Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Hoffmann

    1. Januar 1975
    Die Stadt Herten auf dem Weg zu einem erfolgreichen Strukturwandel?
    Amnesty International
    Hartz - Arbeitsmarktpolitik in der Kritik
    Clean ABAP
    Okkupation und Militärverwaltung in Kamerun 1
    Okkupation und Militärverwaltung in Kamerun 2
    • Clean ABAP

      Das offizielle Begleitbuch zum Git-Repository - Clean-Code-Prinzipien für die ABAP-Programmierung

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Schluss mit unleserlichen ABAP-Programmen! Dieses offizielle Begleitbuch zum Repository »Clean ABAP« auf GitHub zeigt Ihnen, wie Sie intuitiv verständlichen und leicht zu wartenden Code schreiben. Gespickt mit Best Practices zu Namenskonventionen, Kommentaren und Formatierungen, ist dieser Leitfaden unverzichtbar für den Programmieralltag. Aus dem Inhalt: Klassen und Interfaces Methoden Namen von Objekten Variablen und Literale Interne Tabellen Kontrollfluss Kommentare Formatierung Fehlerbehandlung Unit-Tests Pakete Clean ABAP im Team umsetzen Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 17 1. Einführung ... 23 1.1 ... Was ist Clean ABAP? ... 23 1.2 ... Wie kann ich mit Clean ABAP anfangen? ... 26 1.3 ... Wie gehe ich mit Legacy-Code um? ... 28 1.4 ... Wie kann ich Code automatisch prüfen? ... 30 1.5 ... Wie steht Clean ABAP im Verhältnis zu anderen Programmierleitfäden? ... 32 1.6 ... Wie kann ich mich in der Clean-ABAP-Community engagieren? ... 33 1.7 ... Zusammenfassung ... 34 2. Die Programmiersprache ABAP ... 35 2.1 ... Legacy-Code ... 35 2.2 ... Performance ... 38 2.3 ... Objektorientierte vs. prozedurale Programmierung ... 41 2.4 ... Funktionale vs. prozedurale Sprachkonstrukte ... 49 2.5 ... Obsolete Sprachelemente ... 52 2.6 ... Entwurfsmuster ... 54 2.7 ... Zusammenfassung ... 56 3. Klassen und Interfaces ... 59 3.1 ... Objektorientierung ... 59 3.2 ... Geltungsbereich und Sichtbarkeit ... 90 3.3 ... Konstruktoren ... 99 3.4 ... Zusammenfassung ... 111 4. Methoden ... 113 4.1 ... Objektorientierte Programmierung ... 113 4.2 ... Parameter ... 121 4.3 ... Methodeninhalt ... 137 4.4 ... Methoden aufrufen ... 148 4.5 ... Zusammenfassung ... 153 5. Namen ... 155 5.1 ... Gute Namen ... 155 5.2 ... Eigenheiten von ABAP ... 162 5.3 ... Affixe: Präfixe, Suffixe und Infixe ... 163 5.4 ... Mit Legacy-Code umgehen ... 166 5.5 ... Zusammenfassung ... 167 6. Variablen und Literale ... 169 6.1 ... Variablen ... 170 6.2 ... Konstanten ... 177 6.3 ... Zeichenketten ... 186 6.4 ... Boolesche Ausdrücke ... 188 6.5 ... Reguläre Ausdrücke ... 191 6.6 ... Das Schlüsselwort REDUCE ... 193 6.7 ... Zusammenfassung ... 196 7. Interne Tabellen ... 197 7.1 ... Die richtige Tabellenart verwenden ... 198 7.2 ... DEFAULT KEY vermeiden ... 