Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Kleinhenz

    30. Oktober 1965 – 5. Dezember 2018
    Vertriebsgötter
    Die dunkle Seite der Macht: eine Typologie von Führung
    Der Don-Juan-Verkäufer
    Wenn das Glück missglückt
    Das 21. Jahrhundert ist weiblich
    Der Mann im weiblichen Jahrhundert
    • Nach ihrem Buch „Das 21. Jahrhundert ist weiblich“ folgt von Susanne Kleinhenz nun das Pendant für den Mann. Denn: Wenn Frauen heute neue Chancen haben und in allen Bereichen der Berufswelt Fuß fassen, wie steht es dann um den Mann? Wie geht er mit den neu erworbenen Freiheiten der Frauen um? Häufig findet er sich in der Situation, dass er nichts richtig macht: Ist er Macho, ist es falsch, ist er Hausmann, ist es auch nicht richtig. In den letzten 20 Jahren haben sich Männer mit ihrer Rolle als Mann kaum beschäftigt, nun wird es höchste Zeit! Die Autorin nutzt die Archetypen der griechischen Mythologie zu möglichen Postionsbestimmungen und gibt wohlmeinende und sympathische – nicht kämpferische – Anregungen, was Männer und Frauen voneinander lernen können. Für die Befriedigung spielerischer Impulse liegt dem Buch das Persönlichkeits-Mythenrad® als Drehscheibe bei.

      Der Mann im weiblichen Jahrhundert
    • Wir stehen am Anfang eines Jahrhunderts, in dem Frauen erstmals die gleichen Chancen im Beruf haben werden wie die Männer – wenn sie sie ergreifen. Ressentiments dagegen sind – wie Aktualitas zeigen – sowohl bei Männern als auch bei den Frauen selbst zu finden, die sich oft weniger zutrauen als sie können. Auf einfühlsame, auch amüsante Weise zeigt die Autorin, was Frauen tun können, um sich selbst besser zu verstehen und selbstbewusster zu werden. Dazu nutzt sie die archetypischen Frauenfiguren der griechischen Mythologie. Übertragen in die heutige Zeit zeigen diese lebendigen Geschichten von griechischen Heldinnen weibliche Strategien für Beruf und Privatleben in kraftvoller und lebendiger Form. Ein ausführlicher Praxisteil mit Übungen und Checklisten rundet das Buch ab.

      Das 21. Jahrhundert ist weiblich
    • Alle Menschen wollen glücklich sein, aber die wenigsten sind es. Lebensglück ist Typsache, denn jeder Mensch tickt anders. Je nach Typ stellt uns das Leben individuelle Unglücksfallen bereit – aber auch typgerechte Glücksstrategien. Ob wir das Glück oder das Unglück wählen, liegt an uns. Der Ängstliche versagt, weil er sich nicht traut. Der Waghalsige verspielt alles, weil er unvorsichtig ist, der Beständigkeitstyp bleibt in einer unerträglichen Situation, weil ihm das gewisse Unglück lieber ist als das ungewisse Glück. Das alles geschieht unbewusst. Doch um ein erfülltes Leben zu führen, brauchen wir Bewusstheit über uns und darüber, warum wir so sind, wie wir sind. Mit praktisch umsetzbaren Erfolgsstrategien und Tipps erfahren Sie, wie Sie den Misserfolg verhindern, warum wir trotz allen Glücks so unzufrieden sind und was Sie dagegen machen können, um endlich ein gelingendes Leben führen zu können.

      Wenn das Glück missglückt
    • Dieses essential befasst sich mit der hellen und der dunklen Seite der Macht im Management, vor allem bei handelnden Managern und Leadern. Es beleuchtet einige Extrempersönlichkeiten, die in der Psychologie zwar als Persönlichkeitsstörung gelten, in der Praxis aber in den höchsten Chefetagen erfolgreich vertreten sind. Es beschreibt außerdem, inwieweit ein charismatischer Leader auch meist ein Narzisst ist und wie Narzissmus an der richtigen Stelle und in kultivierter Weise erfolgreich macht. Es besteht aber eben immer auch die Gefahr der lauernden Hybris, die den Narzissten dann zum Absturz bringen kann, wenn er den Bezug zur Realität zu sehr verliert. Weiter werden psychopathische, paranoide, dramatisierende und schizoide Persönlichkeiten in Führungspositionen mit ihrer Dialogfähigkeit und Führungsqualifikation der sogenannten gesunden Persönlichkeit gegenübergestellt.

      Die dunkle Seite der Macht: eine Typologie von Führung
    • Vertriebsgötter

      Dialoge mit Kunden erfolgreich gestalten – Persönlichkeitstypen im Verkaufsgespräch

      Das Buch von Dr. Susanne Kleinhenz geht der Frage nach, warum Verkäufer oder Berater im Kundengespräch immer wieder die Erfahrung machen, an Grenzen zu stoßen. Vermittler und Kunde verstehen sich einfach nicht. Die Vortragsrednerin und Trainerin fordert deswegen, einen Dialog „auf Augenhöhe“ zu führen. Um dies zu erreichen, hat der Verkäufer oder Berater die Aufgabe, sein Gegenüber zu verstehen und zu erkennen, wie dieser tickt, um sich in seinem eigenen Verhalten auf den Kundentypus einzustellen. Hilfe bietet hier das von der Autorin entwickelte Modell mit acht Archetypen. Es basiert auf Konzepten der Persönlichkeits-Entwicklung, aber auch auf den Figuren der griechischen Göttermythen. Diese liefern die Blaupause für eine grundlegende Typologie, nach der jeweils aus Vermittler- sowie Kundensicht Regeln und Tipps für einen erfolgreichen Dialog entwickelt werden. Checklisten, Übersichten und viele Praxisbeispiele machen das Buch zu einer informativen, aber auch kurzweiligen Lektüre, bei der man viel lernen kann – für die praktische Umsetzung im Alltag, aber auch über sich selbst und die eigenen Marotten.

      Vertriebsgötter
    • Dialogisches Management zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit

      Personal- und Organisationsentwicklung für Führungskräfte

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses Buch befasst sich mit dem Zusammenhang von Mitarbeiterzufriedenheit und der psychologischen Präferenz von Führungskräften. Es widmet sich der Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Einführung eines Dialogischen Managements. Im Mittelpunkt steht daher die praxisnahe Implementierung eines Dialogischen Managements in Abhängigkeit der psychologischen Präferenz der jeweiligen Führungskräfte. Hierbei werden insbesondere Organisations- und Personalentwicklungsmodelle umsetzungsnah besprochen. Der Leser erfährt, in welcher Situation er welche Methode einsetzen kann und unter welchen Voraussetzungen Methoden effektiv und effizient die gewünschten Veränderungen bewirken können.

      Dialogisches Management zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit