Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Marek

    Österreichische Online-Medien: rechtliche Rahmenbedingungen und Erlösquellen
    Stenographen hinterm Vorhang
    • Stenographen hinterm Vorhang

      Geheime Überwachungsprotokolle von Parteitagen der Sozialdemokratie im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 1896-1904

      Noch länger als ein Jahrzehnt nach dem Fall des Sozialistengesetzes im Jahre 1890 stand die Sozialdemokratie im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt unter aufmerksamer Beobachtung der staatlichen Behörden. Deren geheime Mitschriften von den SPD-Landesparteitagen der Jahre 1896, 1899, 1903 und 1904 wurden zufällig im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt gefunden und werden hier erstmalig veröffentlicht. Die Edition wird ergänzt durch die Kurzbiographien der dort aufgetretenen und erwähnten Personen sowie durch eine Übersicht über alle Landesparteitage der Schwarzburg-Rudolstädter Sozialdemokratie von 1889 bis 1919. Auf diese Weise entsteht über die regionale Geschichte hinaus ein Bild von den politischen und sozialen Verhältnissen in einem deutschen Kleinstaat an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

      Stenographen hinterm Vorhang
    • Dieter Marek und Moritz Omasits beleuchten die rechtlichen Rahmenbedingungen und Erlösquellen von österreichischen Online-Medien. Die Gründung und Etablierung von Online-Medien erfolgt in einem unsichtbaren Netz von Paragrafen. Um sich darin nicht zu verfangen, müssen Medienmanager mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zumindest soweit vertraut sein, dass sie heikle Situationen rechtzeitig erkennen können. Der erste Teil des Buches bietet daher einen von Dieter Marek aufbereiteten Überblick über wichtige rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Online-Medien. Im zweiten Teil beschäftigt sich Moritz Omasits mit den von österreichischen Online-Medien genützten Erlösquellen. Anders als im üblichen Geschäftsmodell klassischer Medienunternehmen bedienen sich Online-Medien auch der Erlösquellen von Telekommunikationsanbietern und Internet-Handelsunternehmen. Online-Werbung und Online-Handel (E-Commerce) gelten für die meisten österreichischen Online-Medien als Haupteinnahmequellen, während das Anbieten kostenpflichtiger Inhalte und Dienstleistungen (Paid-Content & Paid-Services) mehr den Charakter eines Zusatzgeschäftes aufweist. Die klare Gliederung, zahlreiche Übersichtstabellen sowie die Zusammenstellung weiterführender Literatur machen diesen Schriftenreiheband zu einem nützlichen Begleiter in der österreichischen Online-Welt.

      Österreichische Online-Medien: rechtliche Rahmenbedingungen und Erlösquellen