Das Recht auf die alleinige Nutzung eines Kfz-Stellplatzes oder einer Gartenfläche in einer Wohnungseigentumsanlage ist oft ein Kaufargument. Dieser Band bietet eine umfassende Darstellung der materiellrechtlichen Fragen zum Sondernutzungsrecht anhand obergerichtlicher Rechtsprechung. Die Problematik wird praxisnah behandelt, wobei folgende Schwerpunkte gesetzt werden: die dem Bauträger vorbehaltene Zuweisung an Erwerber (Zuweisungsvorbehalt), die Auswirkungen einer Öffnungsklausel in der Teilungserklärung, die Rechte und Pflichten des Sondernutzungsberechtigten sowie die Kostenverteilung. Zudem wird die Vermietung von Gemeinschaftseigentum als alternative Gestaltungsform betrachtet und die Grenzen der zulässigen Sondernutzung in Fallgruppen ausführlich dargelegt. Die Darstellung berücksichtigt die Konsequenzen der WEG-Reform, insbesondere bei der Zustimmung dinglich Berechtigter und beim gutgläubigen Erwerb von Sondernutzungsrechten. Praktische Tipps und Beispiele verdeutlichen die Auswirkungen der Rechtsprechung und bieten konkrete Hilfestellungen. Dr. Johannes Hogenschurz bringt seine Erfahrungen aus der Berufungs- und Beschwerdekammer des LG Köln sowie als Referent der Deutschen Richterakademie ein. Das Werk richtet sich an Juristen, Verwalter, Verwaltungsbeiräte und interessierte Wohnungseigentümer.
Johannes Hogenschurz Bücher



Wohnungseigentumsgesetz
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht
Zum WerkVon Abrechnung bis Zwangsvollstreckung: Alle für die Praktiker des Wohnungseigentumsrechts wichtigen Themen sind unter den Normen des Wohnungseigentumsgesetzes eingehend kommentiert.Die Bezüge zu anderen Gebieten - etwa Gesellschafts-, Grundbuch- und Baurecht sowie zahlreiche zivilprozessuale Aspekte - sind an den entsprechenden Stellen der Kommentierung ausführlich dargestellt.Zusätzlich enthält das Werk ein ausführliches, gut strukturiertes Sachregister.Vorteile auf einen Blick praxisorientiert klarer einheitlicher Aufbau aktuell Zur NeuauflageMit dem WEMoG wurde im vergangenen Jahr die umfangreichste Reform des WEG aller Zeiten beschlossen. Diese ist hier ebenso nachgezeichnet wie der Entwurf der Verordnung zum sog. Zertifizierten Verwalter nach 26a WEG.ZielgruppeFür Notariate, Anwaltskanzleien (insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht), Gerichte, WEG-Verwaltungen, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie auch Banken und andere mit Wohnungseigentumsrecht befasste Institutionen.
Zum WerkDas Beck'sche Formularbuch Wohnungseigentumsrecht richtet sich gleichermaßen an Wohnungseigentümerschaft und Verwaltung sowie an einschlägig tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare. Neben vielfältigen vertraglichen Textmustern bietet es eine umfangreiche Sammlung an Checklisten und Formularen für die Korrespondenz sowie für das streitige Verfahren nach den einschlägigen Verfahrensordnungen. Auch dem Rechnungswesen der Gemeinschaft, der Eigentümerversammlung sowie angrenzenden Rechtsbereichen (z.B. zur Vermietung der Eigentumswohnung) sind besondere Kapitel gewidmet. Anhand der über 300 Formulare und Checklisten sowie der ausführlichen und fundierten Anmerkungen können sich somit alle einschlägig tätigen Praktikerinnen und Praktiker einen umfassenden Überblick über die wohnungseigentumsrechtlichen Rechtsprobleme verschaffen und sie umgehend einer praktischen Lösung zuführen.Inhalt Begründung von Wohnungs- und Teileigentum Änderung von Teilungsvertrag und -erklärung Auflösung der Gemeinschaft Sondernutzungsrechte Gemeinschaftsordnung Benutzungsordnungen Grundbuchrecht Rechnungswesen Eigentümerversammlung Verwalter Verwaltungsbeirat Verfahrensrecht Zwangsvollstreckung Vermietung von Wohnungs- und Teileigentum Bauträgerrechtliche Aspekte Sämtlichen Formulare (ohne Anmerkungen) stehen für die rasche und unkomplizierte Übernahme in die eigene Textverarbeitung online zum Download zur Verfügung.Vorteile auf einen Blick mehr als 300 Formulare und Checklisten von renommierten Praktikerinnen und Praktikern sorgfältig vorbereitet für Beratung, Korrespondenz und Prozess Zur NeuauflageIn der 5. Auflage wird das Formularbuch auf den Rechtsstand 1.1.2022 aktualisiert; die neue WEG-Reform ist berücksichtigt. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind wie gewohnt durchgehend und gründlich eingearbeitet.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Notariat, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungseigentümerschaft und -verwaltung.