Die kommunalen Parlamente müssen wirkungsorientierter und zeitsparender arbeiten, um die Qualität der Politik vor Ort zu verbessern. Nur so kann Kommunalpolitik wieder attraktiver werden, nur so werden sich wieder mehr Menschen bereit finden, im politischen Ehrenamt Verantwortung zu übernehmen.Dieses Handbuch ist ein Praxisleitfaden für ehrenamtliche Kommunalpolitiker, der helfen soll, demokratische Steuerung zeitgemäßer, zukunftsfähiger und effektiver zu gestalten. Es gibt Instrumente an die Hand, mit denen Politikstrukturen und Entscheidungsabläufe vor Ort evaluiert, Erfolgsfaktoren identifiziert und Schritte zur Verbesserung in Angriff genommen werden können. Die Lösungsvorschläge kommen aus der Praxis für die Praxis, sie sind an der Umsetzbarkeit vor Ort orientiert. Das Buch wendet sich an kommunale Mandatsträger und Parteifunktionäre, an sachkundige Bürger, Verwaltungschefs und alle anderen Mitglieder kommunalpolitischer Gremien.
Marga Pröhl Reihenfolge der Bücher






- 2006
 - 2003
Die Zukunft in deutschen Städten und Gemeinden wird multiethnisch und interkulturell sein. Es ist eine Frage politischer Führungskraft und gesellschaftlichen Gestaltungswillens, ob dieser Zustand ein friedlicher und bereichernder sein wird, oder ob unsere Kommunen in fünfzehn Jahren auf einem sozialen Pulverfass sitzen. Mit der vorliegenden Broschüre möchte die Bertelsmann Stiftung einen Beitrag dazu leisten, Anregungen bieten, und kommunalen Führungskräften gute Beispiele und mögliche Strategien der Integration empfehlen. Die Publikation dokumentiert die Arbeitsergebnisse des internationalen Netzwerks reformorientierter Kommunen Cities of Tomorrow. Sie präsentiert Resultate und Handlungsempfehlungen einer Fachtagung zu städtischer Integrationspolitik und enthält Praxisbeispiele aus integrationserfahrenen Städten in Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und den USA sowie Beiträge aus Politik und Wissenschaft zu den Themen Integrationsmanagement, Interkulturelle Verwaltungsöffnung, Bildung, ökonomische Integration und Partizipation. Kommunale Integrationsexperten zeigen in diesem Band innovative und vor allem gangbare Wege interkultureller Stadtpolitik auf. 10 Handlungsempfehlungen geben wichtige und praxisnahe Impulse für die kommunale Integrationsarbeit.
 - 2002
Die Probleme und Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, werden komplexer und sind im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung kaum noch lokal eingrenzbar und beherrschbar. Nichtsdestotrotz finden sie in den Städten und Gemeinden ihre konkrete Ausprägung. Um lokal angemessene Lösungen zu finden, müssen Politik und Verwaltung gleichberechtigt mit den wichtigen Partnern vor Ort zusammenarbeiten – seien es Unternehmen, Gewerkschaften, Vereine, Kirchen oder nicht-organisierte Bürger. Strategisches und vernetztes Handeln braucht wirksame Instrumente, angemessene Konzepte und Sollmodelle. Ein solches Konzept ist 'Good Governance'. 'Good Governance' steht für mehr Demokratie und weniger Staat, für Partnerschaft, Wirksamkeit und Transparenz im Dreieck von öffentlichem, privaten und dritten Sektor. Die Bertelsmann Stiftung hat ein Kriterienset entwickelt, das es den Akteuren erlaubt, den 'Good Governance'-Status einer lokalen oder regionalen Einheit einem 'Check' zu unterziehen. Im vorliegenden Band werden die Kriterien vorgestellt und anhand internationaler Beispiele erläutert.