Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Betsy van Schlun

    1. Januar 1972
    Science and the imagination
    The Pool Group and the quest for anthropological universality
    Mythen Europas
    Menschen, die Geschichte schrieben - das 19. Jahrhundert
    • Zu kaum einer anderen Zeit war die Welt so vielen Weiterentwicklungen und Umschwüngen unterworfen wie im 19. Jahrhundert. Die Künste, die Technik, die Wissenschaften und nicht zuletzt die gesellschaftlichen und politischen Strukturen waren einem anhaltenden Wandel ausgesetzt. Während die Freiheitsbewegungen dem Biedermeier gegenüberstanden und der Historismus gegen erstarkende Tendenzen hin zur Moderne ankämpfte, bildeten sich in der Kunst, in den Mythen und in der Realität des 19. Jahrhunderts nachhaltig wirkende Charaktere aus, die die Epochen und das Denken jener Zeit nachhaltig beeinflussten. Dieser Band macht in einer ausführlichen Textsammlung zu Mythen, Helden und Figuren des 19. Jahrhunderts dessen Lebenswelt und Schlüsselbegriffe erfahrbar.

      Menschen, die Geschichte schrieben - das 19. Jahrhundert
    • Weitreichende politische und soziale Veränderungen, Freiheitsbewegung contra Biedermeier, Historismus contra Aufbruch in die Moderne - das 19. Jahrhundert, eine Zeit der Widersprüche. Schlüsselfiguren gestalteten das Zeitgeschehen oder wurden zum „Schlüsselbegriff“ dieser Epoche: - Napoleon Bonaparte - Frankenstein - Ludwig van Beethoven - Giuseppe Garibaldi - Sherlock Holmes - Die „Femme fatale“ - Arminius - Thomas Alva Edison - Leo Tolstoj - Max und Moritz - Der edle Wilde Das vorliegende Buch ist Band 6 der kulturhistorischen Reihe „Mythen Europas“

      Mythen Europas
    • Despite a growing interest in Pool over the last years there has been so far no book in English on this avant-garde group. In this study Pool's works and artistic activities are set in relation to other modernist art and the group's intensely humane aesthetic concerns and anthropological ideas are revealed. Pool is different from other modernists in that it unites opposing tendencies within Modernism and joins technological progress to humanitarian matters of interest.

      The Pool Group and the quest for anthropological universality