Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ikechukwu Aloysius Orjinta

    Frauen-Womanistische Literatur in Werken Heinrich Bölls
    Womanismus als Interpretationsmethode literarischer Texte. Die Religiöse Struktur moderner Frauenbilder bei Heinrich Böll.
    Women's oppression, suppression and repression in Islam - A total blocade to their leadership quest
    Die Schwierigkeiten bei der Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur in Nigeria bzw. Afrika
    Zur Vertiefung, Kontextualizierung und Relevanz des Lehrganges Auslandsgermanistik in Nigeria bzw. in den Entwicklungsländern.
    Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie.
    • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: keine, University of Nigeria (Humanities), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Anfang der Arbeit, wird der Begriff Familienleben definiert, weil er aus zwei Wörtern Familie und Leben besteht. Es scheint ordentlich, die beiden Wörter getrennt zu definieren, um besser Verständnis davon zu haben. Die Familie, nach The Universal Encyclopaedia wird in zwei Sinnen definiert. Erstens ist die Familie eine Gruppe von Menschen, die in fast allen menschlichen Gesellschaften erkannt ist. Eine Familie besteht aus einem Mann, einer Frau oder Frauen und einem Kind oder Kindern. Diese Gruppe wird wie eine traditionelle Familie bezeichnet. Zweitens bedeutet das Wort Familie eine mitlebende familiäre Gruppe von engen Verwandten. Zwei Maenner oder zwei Frauen und Kinder gehen auch al eine Familie wie bei den Gay Familien. Das Leben bedeutet in diesem Zusammenhang die Dinge, die man gewöhnlich tut; die Kultur, Glaube, religiöse, soziale und ökonomische Tätigkeit der Menschen. Wenn man die beiden Definitionen zusammenbringt, bekommt man eine einfache Bedeutung von Familienleben als Folgendes: das Zusammenkommen, um eine Familie zu gr nden, an eine Kultur, Glaube, Religion zu halten.Man wird im ersten Kapitel dieses Werkes sehen, was andere Leute über dieses Thema gemacht haben. Ausserdem wird man das Ziel dieses Studiums und die Methode der Datensammlung sehen. Das zweite Kapitel diskutiert die deutsche Familie in der Vergangenheit und in der Gegenwart. In diesem Kapitel werden die Formen und Grossen der Familie von zwei deutschen Perioden behandelt. Die Heiratsform der Leute dieser verschiedenen Ära wird diskutiert. Ihr Arbeitssystem und die Rolle und Rechte des Ehemannes, die der Ehefrau und die der Kinder werden auch diskutiert. Das dritte Kapitel zeigt das nigerianische Familienleben, besonders Igbo Familienleben. Das nächste Kapitel, wie das Letzte zeigt den Vergleich beider Kulturen. Dann folgt eine Zusammenfassung. Das Thema dieses Werkes sieht in seiner Natur historisch, deshalb wird die historische Methode der Datensammlung benutzt. Wenige Daten wurden in der deutschen Bibliothek, Univeristy of Nigeria, Nsukka gefunden, und auch manche wurde von der Universitäts Hauptbibliothek gesammelt. Im Goethe Institut wurden wenige Materialen behalten. Auch wurden in ANAMMCO (Anambra Motor Manufacturing Company) die deutschen Arbeiter interviewt. Leider bekamen wir wenig Information wegen mangelhaftes Interesse f r Familiengeschichte.

      Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie.
    • Die Studienarbeit untersucht, inwiefern Vorlesungen im Kontext von Soziologie, Arbeit, Ausbildung und Organisation einen Einfluss auf das Lernen und die Entwicklung von Studierenden haben. Dabei werden verschiedene Aspekte der Hochschulausbildung analysiert und deren Bedeutung für die berufliche Vorbereitung der Studierenden herausgearbeitet. Der Autor beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Dimensionen und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Vorlesungen in der heutigen Bildungslandschaft.

      Zur Vertiefung, Kontextualizierung und Relevanz des Lehrganges Auslandsgermanistik in Nigeria bzw. in den Entwicklungsländern.
    • Die Studie beleuchtet die Diskrepanz zwischen theoretischen Ansätzen und der praktischen Umsetzung der Auslandsgermanistik. Sie hinterfragt die finanziellen Mittel, die für diese Disziplin bereitgestellt werden, während gleichzeitig der gescheiterte deutsche Multikulturalismus thematisiert wird. Durch eine Analyse der Vermittlung der deutschen Sprache, Literatur und Landeskunde, insbesondere in Nigeria, wird aufgezeigt, warum diese im internationalen Vergleich hinter anderen europäischen Sprachen wie Französisch und Englisch zurückbleibt.

