Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Guido Becke

    Dialogorientiertes Umweltmanagement und Umweltqualifizierung
    Wandel betrieblicher Rationalisierungsmuster durch Mitarbeiterbeteiligung
    Innovation durch Prävention
    Organisationale Achtsamkeit
    Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung?
    Interdependenzen von Arbeit und Nachhaltigkeit
    • 2023

      Dies ist ein Open-Access-Buch. Im Zentrum des Bands steht die gesundheitsförderliche Gestaltung flexibler Dienstleistungsarbeit. Am Beispiel von technischen, d. h. agilen IT-Services und sozialen, d. h. ambulanten hauswirtschaftlichen Diensten werden Belastungskonstellationen und Gesundheitsressourcen von Beschäftigten im Umgang mit Flexibilitätsanforderungen analysiert. Zugleich werden betrieblich erprobte und evaluierte Interventionslösungen sowie Erfahrungen ihres regionalen Transfers diskutiert. Es zeigt sich, dass beide Beispielbereiche flexibler Dienstleistungsarbeit durch relativ hohe Anforderungen an die Interaktionsarbeit mit Kund*innen geprägt, aber in unterschiedliche Interaktionsordnungen eingebunden sind. Vorstellungen von einfacher hauswirtschaftlicher Dienstleistungsarbeit sind in Anbetracht komplexer Interaktionsanforderungen zu revidieren. 

      Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten
    • 2019

      Nachhaltige Erwerbsarbeit hat eine Schlüsselbedeutung für die sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch inwiefern und unter welchen Voraussetzungen kann ›gute Arbeit‹ im Sinne menschenwürdiger Erwerbsarbeit und Beschäftigung mit ökologischen Neuerungen zu arbeitsökologischen Innovationen verbunden werden? Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Entwicklung und Umsetzung eines solchen integrativen Innovationskonzepts für Unternehmen? Um diese Fragen zu beantworten, stellen Forscher(innen) in diesem Band das Konzept der arbeitsökologischen Innovation und die Kernergebnisse ihrer Untersuchungen zum Verhältnis von Arbeit und Ökologie aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven vor. Ziel der Betrachtungen ist ein fundierter Beitrag dazu, nachhaltige Erwerbsarbeit empirisch und konzeptionell weiter zu erkunden und damit letztlich zu ermöglichen.

      Gute Arbeit und ökologische Innovationen
    • 2016

      Zusammen - Arbeit - Gestalten

      Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen unterliegen einem doppelten Innovationsdruck: Sie sind mit alternden Belegschaften zu erbringen; überdies beeinträchtigt die starke Ökonomisierung die Arbeitsbedingungen und die Attraktivität von Sozial- und Gesundheitsberufen. Das Konzept der sozialen Innovation eröffnet neue Forschungs- und Gestaltungsperspektiven in Unternehmen und Netzwerken. Dies wird durch Ergebnisse aus fünf Verbünden und zukünftige Forschungsbedarfe verdeutlicht.

      Zusammen - Arbeit - Gestalten
    • 2015

      Interaktion und Koordination

      Das Feld sozialer Dienstleistungen

      ​In diesem Band wird die in der wissenschaftlichen Debatte bislang wenig beachtete Wechselbeziehung zwischen Interaktions- und Koordinationsarbeit am Beispiel sozialer Dienstleistungen beleuchtet: Koordinationsarbeit bildet beispielsweise eine wesentliche Voraussetzung für gelungene Interaktionsarbeit; Koordinationsarbeit beinhaltet selbst auch Interaktionsarbeit. Der Zusammenhang zwischen Interaktions- und Koordinationsarbeit wird in theoretisch-konzeptioneller Hinsicht und auf Basis empirischer Befunde aus verschiedenen Handlungsfeldern sozialer Dienstleistungen hin entfaltet. Auf dieser Grundlage werden Gestaltungsansätze für eine nachhaltige Arbeitsqualität von Interaktions- und Koordinationsarbeit sowie ein erweitertes Produktivitätsverständnis sozialer Dienstleistungen aufgezeigt. ​

