Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Krugman

    28. Februar 1953

    Paul Krugman ist ein einflussreicher Ökonom und Intellektueller, dessen Werk sich mit internationaler Wirtschaft und den Dynamiken von Handel und Geographie befasst. Er besitzt die einzigartige Fähigkeit, komplexe ökonomische Theorien zu erläutern und sie durch sein klares und aufschlussreiches Schreiben einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Krugman untersucht kritisch die Kräfte, die globale Märkte formen, und konzentriert sich dabei oft auf Fragen der wirtschaftlichen Ungleichheit und die Herausforderungen moderner Wirtschaftssysteme. Seine Analysen bieten ein tiefes Verständnis der ökonomischen Prinzipien, die die heutige Gesellschaft prägen.

    Paul Krugman
    Volkswirtschaftslehre
    Die große Rezession
    Vergesst die Krise!
    Internationale Wirtschaft : Theorie und Politik der Aussenwirtschaft
    Der große Ausverkauf
    Kampf den Zombies
    • 2021

      Kampf den Zombies

      Warum manche Ideen aus Politik und Wirtschaft nicht totzukriegen sind

      5,0(1)Abgeben

      In Talkshows, Leitartikeln, Büchern tauchen sie immer wieder wirtschaftspolitische Thesen, die beliebt sind, einleuchtend klingen und seit Jahrzehnten immer wieder hervorgekramt werden. Das Problem ist Sie sind falsch! Den Kampf gegen diese Mythen hat sich Wirtschafts-Nobelpreisträger Paul Krugman auf die Fahnen geschrieben. In "Kampf den Zombies" geht er klug, geistreich und bewaffnet mit Fakten gegen diese Irrtümer an. Die hier versammelten Artikel seiner beliebten New York Times-Kolumne decken eine breite Themenpalette Mängel im Gesundheitswesen, die Entstehung von Immobilienblasen, der Sinn und Unsinn von Steuerreformen, die Bedeutung sozialer Sicherheit für den Zusammenhalt einer Gesellschaft … Die Zeit ist reif für eine Versachlichung politischer Debatten und eine Konzentration auf Fakten statt Mythen.

      Kampf den Zombies
    • 2012

      Deutschland hat die Krise nicht verstanden, sagt Nobelpreisträger Paul Krugman. Sein neues Buch ist eine leidenschaftliche Anklage gegen die europäische und insbesondere die deutsche Sparpolitik. Er erklärt, dass Staaten, die reich sind an Ressourcen, Talent und Wissen - den wesentlichen Zutaten für Wohlstand und einen anständigen allgemeinen Lebensstandard -, in der jetzigen Lage nur durch Investitionen, also weitere Schulden auf Zukunftskurs steuern können. Eine schnelle und deutliche Erholung ist in greifbarer Nähe - einzig es fehlt die politische Weichenstellung. Krugmans Weckruf lautet: Wir sparen uns zu Tode! »Merkels Gegner und wie sie die Welt sehen« Die Zeit

      Vergesst die Krise!
    • 2010

      Mit ihrem erzählerischen Ansatz, der klaren Sprache und aktuellen Beispielen gelingt den Autoren eine spannende und äußerst praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Eine einleitende Geschichte zu Beginn jedes Kapitels erleichtert den Zugang zum jeweiligen Thema und hilft, die Inhalte besser im Gedächtnis zu verankern. Alle vorgestellten Konzepte und Theorien werden durch einprägsame Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulicht. In jedem Kapitel sichern vorformulierte Lernziele, Schnelltests, Übungsaufgaben und Hinweise auf Denkfallen den optimalen Lernerfolg. International ausgerichtet und gleichzeitig optimal auf das deutsche Umfeld anwendbar, ist das Buch ein unverzichtbares Grundlagenwerk. In der 2. Auflage neu strukturiert und ergänzt um Kapitel zur Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, den Ursachen von Bankenkrisen und Finanzmarktpaniken und deren Auswirkungen. Mit Downloadmaterial auf myBook+.

      Volkswirtschaftslehre
    • 2009

      Die neue Weltwirtschaftskrise

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(7658)Abgeben

      Schon vor zehn Jahren wies Paul Krugman auf die Rückkehr der ökonomischen Missstände hin, die die Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre ausgelöst haben. Doch im Boom nach der Jahrtausendwende wurde seine Warnung vergessen. Jetzt steht eine neue Weltwirtschaftskrise vor unserer Tür. In seinem Buch zeigt der Nobelpreisträger, wie die mangelnde Regulierung der Finanzmärkte die Voraussetzungen für eine Rückkehr der Weltwirtschaftskrise schuf. Er legt dar, welche Schritte unternommen werden müssen, damit die Krise eingedämmt und die Weltwirtschaft vor dem Absturz in eine tiefe Rezession bewahrt werden kann. Brillant geschrieben, in Krugmans typischem Stil – klar und deutlich, lebendig und unterhaltsam, dabei zugleich enorm fundiert –, wird dieses Buch sofort nach Erscheinen zu einem Grundpfeiler in der Debatte zur Lösung der Krise werden.