      Die Schwierigkeiten bei der Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur in Nigeria bzw. Afrika
    • Der Essay aus dem Jahr 2011 behandelt Themen der Orientalistik und Sinologie mit einem Fokus auf die Islamwissenschaft. Verfasst an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet er eine tiefgehende Analyse relevanter Aspekte und vermittelt ein fundiertes Verständnis der Thematik. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und richtet sich an Studierende und Interessierte, die sich mit den kulturellen und wissenschaftlichen Zusammenhängen des Islams und seiner orientalischen Einflüsse auseinandersetzen möchten.

      Women's oppression, suppression and repression in Islam - A total blocade to their leadership quest
    • Womanismus als Interpretationsmethode literarischer Texte. Die Religiöse Struktur moderner Frauenbilder bei Heinrich Böll.

      Postfeministische Analyse und Befreiungstheologie bei Heinrich Boell

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Dissertation untersucht das Bild der Frau in den Religionen Judentum, Christentum und Islam sowie in der Literatur. Sie beleuchtet, wie männliche Autoren patriarchalisch geprägte Frauenfiguren schufen, die oft als Wesen zweiter Klasse dargestellt wurden. Diese Darstellungen führten zur Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Frauen, während die männlichen Autoren sich selbst ins Zentrum der Erzählungen rückten. Die Arbeit thematisiert den Missbrauch des religiösen Empfindens der Frauen und die Diskrepanz zwischen dem Selbstbild der Frauen und den von Männern geschaffenen Narrativen.

      Womanismus als Interpretationsmethode literarischer Texte. Die Religiöse Struktur moderner Frauenbilder bei Heinrich Böll.
    • Frauen-Womanistische Literatur in Werken Heinrich Bölls

      Genderstudien bei Heinrich Böll und in der Literatur

      Heinrich Bölls umfangreiches literarisches Schaffen umfasst über 34 Werke, die sich mit vielfältigen Themen auseinandersetzen. In dieser Studienarbeit werden insbesondere die genderrelevanten Aspekte seiner Erzählungen und Romane beleuchtet. Die Analyse im Kontext der Geschlechterstudien bietet tiefere Einblicke in Bölls Perspektiven und deren Relevanz für die Diskussion um Geschlechterrollen und -identitäten. Die Arbeit trägt zur Wertschätzung seiner Beiträge in den Gender Studies bei und untersucht, wie seine Literatur gesellschaftliche Normen hinterfragt.

      Frauen-Womanistische Literatur in Werken Heinrich Bölls
    • Interdisciplinary Academic Essays vol 4. 2013

      International Elite University Journal

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      The journal's third volume features interdisciplinary essays addressing critical themes in Nigerian and African leadership and development issues, including unemployment and health. Contributions from notable figures like Senator Gbenga Kaka and Professor Lubosch explore accountability in governance and the intersection of Russian literature with African contexts. Additionally, topics such as gender complementarity and the role of political parties in leadership are examined, highlighting the complexities of politics in Africa and challenging the notion that it is inherently corrupt.

      Interdisciplinary Academic Essays vol 4. 2013
    • The research paper explores the impact of modern African francophone and Anglophone literatures, tracing their roots to the negritude movement and the historical context of slavery and colonialism. It highlights the shift towards sociological methods in writing, moving away from Euro-American literary theories. The paper emphasizes the emergence of African feminism, particularly through concepts like Womanism, advocating for complementary gender roles. By analyzing works of notable authors, it calls for a prophetic and liberating literature that challenges the status quo and inspires transformation in African society.

      Liberation Literature and Liberation Feminism for Africa
    • Exploring the role of literature in Africa, this essay examines how both oral and written traditions have been pivotal in shaping cultural narratives and gender dynamics. It delves into the ways literature reflects societal values and challenges gender norms, highlighting its significance in the context of gender studies. The analysis emphasizes the transformative power of storytelling in both historical and contemporary settings, showcasing literature as a crucial medium for expressing and negotiating identities within African societies.

      Gender In Selected African Novels
    • Campus Ministry

      Youths Character and Spiritual Formation in Secondary and Tertiary Institutions

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Drawing from over eight years of experience as a university chaplain and social worker in a Nigerian refugee camp, the author presents a comprehensive guide focused on youth engagement and spiritual guidance. This compilation includes talks, counseling sessions, and workshops aimed at supporting young people, particularly within a Christian, Catholic framework. It also serves as a resource for training new chaplains in youth animation and administration, offering strategies applicable to diverse contexts worldwide.

      Campus Ministry