Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Annika Johannsen

    DruckStelle
    O. T. (Hans-Ulrich Lehmann zum 65. Geburtstag)
    Der Trierer Tetramorph
    • Der Trierer Tetramorph

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die vorliegende Arbeit untersucht die Tetramorph-Miniatur des Trierer Codex 61, einem im 8. Jahrhundert entstandenen Evangeliar, auch bekannt als „Thomas-Evangeliar“. Tetramorphen sind Viergestalten, die die Evangelistensymbole Mensch, Löwe, Stier und Adler vereinen, meist durch die Köpfe dargestellt. Im Trierer Beispiel hingegen charakterisieren die Beine der Symboltiere die Figur als Tetramorph. Die Arbeit setzt sich kritisch mit bisherigen Deutungsversuchen auseinander und erforscht die rätselhafte Darstellung auf verschiedenen Ebenen. Die Analyse der biblischen Visionsberichte des Propheten Ezechiel und der Offenbarung des Johannes sowie patristischer und mittelalterlicher Quellen bietet eine Grundlage zum Verständnis der Viergestalten. Zudem wird die Miniatur im Detail untersucht, um die Besonderheiten dieses Tetramorphen zu klären. Durch Vergleiche werden Phänomene wie die angehängten Beine, den überkreuzten Gestus und die einzigartigen Attribute Schwert und Flabellum erklärt. Auch die Beziehung zwischen den Beischriften und der Figur wird beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung der Hervorhebung des Matthäus-Symbols und die Rolle der Miniatur innerhalb der Handschrift.

      Der Trierer Tetramorph
    • Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung zum 65. Geburtstag von Hans-Ulrich Lehmann im Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, März/April 2010

      O. T. (Hans-Ulrich Lehmann zum 65. Geburtstag)
    • DruckStelle

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In der 'Erker-Presse' entstanden Werke international bedeutender Künstler wie von Antoni Tápies, Hans Hartung und Günther Uecker – anlässlich der Schenkung der Stiftung Franz Larese und Jürg Janett werden sie nun in Dresden gezeigt. Über Jahrzehnte hinweg waren Franz Larese und Jürg Janett als Galeristen und Kunstverleger in St. Gallen tätig und führten dort gemeinsam ein Unternehmen aus Galerie, Verlag und Presse. Bedeutende Künstler fanden sich ein, um ihre Kunst nicht nur in der 'Erker-Galerie' auszustellen, sondern auch, um in der hauseigenen Druckwerkstatt, der 'Erker-Presse', zu arbeiten. Das besondere Interesse der beiden Galeristen galt darüber hinaus künstlerisch-literarischen Beziehungen: Eugène Ionesco, Halldór Laxness oder Martin Heidegger schufen gemeinsam mit Asger Jorn, Eduardo Chillida oder Antoni Tàpies bibliophile Bücher, für die sie selbst auf den Litho-Stein schrieben.

      DruckStelle