Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mohamed Tabassi

    Der Aufbruch ins "Nicht-Versicherbare"
    Das Schreiben als Welt-Entwurf
    • Das Schreiben als Welt-Entwurf

      Zur Kunst erzählter Subjektivität im Prosawerk von Hans Erich Nossack und Ernst Kreuder

      Das Schreiben, das die Existenz Nossacks und Kreuders in vieler Hinsicht bestimmte, verband die beiden Autoren. Bis zu den letzten Tagen ihres Lebens verfassten sie literarische Texte, mittels derer sie ihre subjektive Stellung zur Welt darstellten. Sie entwarfen in ihrem Schreiben Gegen-Welten, indem sie nicht nur die Grenzen des Vertrauten zerstörten, sondern sie überschritten, um sich in anderen geistig-poetischen Räumen aufzuhalten. Die Arbeit umfasst insgesamt fünf Kapitel. Die allgemeine Einleitung dient vor allem der Entwicklung des gewählten Themas und der ‚Situierung’ beider Autoren in der deutschen Gegenwartsliteratur. Das zweite Kapitel befasst sich mit wichtigen ästhetischen Konzepten, die als Einführung in das Thema gelten. Der Begriff der Subjektivität wird kurz beleuchtet, um sich mit der Darstellung erzählter Subjektivität in der deutschen Literatur nach 1945 am Beispiel von Alfred Andersch und Wolfgang Koeppen auseinanderzusetzen. Das dritte Kapitel führt zu den Aspekten erzählter Subjektivität im Prosawerk von Hans Erich Nossack und Ernst Kreuder. Die ‚epischen Dimensionen’ des Subjekts und seine innerliche Leere gelten als deutliche Transpositionen erzählter Subjektivität, mit denen der vierte Teil der Arbeit sich befasst. Die unterschiedlichen Befunde der Hauptfragestellung werden in dem letzten Teil der Arbeit vertieft und von einem anderen Blickwinkel betrachtet.

      Das Schreiben als Welt-Entwurf
    • Der Aufbruch ins "Nicht-Versicherbare"

      Eine Untersuchung zu Hans Erich Nossacks Spirale. Roman einer schlaflosen Nacht

      Die vorliegende Untersuchung zählt zu den wenigen Studien, die sich mit Hans Erich Nossacks Werk als Hauptthematik beschäftigen. Die gutfundierte Auseinandersetzung mit dem rätselhaften, von Nossack neugeprägten Begriff, nämlich dem „Nicht-Versicherbaren“, lässt den wissenschaftlichen Beitrag dieser Arbeit auf Anhieb sichtbar werden. Die Verweise auf das Außerliterarische, das belanglos Feuilletonistische und die Konzentrierung auf die verschiedenen Aspekte des „Nicht-Versicherbaren“ weisen auf den guten Umgang mit der Thematik hin und auf die Begierde des Verfassers, eine wohl recherchiert wissenschaftliche Arbeit abzuliefern. Mohamed Tabassi wurde 1972 in Tunesien geboren. Von 1992 bis 1998 studierte er Deutsche Philologie an der Universität La Manouba (TUNESIEN). Von 1998 bis 2002 war er Deutsch-Lehrer in Tunesien. Seit 2002 ist er Dozent für deutsche Sprache und Literatur an der Fremdsprachenhochschule GABES (ISLG) in Tunesien tätig.

      Der Aufbruch ins "Nicht-Versicherbare"