2500 Zeichn., 12 Fotos, 5 Ktn, 100 S. 5-sprach. Glossar
Wilfried Koch Bücher







Baustilkunde 1-2
- 2 Bände
Die Kirche verstehen lernen Mit dem Herzen zuhören
Gedankenspiele und Antwortversuche zu aktuellen Fragen und ein Gespräch mit Maria Magdalena über die Frau in der Kirche
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Texte in diesem Büchlein entstanden aus der Bitte von Mitchristen, die Beweggründe des Autors zu bestimmten kirchlichen Themen wie dem Priestertum der Frau und der Sexualmoral zu verstehen. Durch ein fiktives Gespräch mit Maria Magdalena als Apostolin wird eine tiefere Auseinandersetzung angestoßen, die persönliche Einsichten des Autors reflektiert. Er erkennt, dass viele Leser anderer Meinung sind und lädt ein, über die eigenen Positionen nachzudenken, auch wenn man letztlich bei seiner Sichtweise bleibt.
Das Buch lädt dazu ein, gegen den Zeitgeist zu argumentieren und das Gewöhnliche in Frage zu stellen. Der Autor nutzt katholisches Denken, um ungehörte und vergessene Perspektiven wieder ins Licht zu rücken. Durch verschiedene Textformen wie Aphorismen, Gedanken-Blitze und Betrachtungen wird ein kreativer Wortschatz entfaltet, der neue Einsichten ermöglicht. Die Texte sind ein Spiel mit Sprache, das dazu anregt, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und alternative Sichtweisen zu entdecken.
Mehr als Worte singt ein Lied
Texte zum Geheimnis Gottes Lieder in dieser Zeit des Glaubens Geistliche Lyrik Band 2
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Texte in diesen zwei Bänden sind geistliche Lyrik, die auf bekannte Melodien singbar sind und das Mysterium Gottes thematisieren. Sie fordern dazu auf, den Glauben neu zu entdecken und sich gegen den Relativismus zu positionieren, der das Geheimnis des Glaubens in Frage stellt. Die pointierten Texte sind nicht gegen die Welt gerichtet, sondern feiern das Geheimnis Gottes und ergreifen Partei für den Glauben. Sie eignen sich auch als Hymnen oder moderne Psalmen für das Stundengebet und laden dazu ein, die "Himmelsrichtung" wieder zu finden.
OBEN
Meditationen und Gedankensprünge über eine (fast) verlorene Dimension des Christseins. Zur Wiedergewinnung der Transzendenz
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Dimension des OBEN wird als essenziell für das Verständnis der Kirche hervorgehoben, wobei Transzendenz und sakramentales Denken im Mittelpunkt stehen. Das Buch thematisiert die Gefahr einer Selbstsäkularisierung und die Sehnsucht nach dem Übersteigenden. Der Autor ermutigt dazu, neue Perspektiven einzunehmen und das Leben aus einer transzendentalen Sicht zu gestalten. Ein Erfahrungsbericht eines amerikanischen Priesters unterstützt die Argumentation und zeigt Übereinstimmungen mit den Gedanken des Autors. Leidenschaft und Liebe zur Kirche sind die treibenden Kräfte hinter dieser Aufforderung zur Wiederentdeckung der Transzendenz.