      Interaktion und Koordination
    • 2013

      Mit diesem Band reagiert die Arbeits- und Organisationsforschung auf die zunehmende Bedeutung , weicher‘ Faktoren in der beruflichen Praxis. Gerade die Realisierung erfolgreicher Innovationen erfordert ein vertrauensvolles Klima zwischen den beteiligten Akteuren und Unternehmen. Inwieweit und auf welche Weise aber lässt sich Vertrauen positiv gestalten? Kann dabei auch ein gesundes Misstrauen förderlich sein? Welche Rolle spielen bei diesen Prozessen die Dynamiken innerhalb der sozialen Netzwerke? Aktuelle Befunde der interdisziplinären Forschung aus fünf geförderten Verbundprojekten werden zu dieser Thematik vorgestellt. Ferner werden die in den Projekten entwickelten Instrumente zur konkreten Gestaltung von Vertrauen präsentiert.

      Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung?
    • 2013

      Was zeichnet achtsame Unternehmen aus? Ihnen gelingt es, unbeabsichtigte Folgen des Change Managements frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten. Sie schaffen es auch, den Wandel als Regelfall zu begreifen und in der Organisation zu integrieren. Das Buch zeigt, wie Change-Projekte durchgehend nach den Prinzipien der Achtsamkeit geplant und umgesetzt werden. Mit empirisch untermauerten Konzepten, bewährten Handlungshilfen, konkreten Praxistipps und Werkzeugen verhilft es zu dauerhaftem Veränderungserfolg .

      Organisationale Achtsamkeit
    • 2010

      Jung, dynamisch, erfolgreich – diese Begriffe prägen das Bild der IT-Branche in der Öffentlichkeit. Doch wie sieht die Realität hinter diesen Schlagworten aus? Welche Herausforderungen stehen Unternehmen und Beschäftigten heute und in Zukunft gegenüber, und wie reagieren sie darauf? Um Antworten und kreative Lösungen zu finden, wurde seit Herbst 2007 das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ ins Leben gerufen. Es bietet eine Plattform für mehrere Verbundprojekte, in denen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Unternehmen, Sozialpartner, Berufsverbände, Krankenkassen und Berufsgenossenschaften zusammenarbeiten. Im Fokus steht der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Wissensökonomie, insbesondere im IT-Bereich, der durch hohe Wissensdynamik und flexible Arbeitsformen geprägt ist. Dabei rücken auch Fragen zur psychischen Belastung und Gesundheit zunehmend in den Vordergrund. Mit diesem Buch präsentieren die Beteiligten eindrucksvoll die Erfolge ihrer jahrelangen Zusammenarbeit und beleuchten die vielfältigen Herausforderungen und Lösungen innerhalb der Branche.

      Innovation durch Prävention
    • 2010

      "Decent work"

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In der aktuellen Debatte um eine arbeitspolitische Gestaltung ökonomischer Globalisierung stehen die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Dabei wird die zumindest ebenso wichtige Frage ausgeblendet, wie menschenwürdige Arbeit unter den Bedingungen der Globalisierung gestaltet werden kann. Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Ausgehend vom ,Decent Work’-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation sondiert es Perspektiven der Arbeitspolitik und des politisch-institutionellen Lernens auf globaler, europäischer und nationaler Ebene.

      "Decent work"
    • 2008

      Flexible Arbeitsstrukturen gewinnen im Umbruch der Arbeitsgesellschaft zunehmend an Bedeutung. Was bedeutet das für die Arbeitsqualität und die Gesundheit von Beschäftigten und Alleinselbstständigen? Welche Auswirkungen haben flexible Arbeitsstrukturen für den sozialen Zusammenhalt in Unternehmen und für die Kooperation in virtuellen Netzen? Diese Probleme werden aus der Sicht der interdisziplinären Arbeitsforschung analysiert. Mit Blick auf soziale Nachhaltigkeit werden Gestaltungsansätze sondiert.

      Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen