Zur normativen Begründung von Eigentumsrechten an natürlichen Ressourcen in der frühen Neuzeit und in der Gegenwart
In ihrer Analyse untersucht Eva Weiler die Idee des ursprünglichen Gemeinbesitzes an der Erde und deren Einfluss auf die Rechtfertigung und Kritik von Eigentumsrechten. Sie beleuchtet, wie diese Konzepte vor dem Hintergrund der Kolonialisierung in der frühen Neuzeit diskutiert wurden und kritisiert die unzureichende Berücksichtigung der Beziehung zur Natur.
Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung
Die Praxis der Mediation wird in diesem Werk durch 12 authentische Falldokumentationen aus verschiedenen Rechtsgebieten wie Familien-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht anschaulich vermittelt. Mediatoren schildern ihre Gespräche nahezu wortgetreu, was wertvolle Einblicke in die Praxis bietet. Die Fälle sind mit Anmerkungen zu Problemen und Methodik versehen, um das Verständnis zu erleichtern. Die 3. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Mediationsrecht und die neuen Anforderungen an zertifizierte Mediatoren. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Mediatoren sowie Fachkräfte in der Konfliktlösung.
Die Vermittlung von Praxiswissen im Bereich Mediation gestaltet sich oft als herausfordernd, da Beteiligte in Mediationsgesprächen in der Regel kein Interesse an Zuhörern Dritter haben. Dieses Werk bietet nach einer allgemeinen Einführung in die Mediation und das Berufsbild des Mediators 12 authentische Falldokumentationen aus verschiedenen Rechtsgebieten, darunter Familienrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und Strafrecht. Mediatoren schildern die Gespräche nahezu wortgetreu, teils in direkter Rede, und gewähren wertvolle Einblicke. Jeder Fall ist mit Anmerkungen zu Problemen und Methodik versehen, was das Verständnis erleichtert. Die Konfliktfelder umfassen Paarbeziehungen, Familie, Schule, Arbeitsleben sowie Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht.
Die 2. Auflage wird umfassend überarbeitet und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, insbesondere das neue Mediationsgesetz, das erstmals Aufgaben und Pflichten von Mediatoren gesetzlich regelt. Zudem wird ein weiterer Fall zur außergerichtlichen Wirtschaftsmediation hinzugefügt. Die Autoren, Eva Weiler und Dr. Gunter Schlickum, sind erfahrene Rechtsanwälte und Mediatoren. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Mediatoren und Fachkräfte in der professionellen Konfliktlösung wie Psychologen und Lehrer.