Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Siegfried Harmel

    1. Januar 1945
    Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Drittes Bändchen
    Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Neuntes Bändchen
    Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Viertes Bändchen
    Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Fünftes Bändchen
    Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Zehntes Bändchen
    Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Zweites Bändchen
    • 2017

      Ratgeber für Kräuterfreunde mit über 40 der gebräuchlichsten Kräuter, Hardcover, glanzfoliert, mit Notitzseite

      Kleine Kräuterkunde
    • 2016
    • 2015

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Zehntes Bändchen

      Das Verlassen des Schiffes durch den Klabautermann sowie die Erzählsagen der Gruppe "Der Klabautermann verlässt das Schiff" mit dem Nachwort zur Reihe "Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns"

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Klabautermann, ein mythisches Wesen der Seefahrt, zeigt außergewöhnliche Loyalität gegenüber seinem Schiff. Anstatt es im Stich zu lassen, setzt er alles daran, es zu erhalten und zu schützen, bis es entweder sinkt oder ausrangiert wird. Diese Geschichte beleuchtet die Themen von Treue und Verantwortung in einer maritimen Welt.

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Zehntes Bändchen
    • 2015

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Neuntes Bändchen

      Aktivitäten des Klabautermanns sowie die Dialogsagen der Gruppe Szene zwischen zwei Klabautermännern mit einem Exkurs Klabautermärchen

      Der Klabautermann fungiert als übernatürlicher Schutzpatron der Seeleute und sorgt für die Sicherheit und Seetüchtigkeit von Schiffen. Er ist aktiv in der Wartung und Reparatur, indem er Lecks abdichtet, Planken und Masten inspiziert sowie beschädigte Segel und Taue repariert. Seine Rolle beginnt bereits beim Schiffbau und erstreckt sich über die gesamte Reise, wobei er unermüdlich dafür sorgt, dass das Schiff vor Gefahren wie Feuer und Strandung geschützt ist. Die Sagen heben seine Hingabe und die Vielzahl seiner Aufgaben hervor, die er selbstständig ausführt.

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Neuntes Bändchen
    • 2015

      Der Klabautermann zählt zu den Kobolden. Er ist ein Schutzgeist, der Schiffe und deren Mannschaft vor Unglück bewahrt. Die Seeleute auf den Segelschiffen des 13. bis 19. Jahrhunderts kannten ihn alle. Er ist die bedeutendste Gestalt des seemännischen Aberglaubens und gehört zum Kulturgut des deutschen Volkes.

      Alle Sagen vom Klabautermann
    • 2013

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Fünftes Bändchen

      Vorläufer und Herkunft des Klabautermanns, Klabautermann und Fliegender Holländer sowie die Erzählsagen der Gruppe 'Der Klabautermann straft'

      Die Klabautermann-Sage spiegelt den tief verwurzelten Wunsch der Seeleute wider, einen schützenden Geist auf ihren Reisen zu haben. Diese mythologische Figur symbolisiert die Hoffnungen und Ängste der Seefahrer und ist eng mit der psychologischen Verankerung der Seefahrt verbunden. Die Erzählungen um den Klabautermann bieten einen faszinierenden Einblick in die maritimen Traditionen und den Glauben der Seeleute, die in stürmischen Zeiten nach einem beschützenden Wesen suchen.

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Fünftes Bändchen
    • 2013

      Der Klabautermann, ein unsichtbarer Schiffsgeist, zeigt sich nur in kritischen Momenten und signalisiert damit, dass Gefahr droht. Sein Erscheinen auf Masten, Segeln oder Rahen während der Nacht weckt in den Seeleuten die Angst vor einem bevorstehenden Unglück. Dieses Buch beleuchtet die mystische Rolle des Klabautermanns in der maritimen Folklore und die damit verbundenen Ängste der Seeleute.

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Siebentes Bändchen
    • 2013

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Sechstes Bändchen

      Die Entstehung eines Klabautermann, sein Eindringen ins Schiff und seine häufigsten Aufenthaltsorte sowie die Erzählsagen der Gruppe Dem Klabautermann wird zugeschrieben mit einem Exkurs in die belletristische Klabautermann-Literatur

      Der Klabautermann, eine zentrale Figur im deutschen Volksglauben, ist eng mit Totenglauben und Baumkult verwoben. Die Entstehungsgeschichte dieser mystischen Gestalt hängt von seiner Ankunft auf dem Schiff ab, was in zahlreichen Sagen thematisiert wird. Diese Geschichten schildern, wie die Seelen Verstorbener durch Holz zu Geistern werden und in die Schiffe gelangen. Besonders betont wird, dass der Klabautermann erst nach der Übernahme des Schiffs durch die Mannschaft erscheint, was stets mit geheimnisvollen Aspekten des Schiffbaus verbunden ist.

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Sechstes Bändchen
    • 2012

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Viertes Bändchen

      Die Verbreitung der Klabautermann-Sage an sich, das System der einzelnen Sagen vom Klabautermann sowie die Erzählsagen der Gruppe Der Klabautermann hilft

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählungen von Theodor Friedrich Maximilian Richter aus dem Jahr 1821 geben Einblicke in die Legende des Klabautermanns, einem mythischen Wesen der Seefahrt. In seinen Berichten über eine Schiffsreise im Jahr 1806 schildert er, wie die Matrosen von diesem geheimnisvollen Kalfatermännchen erzählen. Richters Reiseberichte verbinden maritime Abenteuer mit folkloristischen Elementen und beleuchten die Kultur und den Aberglauben der Seefahrer jener Zeit.

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Viertes Bändchen
    • 2012

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Drittes Bändchen

      Einordnung der Klabautermannfigur in die Reihe der Sagengestalten sowie Der Klabautermann enthüllt Fehler die Erzählsagen der Gruppe

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählungen über Sagengestalten in Norddeutschland und den angrenzenden Küstenregionen von Nord- und Ostsee beleuchten die faszinierende Welt der Meeresgeister und anderer mythischer Figuren. Diese Geschichten sind tief verwurzelt in der regionalen Kultur und spiegeln die Beziehung der Menschen zur See wider. Die Darstellung dieser Wesen bietet einen Einblick in die Traditionen und den Glauben der Küstenvölker, die von der mystischen Atmosphäre der maritimen Landschaften geprägt sind.

      Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Drittes Bändchen