Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Priscian

    1. Januar 0500 – 1. Januar 0600
    Priscians Darstellung der lateinischen Konjunktionen
    Priscians Darstellung der lateinischen Syntax (I)
    Priscians Darstellung des silbisch gebundenen Tonhöhenmorenakzents des Lateinischen
    Prisciani Caesariensis Ars 2
    Prisciani Caesariensis Ars, Liber XVIII, Pars prior
    Prisciani Caesariensis Ars
    • Dieser Band eröffnet mehr als anderthalb Jahrhunderte nach der Ausgabe von Martin Hertz die neue kritische Edition der monumentalen Ars Priscians aus mauretanischem Cäsarea, dem umfangreichsten grammatikalischen Werk der griechisch-römischen Antike. Der Text wurde 526-527 in Konstantinopel von einem Schüler des Grammatikers abgeschrieben, als er sich noch in einem vorläufigen Zustand befand. Ungewöhnlicherweise beginnt die Publikation mit dem Schluss des Werks, einer umfangreichen Anhang syntaktischer Beobachtungen in Form eines griechisch-lateinischen Lexikons (GL III 278-377), wie von Michela Rosellini im Vorwort erläutert. Die kritische Edition basiert auf einer umfassenden Bewertung der umfangreichen handschriftlichen Überlieferung, für die erstmals eine genealogische Rekonstruktion vorgeschlagen wird, die den Variantenapparat erheblich vereinfacht. Zudem wird eine tiefere Analyse der Neubearbeitung und Komposition des Grammatikers vorgenommen. Der Text wird durch einen vollständigeren Apparat der loci similes ergänzt, der auf die griechischen grammatikalischen und lexikographischen Quellen ausgeweitet wurde.

      Prisciani Caesariensis Ars
    • Prisciani Caesariensis Ars, Liber XVIII, Pars prior

      Introduzione, testo critico e indici a cura di Michela Rosellini.

      Band 13.1 der Collectanea grammatica Latina schließt die Edition des achtzehnten Buchs der Ars Priscians aus Cäsarea ab, des umfangreichsten und vielschichtigsten grammatikalischen Werks, das aus der griechisch-römischen Antike überliefert ist. Die Veröffentlichung begann mit Band 13.2, der den von Michela Rosellini herausgegebenen kritischen Text sowie den von Elena Spangenberg Yanes verfassten Kommentar zum letzten Teil des Buches enthält, der aus einem Lexikon namens Atticismi besteht. Das achtzehnte Buch, das insgesamt längste aus Priscians Hauptwerk, ist der Syntax von Substantiven und Verben gewidmet und basiert auf der Syntax des griechischen Grammatikers Apollonius Dyscolus, der als Hauptquelle im ersten Teil des Buches gilt. Der Text wird auf der Grundlage einer neuen und umfassenden Übersicht über die handschriftliche Überlieferung ediert und von einem reichen Apparat der loci similes ergänzt; vom ersten Teil des Buches wird hier die erste Übersetzung ins Italienische bereitgestellt.

      Prisciani Caesariensis Ars, Liber XVIII, Pars prior
    • Con il volume 13.2 dei Collectanea grammatica Latina inizia la nuova edizione critica della monumentale Ars di Prisciano di Cesarea, la più estesa opera grammaticale dell'antichità greco-latina. Trascritta a Costantinopoli nel 526-527 da un allievo di Prisciano, l'opera si presentava in uno stato di elaborazione provvisorio, specialmente nelle sue parti finali. La pubblicazione, come spiegato da Michela Rosellini nella Premessa e nell'Introduzione al primo tomo, è iniziata dalla parte conclusiva, che include un'ampia appendice di osservazioni sintattiche in forma di lessico greco-latino (GL III 278-377). Il tomo 13.2.1 (2015), curato da Rosellini, contiene il testo critico con apparato dei loci similes e indici, ed è ora completato dal tomo 13.2.2, a cura di Elena Spangenberg Yanes. Questo secondo volume offre un'introduzione dettagliata alle fonti e al processo di rielaborazione di Prisciano, seguita da un ampio commento critico, dottrinale e linguistico. Particolare attenzione è dedicata all'analisi testuale e formale delle numerose citazioni da autori greci e latini che caratterizzano la compilazione.

