Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Oellers

    Der Graf und die Stiftung - der Friedrichshafener Zeppelin-Pfad
    52 Stadtgeschichten
    • 52 Stadtgeschichten

      aus der Serie der Schwäbischen Zeitung zum Friedrichshafener Stadtjubiläum

      Stand am Hafen tatsächlich ein Leuchtturm? Warum waren Könige und Zaren zu Gast am Bodensee? Und was erinnert an eine Revolution in Friedrichshafen? Solche und andere Fragen beantworten 52 spannende Episoden zu einer Stadtgeschichte, die in vielfacher Hinsicht einzigartig in Baden-Württemberg, ja in ganz Deutschland ist. Die Serie „Das Stadtarchiv blickt zurück“ beleuchtete in der Schwäbischen Zeitung zum 200-jährigen Gründungsjubiläum Woche für Woche die vielfältigen Aspekte Friedrichshafener Vergangenheit. Alle Schlaglichter der Serie haben die Autoren in diesem Buch zusammengefasst und dafür überarbeitet und ergänzt. Jürgen Oellers, Hartmut Semmler, Claudia Entrup und Eberhard Baier berichten von ganz unterschiedlichen historischen Ereignissen, Entwicklungen oder Persönlichkeiten, die Friedrichshafen bis in unsere Tage prägen.

      52 Stadtgeschichten
    • Im Jahr 2008 feiert die Friedrichshafener Zeppelin-Stiftung ihren 100. Geburtstag, was Anlass gibt, ihre facettenreiche Geschichte in einem Einzelband darzustellen und ihre Bedeutung im Kontext des Zeppelin-Konzerns sowie der Stadt Friedrichshafen zu beleuchten. Die Stiftung entstand aus einer Volksspende nach der Zerstörung des Luftschiffs LZ 4 im Jahr 1908, bekannt als die „Katastrophe von Echterdingen“. Weniger bekannt, aber folgenschwer, ist die Rolle der Stiftung als „Dach“ des Zeppelin-Konzerns in der Kriegs- und Rüstungswirtschaft während beider Weltkriege. Die Publikation von Jürgen Oellers, Stadtarchivar in Friedrichshafen, bietet eine detaillierte Darstellung der Aufhebung der Unternehmensstiftung und deren Übertragung auf die Stadt im Jahr 1947. Sie würdigt die Beteiligung der Stiftung an regionalen und überregionalen Unternehmen sowie ihre Förderung städtischer Einrichtungen, die auf „mildtätige und gemeinnützige Zwecke“ ausgerichtet ist. Der Zeppelin-Pfad, bestehend aus neun Hinweistafeln, macht diese bedeutenden Aspekte der Stadtgeschichte erfahrbar und bietet einen visuellen Zugang zu wichtigen Stationen der Stadtentwicklung. Er erstreckt sich von der „Ziegelei Grenzhof“ über die Innenstadt bis zum östlichen Flughafen. Zahlreiche Abbildungen und Schautafeln illustrieren die Geschichte der Stiftung.

      Der Graf und die Stiftung - der Friedrichshafener Zeppelin-Pfad