Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Berke

    Heimatlos in der Fremde
    Herrn Siegmunds abenteuerliche Reisen
    Bilderkatalog der Grafschaft Glatz Band III
    Weltenbummel
    Alte Geschichten aus Lingen
    Tage der Angst Tschernobyl
    • 2018

      Weltenbummel

      Reiseerzählungen

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Reiseerzählungen bieten eine facettenreiche Sammlung von Erlebnissen aus verschiedenen Teilen der Welt. Beginnend mit einem Brief nach Denpassar, schildert der Autor spannende Episoden wie einen Schiffbruch in Indonesien und Besuche auf der Osterinsel, ergänzt durch Originalberichte. Weitere Geschichten entführen den Leser nach Innerasien und Afghanistan, während kürzere Erzählungen europäische Erlebnisse sowie Eindrücke aus Kanada, Südamerika und Thailand präsentieren. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und vermittelt ein lebendiges Bild der bereisten Länder.

      Weltenbummel
    • 2016

      Tage der Angst Tschernobyl

      Zeitzeugnis

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dreißig Jahre nach dem Atomunfall in Tschernobyl kämpft eine neue Generation mit den langfristigen Folgen des Desasters, von dem sie nur wenig weiß. Trotz der verstrichenen Zeit sind die Auswirkungen des Unglücks weiterhin spürbar, und Menschen sterben an den Langzeitfolgen. Das Buch thematisiert die anhaltende Bedrohung durch Kernenergie, die nicht nur gegenwärtige Generationen betrifft, sondern auch in vielen tausend Jahren die Erde und ihre Lebewesen gefährdet.

      Tage der Angst Tschernobyl
    • 2016

      Der dritte Band des "Bilderkatalogs der Grafschaft Glatz" erweitert die Sammlung um weitere Ortschaften des Glatzer Landes, beginnend mit Bad Reinerz bis hin zum Nachtrag Lerchenfeld. Alle relevanten Örtlichkeiten sind im Titel des Umschlags vermerkt. Zudem sind Abbildungen von Breslau und Kamenz enthalten, wodurch die gesamte Serie nun vollständig vorliegt.

      Bilderkatalog der Grafschaft Glatz Band III
    • 2015

      Der Mechaniker Siegmund, genannt Sigi, hat auf seiner ersten Flugreise nach London Schwierigkeiten mit der fremden Sprache. Flugerfahrungen vermittelt ein fremder Fluggast. Auf seiner zweiten Reise nach China soll eine neue Fabrik entstehen. Das lösen die Chinesen eleganter. Sein Chef bändelt im Hotel mit der Sängerin am Piano an. Es entsteht der kleine Max. Sigi wird Personenschützer. Auf seinem ersten Auftrag begleitet er den Firmeninhaber eines bekannten Luftansaug-Unternehmens um die Welt. Sein Auftraggeber Kuno Zauser und Sigi versuchen Krokodillederstiefel für Evelyn zu kaufen. Auf ihrer nächsten Reise nach Ägypten gelingt dieses Vorhaben, trotz erheblichem Einsatzes von Geld und Logistik, auch nicht. Der nächste Flug geht im Auftrag des Auswärtigen Amtes nach Neuseeland. Sigi beschützt einen Bakteriologen. Mit Brigitte, seiner Braut, erkundet er den Archipel. Mehrer Wochen voller Abenteuer vergehen bei den Antipoden. Sigis letzte Reise geht nach Akaska. Es ist die verspätete Hochzeitsreise des Ehepaares Siegmund. Sie besuchen die riesigen Braunbären der Aleuten. Nach Rückkehr in Germany beobachten sie das noble Verhalten eines Edelmannes gegenüber einem armen, fremdländischen Mann.

      Herrn Siegmunds abenteuerliche Reisen
    • 2013

      Alte Geschichten aus Lingen

      Erzählungen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erzählungen bieten einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit der Stadt Lingen und beleuchten das Leben ihrer Bewohner. Mit einer Mischung aus humorvollen, amüsanten und ernsten Anekdoten wird eine facettenreiche Darstellung der damaligen Zeit geschaffen. Die Geschichten sprechen nicht nur Lingen-Fans an, sondern ziehen auch Leser an, die sich für historische und kulturelle Themen interessieren.