200 7.3 ... Zeilen hinzufügen mit INSERT INTO TABLE und APPEND TO ... 201 7.4 ... Prüfen, ob eine Tabelle eine bestimmte Zeile enthält ... 202 7.5 ... Tabelleninhalte abfragen ... 204 7.6 ... Die Anweisung LOOP AT ... WHERE ... und verschachtelte IF-Anweisungen ... 206 7.7 ... Unnötige Tabellenabfragen identifizieren ... 207 7.8 ... Tabellenzeilen blockweise und Zeile für Zeile bearbeiten ... 208 7.9 ... DESCRIBE TABLE und die Funktion LINES ... 209 7.10 ... Zusammenfassung ... 210 8. Kontrollfluss ... 211 8.1 ... Das Schlüsselwort IF ... 212 8.2 ... Schachtelungstiefe ... 217 8.3 ... Bedingungen ... 218 8.4 ... Das Schlüsselwort CASE ... 225 8.5 ... Die Anweisung DO 1 TIMES ... 229 8.6 ... Zusammenfassung ... 233 9. Kommentare ... 235 9.1 ... Präziser Code benötigt keine Kommentare ... 235 9.2 ... Kommentare richtig platzieren und verwenden ... 238 9.3 ... Kommentare, die Sie vermeiden sollten ... 239 9.4 ... FIXME-, TODO- und XXX-Kommentare ... 242 9.5 ... Spezielle Kommentare: ABAP Doc, Pragmas und Pseudokommentare ... 244 9.6 ... Zusammenfassung ... 245 10. Formatierung ... 247 10.1 ... Einen konsistenten Stil verfolgen ... 248 10.2 ... Den Code fürs Lesen optimieren ... 249 10.3 ... Der Pretty Printer ... 250 10.4 ... Wie viele Anweisungen pro Zeile? ... 252 10.5 ... Zeilenlänge ... 252 10.6 ... Code straffen ... 254 10.7 ... Leerzeilen ... 255 10.8 ... Zuweisungen ausrichten ... 256 10.9 ... Variablendeklarationen ausrichten ... 257 10.10 ... Wohin mit den Klammern? ... 257 10.11 ... Methodenparameter formatieren ... 258 10.12 ... Zusammenfassung ... 263 11. Fehlerbehandlung ... 265 11.1 ... Nachrichten ... 265 11.2 ... Rückgabewerte ... 269 11.3 ... Ausnahmen ... 274 11.4 ... Ausnahmen auslösen und behandeln ... 284 11.5 ... Zusammenfassung ... 291 12. Unit Tests ... 293 12.1 ... Testklassen ... 294 12.2 ... Testmethoden ... 304 12.3 ... Die getestete Klasse ... 309 12.4 ... Namen von Testklassen und -methoden ... 310 12.5 ... Assertions ... 313 12.6 ... Test-Doubles ... 325 12.7 ... Test-Seams ... 337 12.8 ... Konzepte zum Umgang mit Unit Tests ... 339 12.9 ... Zusammenfassung ... 343 13. Pakete ... 345 13.1 ... Allgemeine Paketkonzepte ... 345 13.2 ... Paketkonzept in ABAP ... 347 13.3 ... Optionen für das Paketdesign ... 353 13.4 ... Paketprüfungen ... 358 13.5 ... Konsequenzen einer mangelhaften oder fehlenden Paketstrategie ... 367 13.6 ... Zusammenfassung ... 368 14. Wie Sie Clean ABAP umsetzen ... 369 14.1 ... Gemeinsames Verständnis der Teammitglieder ... 370 14.2 ... Den Broken-Window-Effekt angehen ... 374 14.3 ... Code-Reviews und Lernen ... 378 14.4 ... Clean Code Advisor ... 382 14.5 ... Lerntechniken ... 382 14.6 ... Continuous Learning in funktionsübergreifenden Teams ... 387 14.7 ... Zusammenfassung ... 390 Das Autorenteam ... 391 Index ... 393

