Das Lehrbuch behandelt die Klassische Elektrodynamik und beginnt mit klar definierten Postulaten, um einen direkten Zugang von den Grundsätzen zu den praktischen Anwendungen zu ermöglichen. Es legt besonderen Wert auf die relativistische Betrachtung der Elektrodynamik und bietet somit eine fundierte und moderne Perspektive auf dieses physikalische Thema.
Peter van Dongen Reihenfolge der Bücher
Peter van Dongen ist ein Künstler mit einem bemerkenswerten Zeichentalent, das sich schon in jungen Jahren zeigte. Sein Werk, insbesondere seine Comics, ist stark vom „ligne claire“-Stil (klare Linie) beeinflusst, der an Hergés Schöpfungen erinnert. Van Dongen bereichert diesen Stil jedoch mit seinem eigenen Ansatz, der filmischer ist und einen dynamischen Wechsel von Szenen und Perspektiven nutzt, wie er durch das moderne Fernsehen geprägt ist. Seine Erzählungen erkunden oft historische Themen und persönliche Geschichten vor komplexen sozialen und politischen Hintergründen.






- 2024
- 2023
Rampokan
Gesamtausgabe
1946. Die Niederlande versuchen nach dem Zweiten Weltkrieg die Kontrolle über die ehemalige Kolonie Indonesien wiederzuerlangen. Da der Einsatz der kolonialen Berufsarmee nicht ausreicht, wird ein Kontingent von Wehrpflichtigen einberufen, um gegen die „Terroristen“ zu kämpfen. Johan Knevel meldet sich freiwillig. Seine Motivation ist allerdings eine emotionale: Er will wissen, was aus seinem indonesischen Kindermädchen geworden ist. Aber das Paradies seiner verlorenen Kindheit ist verschwunden und die aktuellen Ereignisse überschatten seine Suche. Peter Van Dongen, der Meister der klaren Linie, ist eng mit der Geschichte Indonesiens verbunden. Durch seinen niederländischen Vater und seine indonesische Mutter steht der Autor am Schnittpunkt beider Zivilisationen, aus denen er „Rampokan“ schuf. Dieses grafische und erzählerische Meisterwerk ist das Ergebnis langjähriger Arbeit und erscheint nun erstmals in Farbe.
- 2021
Klassische Mechanik
Von der Newtonschen Mechanik zur Relativitätstheorie in drei Postulaten
- 652 Seiten
- 23 Lesestunden
Die Klassische Mechanik wird in diesem Lehrbuch modern und methodisch aufbereitet, wobei vielfältige Beispiele die praktischen Anwendungsmöglichkeiten des Fachs verdeutlichen. Die Herleitungen sind detailliert erklärt, sodass die verwendeten physikalischen Argumente klar nachvollziehbar sind. Mathematische Berechnungen werden schrittweise erläutert, und zahlreiche Aufgaben mit vollständigen Lösungen bieten den Studierenden effiziente Lösungswege und eine physikalische Interpretation der Ergebnisse, um das eigenständige Lernen zu fördern.
- 2017
Statistische Physik
Von der Thermodynamik zur Quantenstatistik in fünf Postulaten
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
Dieses Lehrbuch verfolgt das didaktische Ziel, die Statistische Physik einerseits methodisch sorgfältig darzustellen und andererseits Studierenden anhand von vielfältigen Beispielen die weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten dieses Faches zu demonstrieren. Dazu werden bei den Herleitungen die verwendeten physikalischen Argumente ausführlich erläutert, sowie die mathematischen Berechnungen schrittweise begründet und leicht nachvollziehbar dargestellt. Zahlreiche Aufgaben mit vollständigen Lösungen, die einen effizienten Lösungsweg aufzeigen und auch die physikalische Interpretation der Ergebnisse enthalten, unterstützen die Studierenden bei der eigenständigen Beschäftigung mit dem Stoff. Die Darstellung geht von klar definierten Ausgangspunkten (den Postulaten) aus und führt möglichst effektiv und transparent von den Grundsätzen über die Ensembletheorie zu den Anwendungen. Generell wird die quantenmechanische Natur der Realität ernst genommen, ohne jedoch die Diskussion der klassischen Grenzfälle zu vernachlässigen. Das Buch ist modular aufgebaut und methodisch kohärent. Es präsentiert die “Statistische Physik”, die Studierende der Physik und verwandter Fächer typischerweise während ihres Bachelor-Studiums in Theorievorlesungen hören. Dadurch eignet es sich ausgezeichnet sowohl als flexibles Begleitbuch zu Vorlesungen auf verschiedenem Niveau als auch zum Selbststudium.
- 2015
Einführungskurs Mathematik und Rechenmethoden
Für Studierende der Physik und weiterer mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer
Dieses einführende Lehrbuch präsentiert die Mathematik, die Studierende der Physik und verwandter Fächer typischerweise während des ersten Jahres im Bachelor-Studium benötigen. Das didaktische Ziel ist, die Mathematik sowohl sorgfältig als auch anwendungsbezogen darzustellen und die Studierenden dementsprechend zu motivieren und näher als bisher an die Mathematik heranzuführen. Zu jedem mathematischen Thema wird erklärt, warum Naturwissenschaftler(innen) diese Methoden benötigen. Typische elementare Anwendungen werden in Fallbeispielen behandelt. Durch ausführliche Erläuterungen werden die mathematischen Methoden schrittweise begründet und komplexe Berechnungen leicht nachvollziehbar dargestellt. Zahlreiche Aufgaben mit vollständigen Lösungen unterstützen die Studierenden bei der eigenständigen Beschäftigung mit dem Stoff. Das Buch ist modular aufgebaut und methodisch kohärent. Dadurch eignet es sich ausgezeichnet sowohl als flexibles Begleitbuch zu Vorlesungenauf verschiedenem Niveau als auch zum Selbststudium.
- 2008
Peter van Dongen’s Comic „Rampokan: Java“ behandelt einen dunklen, oft ignorierten Abschnitt der niederländischen Geschichte. Er beleuchtet die Zeit in Niederländisch-Ostindien, dem Vorläufer der Republik Indonesien, nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Bevölkerung versuchte, das Machtvakuum nach der japanischen Kapitulation für ihre Unabhängigkeit zu nutzen, was zum indonesischen Unabhängigkeitskrieg führte, der von 1945 bis 1949 dauerte. Am 17. August 1945 riefen Nationalisten eine unabhängige Republik Indonesien aus, während die niederländische Regierung versuchte, die alte Kolonialverwaltung wiederherzustellen. In den Jahren 1947 und 1948/49 führten die Niederlande sogenannte Polizeiaktionen durch, um große Teile Sumatras und Javas militärisch zu besetzen. Dieser Begriff sollte betonen, dass es sich um eine innere Angelegenheit handele. Trotz zahlenmäßiger Überlegenheit waren die indonesischen Truppen in Ausbildung und Ausrüstung unterlegen, was zu wenigen direkten militärischen Auseinandersetzungen führte. Der Guerillakrieg war jedoch prägend, da die niederländischen Truppen nicht ausreichend waren, um die großen Gebiete zu kontrollieren. Die Niederlande erlitten letztlich eine diplomatische Niederlage, als sie unter internationalem Druck im Dezember 1949 die Souveränität an die Republik übertrugen. Johan Knevel, ein Kolonialsoldat, kehrt in seine indonesische Heimat zurück, auf der Suche nach seinem verlorenen Paradies und ge
- 2004