Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ammianus Marcellinus

    Ammianus Marcellinus ist der herausragende Historiker des späten Römischen Reiches, dessen erhaltenes Werk die wichtigste erzählende Quelle für das 4. Jahrhundert n. Chr. darstellt. Gestützt auf seine eigenen militärischen Erfahrungen im gesamten Reich beleuchten seine Schriften entscheidende Ereignisse und bieten eindrucksvolle Porträts von Kaisern, während sie gleichzeitig ein fesselndes Bild der spätantiken Gesellschaft zeichnen. Sein einzigartiger Stil und seine tiefgründigen Einblicke machen seine Geschichtsschreibung zu einem unschätzbaren Fenster in diese prägende Epoche.

    Ammianus Marcellinus
    Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte/Ammianus Marcellinus römische Geschichte VIII
    Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte/Ammianus Marcellinus römische Geschichte IX.
    Ammianus Marcellinus: Ammianus Marcellinus Römische Geschichte/Buch 18–21
    Kaiser Valentinians Unglück und Ende in Pannonien
    Ammianus Marcellinus Römische Geschichte XI
    Ammianus Marcellinus römische Geschichte III. Ammianus Marcellinus römische Geschichte III
    • Das 23. Buch des Ammianus Marcellinus bietet zahlreiche interessante Daten aus seiner Zeit. Es behandelt den Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels, Julians Perserzug und die römischen Kriegsgeräte. Zudem beschreibt es Persien, dessen Sitten und die begehrten Perlen. Ein Werk, das weiterhin Wissenschaftler beschäftigt.

      Ammianus Marcellinus Römische Geschichte XI
    • Der Herausgeber lässt den spätantiken Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus das Ende des Christenkaisers Valentinian I. in Pannonien schildern, das im Niedergang des Weströmischen Reiches stattfand. Er vermittelt eindrücklich die Zeit und Umstände dieses historischen Ereignisses.

      Kaiser Valentinians Unglück und Ende in Pannonien
    • ... In seinem 21. Buch beschreibt uns Ammianus Marcellinus eindrücklich die politische Situation im beginnenden christlichen Imperium, er beschreibt uns den nicht einfachen Aufstieg Julians zum Alleinherrscher, dem sein Verwandter, der alleechristlichste Kaiser Constantius II. nicht weichen wollte. Den Rest sollte dann der natürliche Tod des letzteren ermöglichen...

      Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte/Ammianus Marcellinus römische Geschichte IX.
    • Im vorliegenden 20. Buch seiner römischen Geschichte beschreibt uns Ammianus Marcellinus Cäsar Julians Kriegszug gegen die Attuarier, die Inrigenwirtschaft am christlichen Hof von Kaiser Constantius, die Kaisererhebung Julians, den darauf folgenden Missmut des Constantius, dessen unglücklichen Kriegszug gegen die Perser, und kurz vor dem Ende dieses Buches beschreibt uns der Autor noch den Regenbogen!

      Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte/Ammianus Marcellinus römische Geschichte VIII
    • In diesem, seinem 19. Buch beschreibt Ammianus Marcellinus eindrücklichst die Belagerung Amidas, an der er selbst als Verteidiger teilnahm und glücklich entkommen konnte. Außerdem erzählt er uns im 12. Kapitel dieses Buches, wie der christliche Kaiser Constantius die Iquisition in Form von Majestätsprozessen gegen Heiden einführte, was die Geschichtsschreibung bis heute als christliche Toleranz auffaßt...

      Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte/Ammianus Marcellinus römische Geschichte VII
    • In diesem Buch wird der gesamte Text von Ammians 18. Buch in Latein und Deutsch präsentiert: Julian unterwirft weitere Gaue der Alamannen - Kriegsvorbereitungen des Perserkönigs Sapor - Antoninus, ein römischer Beamter, flieht zu den Persern - Sapor fällt in Mesopotamien ein - Beschreibung der Feste Amiga - u. a. m. Besonders das Kapitel über Antoninus, den römischen Bürger, der zu den Persern fliehen mußte erinnert sehr an heutige politische Zustände - Ammianus Marcellinus ist noch immer aktuell!

      Ammianus Marcellinus römische Geschichte VI
    • Der 5. Teil dieser Serie umfasst das gesamte Buch XVII. von Ammianus Marcellinus' römischer Geschichte in Latein und Deutsch. Darin wird beschrieben, wie Julian den Rhein überschreitet, die Dörfer der Alamannen plündert und eine Festung Trajans instandsetzt, während er den Barbaren einen Waffenstillstand anbietet. Er belagert 600 Franken, die Untergermanien verwüsten, und zwingt sie zur Kapitulation. Julian bemüht sich, die Lasten der Gallier zu lindern, die unter hohen Abgaben leiden. Kaiser Constantius lässt im Circus Maximus in Rom einen Obelisken aufstellen und führt Verhandlungen mit dem Perserkönig Sapor über Frieden, die jedoch scheitern. Der Alamannenstamm der Juthungen verwüstet Rätien, wird aber von den Römern besiegt oder vertrieben. Ein Erdbeben zerstört Nikomedien, und Julian nimmt die Unterwerfung der Salier entgegen, während er die Chamaven besiegt oder gefangen nimmt. Er erneuert auch drei Befestigungen an der Maas, die von Barbaren zerstört wurden, und sieht sich Vorwürfen seiner hungrigen Truppen ausgesetzt. Die Alamannenkönige Suomar und Hortar geben Gefangene zurück und erhalten Frieden. Trotz seiner Erfolge in Gallien wird Julian am Hof des Kaisers Constantius verspottet. Constantius zwingt ehemalige sarmatische Herren und die Quaden, Geiseln zu stellen und Gefangene zurückzugeben, und richtet ein Blutbad unter den Limiganten an.

      Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte/Ammianus Marcellinus römische Geschichte V
    • Der 4. Teil dieser Serie enthält das gesamte Buch XVI. von Ammianus Marcellinus römischer Geschichte in Latein und Deutsch: Lob des Cäsars Julian - Der Cäsar Julian greift die Alamannen an. Sie werden erschlagen, gefangengenommen oder verjagt - Julian gewinnt das von den Franken eroberte Köln zurück und schließt dort mit den fränkischen Königen Frieden - Julian wird in Sens von den Alamannen belagert - Die Vorzüge des Cäsars Julian - Der Konsular Arbitio wird angeklagt, aber freigesprochen - Julian wird von seinem Kammerherrn Eutherius beim Kaiser gegen Marcellus verteidigt. Lob des Eutherius - Denunziationen und Intrigen am Hof des Kaisers Constantius. Das räuberische Treiben der Höflinge - Friedensverhandlungen mit den Persern - Militärischer und fast triumphaler Einzug des Kaisers Constantius in Rom -Julian greift die Alamannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich zurückgezogen hatten, und gewinnt Zabern zurück - Julian greift sieben Alamannenkönige an, die Gallien bedrängen, und schlägt die Barbaren in der Schlacht bei Straßburg.

      Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte/Ammianus Marcellinus römische Geschichte IV