk sich durch tiefe Einblicke in die amerikanische Politik und Gesellschaft auszeichnet. Kaiser konzentriert sich auf die Aufdeckung von Macht- und Einflussmechanismen und widmet sich oft Themen wie Lobbyismus und den Hinterzimmergeschäften in Washington. Sein Stil ist analytisch und durchdringend, was den Lesern ermöglicht, hinter die Kulissen der Ereignisse zu blicken. Durch seine Artikel und Essays bietet er eine kritische Perspektive auf das Funktionieren der amerikanischen Demokratie.

    So Damn Much Money
    Innovationspolitik
    Die industriepolitische Bedeutung der Lissabon-Strategie
    Qualitative Experteninterviews
    Regionale Integration in Europa und Nordamerika
    Pilgerklänge
    • 2014

      Qualitative Experteninterviews

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen und bietet in knapper aber systematischer Form eine fundierte Handreichung für die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews in der Politikwissenschaft. Es vermittelt einen methodisch fundierten und anwendungs- bzw. problemorientierten Zugang zu dieser Form der eigenständigen qualitativen Datenerhebung. Wesentliche Schritte der Konzeption solcher Befragungen werden anhand praktischer Beispiele aus interviewgestützten Forschungsvorhaben veranschaulicht.

      Qualitative Experteninterviews
    • 2008

      Innovationspolitik

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Jene institutionellen Bedingungen, die sich signifikant auf die technologische Leistungs- und Innovationsfähigkeit hoch-industrialisierter Staaten auswirken, sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Vergleichenden Politischen Ökonomie geraten. Das wissenschaftliche Interesse an dieser Thematik rührt dabei nicht unwesentlich aus der empirisch beobachtbaren Divergenz in der Fähigkeit dieser Staaten, ihre Innovations- und Produktionssysteme im Hinblick auf die Etablierung moderner, wissensbasierter Industrien anzupassen. Die vorliegende Analyse knüpft in kritischer Perspektive an die bisherigen Untersuchungsansätze an und verfolgt dabei im Wesentlichen zwei Ziele. Erstens werden in international vergleichender Perspektive jene spezifischen nationalen Profile der Transformation von Innovationssystemen ermittelt, durch die diese Staaten institutionell begründete Wettbewerbsvorteile in der technologischen Entwicklung generieren konnten. Und zweitens werden vor diesem Hintergrund die innovationspolitischen Konsequenzen ermittelt, die sich hieraus für die staatliche Steuerung solcher Entwicklungen ergeben.

      Innovationspolitik
    • 1998
    • 1926