      Prisciani Caesariensis Ars 2
    • Priscians Darstellung des silbisch gebundenen Tonhöhenmorenakzents des Lateinischen

      Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des Buches über den lateinischen Akzent

      • 511 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Vorliegender Band enthält nicht nur die erste Übersetzung des unter Priscians Namen überlieferten ausführlichen lateinischen Trakats über den musikalischen Akzent des klassischen Lateins, sondern auch gleichfalls erstmals in deutscher Übersetzung zusammengestellt sämtliche relevanten Stellen anderer antiker Autoren und Grammatiker des Lateinischen über die Akzentuierung der klassischen lateinischen Sprache zur Zeit Ciceros und Vergils (Quintilian, Aulus Gellius, Diomedes, Donat, Pseudo-Victorinus, Sergius/Servius, Martianus Capella, Cledonius und Pompeius). Gemäß der Methode der großen griechischen Grammatiker Apollonios Dyskolos und Herodianos erfaßt der Traktat wesentliche Regeln und Ausnahmen des silbisch gebundenen Tonhöhenmorenakzents der lateinischen Sprache, der u. a. auch einen intrasyllabischen Akzentwechsel innerhalb eines Flexionsparadigmas ermöglichte (z. B. in den starken Fällen Rôma, Rômam, Rôma, in den schwachen Fällen dagegen Rómae und Róma(d)). Im Gegensatz zu modernen deutschen Schulbüchern und Lateingrammatiken beschreiben die antiken Autoren das Wesen des lateinischen Akzents - im Unterschied zur etwas anders gearteten griechischen Prosodie - sehr genau und zutreffend.

      Priscians Darstellung des silbisch gebundenen Tonhöhenmorenakzents des Lateinischen
    • Priscians Darstellung der lateinischen Syntax (I)

      Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 17. Buches der Institutiones Grammaticae

      Vorliegende Übersetzung des 17. Bandes (nach antiker Zählung beinhaltete er drei Bücher) der 18 Bände umfassenden lateinischen Grammatik des Priscian, des ersten Bandes des „Priscianus Minor“, beinhaltet den ersten Teil seiner Syntax, welche die Methodik der griechischen Syntax des Apollonios Dyskolos auf das Lateinische überträgt. Es handelt sich um die weltweit erste Übersetzung in eine moderne Sprache. Während die lateinischen Sprachwissenschaftler vor Priscian die Syntax in der Regel im Rahmen der Rhetorik und Dialektik behandelten und insbesondere mit dem klassifikatorischen System der Barbarismen und Seleukismen eine Fehler- oder Abweichungssyntax betrieben, legte Priscian erstmalig für das Lateinische eine umfassende wissenschaftliche Syntax vor, welche der vorwiegend nominalen Prägung der lateinischen Syntax gerecht wird und auch den prinzipiell nominativischen Wert flektierter lateinischer Verbalformen erkennt. Der Band ist Teil der ersten Gesamtübersetzung der achtzehnbändigen Grammatik Priscians ins Deutsche.

      Priscians Darstellung der lateinischen Syntax (I)
    • Priscians Darstellung der lateinischen Konjunktionen

      Lateinischer Text und kommentierte Deutsche Übersetzung des 16. Buches der Institutiones Grammaticae

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die achtzehn Bände umfassende lateinische Grammatik Priscians ist die umfangreichste Lautlehre, Morphologie und Syntax des Lateinischen, die in der Antike verfaßt wurde. Sie beeinflußte die mittelalterliche und frühneuzeitliche Sprachwissenschaft enorm und gilt als Klassiker der Sprachwissenschaft. Das 16. Buch dieser Grammatik liegt mit vorliegender Ausgabe erstmals in Übersetzung in eine moderne Sprache vor.

      Priscians Darstellung der lateinischen Konjunktionen
    • Priscians Darstellung der lateinischen Pronomina

      Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 12. und 13. Buches der Institutiones Grammaticae

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die achtzehn Bände umfassende lateinische Grammatik Priscians ist die umfangreichste Lautlehre, Morphologie und Syntax des Lateinischen, die in der Antike verfaßt wurde. Sie beeinflußte die mittelalterliche und frühneuzeitliche Sprachwissenschaft enorm und gilt als Klassiker der Sprachwissenschaft. Das 12. und 13. Buch dieser Grammatik liegt mit vorliegender Ausgabe erstmals in Übersetzung in eine moderne Sprache vor.

      Priscians Darstellung der lateinischen Pronomina
    • Priscians Darstellung der lateinischen Präpositionen

      Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 14. Buches der Institutiones Grammaticae

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die achtzehn Bände umfassende lateinische Grammatik Priscians ist die umfangreichste Lautlehre, Morphologie und Syntax des Lateinischen, die in der Antike verfaßt wurde. Sie beeinflußte die mittelalterliche und frühneuzeitliche Sprachwissenschaft enorm und gilt als Klassiker der Sprachwissenschaft. Das 14. Buch dieser Grammatik liegt mit vorliegender Ausgabe erstmals in Übersetzung in eine moderne Sprache vor.

      Priscians Darstellung der lateinischen Präpositionen