Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reza Nemetzade

    Die wirtschaftliche Dynamik in Nahost und Nordafrika
    Die Bretton Woods-Institutionen
    • Die Bretton Woods-Institutionen

      Entwicklung und Aufgabenwandel des IWF & der Weltbank

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung und der Aufgabenwandel der Bretton-Woods-Institutionen. Untersucht wird im Rahmen dieses Titels der Anpassungsprozess des Internationalen Währungsfonds und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung vor dem Hintergrund einer dynamischen, sich global orientierenden Wirtschaft. Die Gründung sah IWF und Weltbank als Instrumente zur Lösung von akuten Währungs- und Wirtschaftsproblemen der Nachkriegszeit. Dementsprechend beeinflussten sie die weltwirtschaftliche Entwicklung ab 1945 durch die Förderung des Wirtschaftswachstums, die Nutzung und Entwicklung von Ressourcen der Mitgliedsländer und die Bewältigung von Zahlungsbilanzproblemen. Außerdem rückten mit Etablierung der beiden Organisationen beratende Tätigkeiten neben finanziellen Aktivitäten in den Mittelpunkt der Aktivitäten, wobei sich Regierungen zunehmend auf obligatorische Beratungshilfe angewiesen sahen, um an finanziellen Programmen teilnehmen zu können. Der IWF als eine primär monetäre Institution hat die währungspolitische Zusammenarbeit und die Zahlungsbilanzproblematik zur Aufgabe, während die Weltbank von jeher entwicklungspolitisch ausgerichtet ist. Das heißt, dass sie im Gegensatz zum Internationalen Währungsfonds langfristige Strategien für strukturell schwache Staaten entwickelt und konkret ausgedrückt Investitionen für produktive Zwecke finanziert. Wechselnden Bedingungen und Erfordernissen sind die beiden multilateralen Organisationen mit flexibler Politik und entsprechenden Mitteln begegnet. Mit dieser Abfassung ist die Fragestellung zu erörtern, inwiefern die Bretton-Woods-Institutionen seit ihrem Entstehen auf eine sich beschleunigt ändernde Wirtschaft und ihre Krisen, insbesondere in der Dritten Welt, einwirken konnten. Bezüglich der Literaturlage ist anzumerken, dass eine Fülle von Publikationen über die Thematik der Bretton-Woods-Institutionen existiert, nicht zuletzt wegen der Bedeutung von IWF und Weltbank für die globale Wirtschaft, wie die folgenden Kapitel zeigen werden. Sehr positiv aufzunehmen ist die Tatsache, dass beide Organisationen einerseits neben den jährlichen Berichten weitere Dokumente regelmäßig publizieren, darunter das ?World Economic Outlook? des IWF und die ?Global Economic Prospects and the Developing Countries? der Weltbank, die als seriöse Quellen einzustufen sind. Andererseits veröffentlichen hohe Angestellte der Institutionen des öfteren Aufsätze oder [ ]

      Die Bretton Woods-Institutionen
    • Es ist zu erwarten, dass die MENA-Region (Middle East and North Africa) über die nächsten Dekaden hinweg weiter ins Zentrum des Weltgeschehens rückt, wenn die Staaten am Persischen Golf zu Energielieferanten der letzten Stunde werden. Ein steigendes Niveau an internationalen Öl- und Gaskonflikten neben zunehmenden Wasserkonflikten auf intraregionaler Ebene sind realistische Szenarien. Die zentrale Hypothese dieser Studie ist, dass gesamtregionale Prosperität durch strukturelle Entwicklungshemmnisse und die geopolitische Konstellation im Hinblick auf die Bodenressourcen blockiert wird. Zudem stellt die Wasserproblematik für die meisten Staaten ein nahezu unüberwindbares Hindernis dar. Externe Mächte arbeiten speziell aufgrund ihrer Energieinteressen kontraproduktiv in Bezug auf die Regionalentwicklung. Auch IWF und Weltbank operieren nicht stets nach dem besten Interesse der Nehmerstaaten, da über die Steuerung der Mittelvergabe etwa politische Zugehörigkeiten gesichert werden. Dieses Werk zeigt anhand der Verknüpfung wirtschaftlicher und politischer Fakten die Rolle der MENA-Region in der Welt auf.

      Die wirtschaftliche Dynamik in Nahost und Nordafrika