      Alte Geschichten aus Lingen
    • 2010

      Die Veröffentlichung „Heimatlos in der Fremde“ erzählt die Geschichte einer Familie aus dem Deutschen Osten, die im Jahr 1946 aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Dieses Buch ist die zeitliche Fortsetzung von „Heimreise in die schlesiche Grafschaft Glatz“ vom gleichen Autor. Als autobiografische Zeitzeugnis werden die Jahre von 1946 bis 1948 geschildert. Leben auf ostfriesischen Bauernhöfen als Habenichtse, Arbeiten im Moor und Erlebnisse bei der Suche nach einer Ausbildung in den Hungerjahren sind die Themen dieser Werkes.

      Heimatlos in der Fremde
    • 2010

      In diesem Reprint wurden zwei ältere Reisebeschreibungen, ein offizielles Prospekt von 1935, eine Legende der „Vierzipfligen“ in Reyersdorf, Pläne von Landeck und Umgebung sowie das Einwohnerverzeichnis von 1938, eine Beschreibung des historischen „Waldtempels“ von Herrn Schaetzke und das Prospekt der Puhubaude zusammengetragen. Die verwendeten Materialien stammen teilweise aus der Heimat und wurden teils später fotokopiert. Die Qualität, insbesondere bei Briegers Reiseführer, ist oft schlechter, was angesichts der über 60 Jahre seit der Vertreibung verständlich ist. Die Veröffentlichung des Buches „Heimreise in die schlesische Grafschaft Glatz“ war hilfreich, da viele Zuschriften und Aufzeichnungen dazu genutzt werden konnten. Der Bilderteil enthält Farbaufnahmen aus der Zeit von 1983 bis 2007, die auf Reisen in die alte Heimat entstanden. Eine größere Auswahl wurde durch verschiedene Faktoren wie politische Verhältnisse, Wetter, verfallende Gebäude und kurze Besuchszeiten eingeschränkt. Einige schwarz-weiße Motive vor 1939 wurden zur Vollständigkeit hinzugefügt. Diese Veröffentlichung möchte an die Heimat erinnern, deren Schönheit zeigen und jüngere Generationen ermutigen, Bad Landeck zu erkunden. Dank gilt dem Grafschafter Boten für die Abdruckgenehmigung, Frau Ruth Krain für die Überlassung von Schriftstücken sowie den Lesern und meiner Frau für ihre Unterstützung.

      Erinnerungen an Bad Landeck und an das umliegende Grafschaft Glatzer Land
    • 2008

      Diese Veröffentlichung erinnert an die schlesische, deutsche Stadt Glatz. Es wurden Informationen des Reiseführer Grieben 1938 "Glatzer Bergland, Grieben-Verlag GmbH Berlin" und des "Führer durch die Berg-und Festungsstadt Glatz von Herrn Dr. Scholz 1936", zum Teil in Originalschrift der Zeit übernommen, überarbeitet und mit einem umfangreichen Bilderteil ausgestattet.

      Erinnerungen an Glatz
    • 2008

      Auf einer Fahrt in die Grafschaft Glatz schildert der Erzähler Paul das Wiedersehen mit seiner verlorenen Heimat. Dieses autobiographische Zeitzeugnis beschreibt ein Leben im schlesischen Kulturkeris. Mitreisende, die Ehefrau und ein polnischer Taxifahrer sind die begeisterten Zuhörer des Erzählers. Die Kiegszeit mit Volkssturm, Unternehmen Barthold, der Zusammenbruch des „Tausendjährigen Reiches“ in einem abgeschiedenen Winkel des Landes, die sowjetische Besatzung und die Okkupation durch Polen spiegeln das Erleben des Autors wieder. Tagebucheintragungen, zeitgenössische Biefe, Medienveröffentlichungen und weitere historische Quellen ermöglichten die authentische Wiedergabe der erlebten Begebenheiten. Ein umfangreiche Anhang vervollständigt das Werk.

      Heimreise in die schlesische Grafschaft Glatz