      Die neue Weltwirtschaftskrise
    • 2008

      Wenn George W. Bush 2008 seine Präsidentschaft beendet und aller Voraussicht nach von einem demokratischen Politiker beerbt wird, dann geht mehr zu Ende als bloß eine achtjährige Präsidentschaft. Es ist das Ende einer geschichtlichen Epoche, das Ende der neokonservativen Bewegung, welche die US-Gesellschaft über Jahrzehnte hinweg in eine Zerreißprobe getrieben hat. Das zeigt Paul Krugman mit seinem großen, so spannenden wie fundierten Überblick über die amerikanische Geschichte der letzten 100 Jahre. Und er gibt klare Hinweise, was die Politik nun tun muss, damit die amerikanische Gesellschaft ihre Mitte wiederfinden kann.

      Nach Bush
    • 2006

      Zum Buch: Der internationale Handel ist eine wichtige Komponente der Wirtschaftspolitik für das Wachstum und die Entwicklung von Staaten. Krugman/Obstfeld legen mit dieser 7. Auflage ihres Klassikers eine detaillierte, stets akkurate und aktuelle Analyse der Grundlagen des modernen zwischenstaatlichen Handels vor. Die Autoren stellen die wichtigsten theoretischen Handelsmodelle vor und unterziehen die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahre einer kritischen Prüfung. Gleichzeitig zeigen die Autoren anhand von vielen internationalen Beispielen und Fallstudien die gelungene oder gescheiterte Umsetzung dieser Theorien auf und bewerten die makroökonomischen Auswirkungen solcher Modelle. Krugman/Obstfeld betrachten alle Aspekte der Handels- und Währungspolitik stets durch die objektive Brille des Wirtschaftswissenschaftlers und vermeiden dadurch, politische Stellung zu beziehen. Dem Leser werden somit keine dogmatischen Ausführungen zugemutet, sondern er gewinnt einen unverstellten Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Wirtschaftspolitik.

      Internationale Wirtschaft : Theorie und Politik der Aussenwirtschaft
    • 2004

      Der große Ausverkauf

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Dieses Buch ist mehr als eine düstere Bestandsaufnahme der amerikanischen Wirtschaft: Es ist eine eindrucksvolle Abrechnung mit der Bush-Regierung, der Krugman nicht nur Unvermögen, sondern auch eiskalte Interessenpolitik vorwirft. Das kaltschnäuzige Vorgehen im Interesse der reichen republikanischen Wählerklientel wird von ihm in diesem wütenden und wichtigen Werk als Revolution von rechts gegeißelt. Im amerikanischen Wahljahr 2004 wird die Wirtschaftspolitik der US-Regierung im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Dies ist das Buch zum Thema.

      Der große Ausverkauf
    • 2004

      Die 8. Auflage dieses Klassikers der Außenwirtschaftslehre erscheint in einer Zeit, in der die Weltwirtschaft nationale Politik und Debatten stark beeinflusst. Die Globalisierung hat alle Bereiche erfasst, mit sinkenden Transport- und Kommunikationskosten sowie weltweiten Vereinbarungen zur Reduzierung staatlicher Handelsbeschränkungen. Dies hat zu einem kontinuierlichen Anstieg des grenzüberschreitenden Handels mit Waren und Dienstleistungen geführt. Die zentralen Fragestellungen der Außenwirtschaftstheorie sind dabei konstant geblieben: Welche Vorteile bietet der Freihandel im Vergleich zum Protektionismus? Was sind die Ursachen für Außenhandelsüberschüsse oder -defizite, und wie können sie gelöst werden? Wie entstehen Banken- und Währungskrisen in offenen Volkswirtschaften, und welche Reaktionen sind vom Staat erforderlich? Paul Krugman und Maurice Obstfeld präsentieren die wichtigsten theoretischen Modelle internationaler Handels- und Finanzbeziehungen und analysieren die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen kritisch. Sie betrachten alle Aspekte der Handels- und Währungspolitik objektiv, ohne dogmatische Ansichten zu vermitteln, und ermöglichen dem Leser so einen klaren Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Wirtschaftspolitik.

      Internationale Wirtschaft
    • 2000

      In seinem neuen Buch nimmt Paul Krugman die gängigsten Irrtümer rund um die Wirtschaft ins Visier. Mit Witz und Ironie entlarvt er Politiker und Intellektuelle als Möchtegern- Experten, denen wir die Debatte so wichtiger Themen wie Arbeitsmarktprobleme, Weltfinanzordnung und Wohlstandsgefälle nicht vorbehaltslos überlassen sollten. Provokant, aber immer mit der nötigen Portion Selbstdistanz deckt Krugman ökonomische Denkfallen und Trugschlüsse auf. Sein unvergleichlicher Schreibstil beschert neue Einsichten und Lesespaß.

      Schmalspur-Ökonomie
    • 1999

      Die Meinungsführer der Globalisierungsdebatte sind Paul Krugmans Angriffsziel, gleich ob Lester Thurow, Bill Clinton, Jacques Delors oder John Major. Stilistisch brilliant, sachlich pointiert und unterhaltsam legt der Star der neuen Ökonomengeneration den kläglichen Zustand der Debatte über die Zukunft der Alten Welt in einer globalisierten Wirtschaft bloß. Das Buch öffnet die Augen über die Mechanismen der öffentlichen Meinungsbildung, die der Verdrängung einer sachlich fundierten Diskussion zugunsten populistischer Konzepte Vorschub leisten.

      Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg