Das Buch bietet einen tiefen Einblick in Surinam, beleuchtet die vielfältige Natur, die Bevölkerung sowie die kulturellen Verhältnisse des Landes. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Kolonisation, die die Entwicklung und Identität Surinams geprägt haben. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887 ermöglicht es, historische Perspektiven und ethnografische Details zu entdecken, die für das Verständnis der Region von Bedeutung sind.
Bilder aus dem militärischen Leben dieser Colonie und Skizzen
344 Seiten
13 Lesestunden
Das Werk bietet einen eindrucksvollen Einblick in das militärische Leben in Surinam während einer sechsjährigen Periode. Durch detaillierte Bilder und Skizzen werden die Erfahrungen und Herausforderungen der Soldaten in dieser Kolonie lebendig dargestellt. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es den Lesern, die historischen Gegebenheiten und den Alltag der damaligen Zeit nachzuvollziehen.
Erlebnisse und Erfahrungen während eines 43 jährigen Aufenthalts in der Kolonie Surinam
508 Seiten
18 Lesestunden
Der Band bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Erlebnisse eines 43-jährigen Aufenthalts in der Kolonie Surinam, bekannt als Holländisch Guiana. Der Autor schildert seine persönlichen Erfahrungen und die kulturellen Gegebenheiten der Region im 19. Jahrhundert. Die detaillierten Beschreibungen der Landschaft, der Menschen und der sozialen Strukturen vermitteln ein lebendiges Bild der damaligen Zeit und der kolonialen Verhältnisse. Diese unveränderte Neuauflage aus dem Jahr 1881 ermöglicht es den Lesern, die historischen und kulturellen Aspekte der Kolonie nachzuvollziehen.
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1854 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Bücher zugänglich zu machen, auch wenn diese aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und die Schätze der Literatur für zukünftige Generationen zu sichern.
Erlebnisse und Erfahrungen während eines 43jährigen Aufenthalts in Holländisch-Guyana/Surinam 1846-1889
726 Seiten
26 Lesestunden
Berichte über ferne Länder und Kontinente können auch autobiographische Rückblicke auf ein ganzes Leben sein. Dies zeigt sich in den Aufzeichnungen von August Kappler, der fast 50 Jahre in der holländischen Kolonie Guayana, dem heutigen Surinam, lebte. 1846 erhielt er die Erlaubnis der Kolonialverwaltung, sich am Maroni-Fluss niederzulassen, wo er das Landgut Albina gründete, benannt nach seiner Jugendfreundin und späteren Ehefrau. Dieses entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Kleinstadt. Kappler betrieb erfolgreich Holz- und Naturalhandel, was seinen Wohlstand sicherte. Nebenbei widmete er sich seinen naturkundlichen Interessen, sammelte unbekannte Insekten- und Pflanzenarten und publizierte seine Ergebnisse. Aufgrund seines umfassenden Wissens über Surinam leitete er Expeditionen für die Kolonialverwaltung. 1876 kauften die Holländer Albina zurück, setzten ihn jedoch als Distriktverwalter ein, da er die Region und die ansässige Bevölkerung gut kannte. Warum Kappler 1879 in seine deutsche Heimat zurückkehrte, bleibt unklar, doch der Verkauf war wirtschaftlich vorteilhaft. In seinem Werk verbindet er Ereignisberichte mit Erzählungen über seine naturkundlichen Entdeckungen im tropischen Regenwald, wodurch er sich als Botaniker und Zoologe einen Namen machte. Sein Buch wird zu einer Mischung aus Reiseberichten und autobiografischer Darstellung, die einen Mann zeigt, der trotz Widerständen durch Fleiß und harte Arbeit Erfolg