Wir alle kennen sie – diese Tage, an denen alles schiefgeht: Morgens brennt uns der Toast an, wir schneiden uns beim Rasieren, unser MP3-Player landet mit der Jogginghose im Vollwaschgang, und in der Arbeit wartet schon ein PC-Virus auf uns … Aber haben Sie sich schon mal Gedanken über die wissenschaftlichen Hintergründe dieser Pannen gemacht? Der Forscher Peter Bentley erklärt uns mit Charme und britischem Humor, was mit Metall in der Mikrowelle passiert und warum Diesel in einem Benzinmotor beim besten Willen nichts zu suchen hat.
Peter J. Bentley Bücher
Dr Peter Bentley ist ein Honorarleser und leitender Dozent am Fachbereich Informatik des University College London. Seine Forschung umfasst Evolutionsberechnung und digitale Biologie. Er hat populärwissenschaftliche Bücher verfasst und mehrere Bände zu evolutionärem Design und Berechnung herausgegeben.


Bevor es Zahlen gab, hatten es die Menschen schwer. Wie sollte man beim Handel mit Naturalien beispielsweise wissen, wie viele Äpfel man erhalten hatte? Oder wie konnte ein Häuptling ohne zu zählen feststellen, wie viele seiner Krieger im Kampf gefallen waren? Zahlen konstituieren unser Universum. Und doch sind sie keine Gegebenheit. Erst im Laufe der Jahrtausende wurden sie entwickelt. Welche Zahlen gibt es überhaupt? Wer hat sie wann entdeckt? Wie lässt sich mit Zahlen rechnen und inwiefern erschließen sie unsere Welt? Welche Mythen und welcher Aberglauben verbinden sich mit Zahlen? Warum wurde etwa in frühchristlichen Kulturen die Zahl „2“ mit dem Teufel assoziiert? Und inwiefern verdanken wir die Geometrie den Überschwemmungen am Nil? Peter Bentley hat auf alle Fragen die passende Antwort parat. Stets gegenwartsbezogen und mit spannenden Beispielen gelingt es ihm, selbst Mathemuffel für die Welt der Zahlen zu begeistern.