      Clean ABAP
    • Die Arbeit untersucht die Hartz Reformen, insbesondere das vierte Gesetz zur Schaffung moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland. Durch die Analyse der Reformen und deren Effekte auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen wird die Wirksamkeit der Maßnahmen hinterfragt. Zudem werden neue arbeitsmarktpolitische Instrumente und das umstrittene Hartz 4 Gesetz betrachtet, die darauf abzielen, Leistungsempfänger zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu motivieren. Ein Vergleich mit Reformen in Dänemark und Großbritannien erweitert die Perspektive der Analyse.

      Hartz - Arbeitsmarktpolitik in der Kritik
    • Amnesty International

      Charakterisierung einer NGO

      Die Studienarbeit untersucht Amnesty International als bedeutende NGO im Kontext der Entwicklungspolitik. Der Autor reflektiert über die Wahrnehmung der Organisation in den Medien und hebt deren globale Reichweite sowie den Einfluss ihrer Stimme in der Öffentlichkeit hervor. Durch die Analyse von Amnesty International wird ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Völkerrecht, Menschenrechten und Entwicklungspolitik angestrebt. Die Arbeit bietet somit Einblicke in die Rolle und den Einfluss von NGOs in der internationalen Politik.

      Amnesty International
    • Die Studie untersucht die Stadt Herten und deren Herausforderungen im Kontext des Strukturwandels. Sie analysiert die aktuelle wirtschaftliche und demografische Lage sowie spezifische Problembereiche, insbesondere den Stadtteil Süd. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung und die bestehenden Probleme, während der zweite Teil Lösungsansätze präsentiert, die durch Expertenmeinungen der lokalen Parteien ergänzt werden. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Dimension des Wandels und den Strategien zur Verbesserung der Situation in Herten.

      Die Stadt Herten auf dem Weg zu einem erfolgreichen Strukturwandel?
    • Das Buch präsentiert innovative Projekte, die Lösungen für aktuelle Krisen bieten und Hoffnung auf eine positive Zukunft wecken. Es zeigt Fortschritte in verschiedenen Regionen, wie nachhaltige Landwirtschaft in Ägypten und revolutionäres Laborfleisch in Singapur. Florian Hoffmann ermutigt, Veränderungen im Kleinen als Vorbilder für größere Umbrüche zu sehen.

      Fünf Gründe, warum die Welt nicht untergeht. Warum die Welt nicht untergeht
    • Die Neue Welt

      Meine Expeditionen zu den aufregendsten Orten und Menschen, die bereits in der Zukunft angekommen sind.

      Bedrohlicher Klimawandel, soziale Ungleichheit, disruptive Arbeitswelten: Die Menschheit steht weiterhin ratlos vor den großen Herausforderungen unserer Zeit. Doch was wäre, wenn die Antworten auf diese gravierenden Probleme schon längst gefunden sind? Florian Hoffmann ist Unternehmer und Gründer von „The DO“, einer internationalen Bildungsplattform, die junge Talente auf ihrem Weg zu Gestaltern von morgen unterstützt. Hoffmann hat diese gesellschaftliche Transformation durch Politik, Wirtschaft und Philanthropie zum Mittelpunkt seiner Arbeit gemacht. In den vergangenen zehn Jahren ist er durch die Welt gereist, um herauszufinden, welche Skills und Ressourcen wir konkret brauchen, um vom Fleck zu kommen. Er machte dabei eine großartige Entdeckung: es gibt zahlreiche Menschen, Gemeinschaften und Orte, die bereits in der Zukunft angekommen sind. In diesem Buch stellt er die Originellsten vor: ihre Ideen, Überzeugungen und Prinzipien, mit denen sie jeden Tag nachhaltige Transformationsarbeit leisten. Ihre Geschichten beweisen: Wir können von diesen Leuchttürmen lernen, mit ganz anderen Sichtachsen auf die Welt und unser Leben zu blicken – und konkret den eigenen Aufbruch zu gestalten.

      Die Neue Welt
    • Kindernotfall-ABC

      Leitfaden zur Notfallversorgung von Kindern

      In diesem Buch für die Kitteltasche beschreiben erfahrene Kindernotfallmediziner die wichtigsten Maßnahmen für die optimale Notfallversorgung von Kindern. Es wendet sich an alle Notärztinnen und Notärzte, Mitarbeitenden im Rettungsdienst sowie Pädiaterinnen und Pädiater, die für die Erstversorgung schwerstkranker und verunfallter Kinder gewappnet sein müssen. Viele wertvolle Tipps zum konkreten Vorgehen, Dosierungen der Notfallmedikamente – gewichtsadaptiert und als fertig ausgerechnete Absolutmenge – machen das Werk besonders praxistauglich. Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und um die Themen Erkennen des kritisch kranken Kindes und CRM in der Kindernotfallmedizin erweitert.

      Kindernotfall-ABC