Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ansas Wittkowski

    Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa
    Die E-Bilanz
    Mitarbeitereinsatz im Ausland
    Steuerliche Verlustverrechnung in Deutschland und Europa
    • 2025

      Die ertragsteuerliche Verlustverrechnung in Deutschland und ausgewählten EU-Staaten wird umfassend beleuchtet, wobei der Fokus auf den Herausforderungen für Praktiker im internationalen Steuerrecht liegt. Das Werk thematisiert die Schwierigkeiten, die sich aus nationalen Rechtsnormen ergeben, insbesondere in Bezug auf die Besteuerung inländischer und ausländischer Verluste. Der Europäische Gerichtshof hat bisher wenig Einfluss auf diese Problematik gehabt. Mit tabellarischen Zusammenfassungen, Abbildungen und klaren Berechnungsbeispielen bietet das Buch praxisnahe Unterstützung für Unternehmen, die eine optimale Steuerposition anstreben.

      Steuerliche Verlustverrechnung in Deutschland und Europa
    • 2020
    • 2012

      Die E-Bilanz

      Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement

      E-Bilanz: Ab Januar 2012 Pflicht. Alle bilanzierenden Unternehmen - unabhängig von Rechtsform und Größe - müssen Jahresabschlüsse zukünftig elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Aber auch die verlangte Gliederungstiefe, die weit über die im handelsrechtlichen Abschluss vorgeschriebene hinausgeht, kann Auswirkungen auf das bisherige Buchungsverhalten haben. Was kommt hierbei konkret auf Sie zu? Ein Profi klärt auf und zeigt alle Fallstricke, die Sie bei der Erstellung und Übermittlung beachten müssen. - E-Bilanz: Was man konkret tun und beachten muss - Der schnelle Überblick für jeden leicht verständlich - Pflicht ab 2012: Jetzt handeln und konkret informieren

      Die E-Bilanz
    • 2008

      Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa

      Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten und die damit zusammenhängenden Hindernisse der Verlustverrechnung zählen zu den zentralen und bislang ungeklärten Fragen des Internationalen Steuerrechts. Durch die Rechtsprechung des EuGH, ausgelöst vor allem durch das Marks & Spencer-Urteil, ergibt sich für die EU-Mitgliedstaaten und gerade auch für Deutschland ein dringender Handlungsbedarf. Flankierend zu dieser Entwicklung hat die Europäische Kommission die Beschränkungen rein nationaler Verlustverrechnungssysteme als eine der wesentlichen steuerlichen Hemmnisse innerhalb eines Binnenmarkts benannt und hier weitere Anstrengungen angekündigt. Ansas Wittkowski analysiert grenzüberschreitende Verlustverrechnungssysteme in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten anhand ökonomischer, europa- und verfassungsrechtlicher Kriterien. Darauf aufbauend entwickelt er Vorschläge für ein unilaterales grenzüberschreitendes Verlustverrechnungssystem in Deutschland und für eine multinationale Verlustverrechnungsrichtlinie in der Europäischen Union.

      Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa