Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Hahn

    26. November 1973

    Dieser britische Autor ist ein renommierter Herausgeber und Übersetzer, bekannt für sein umfangreiches Sachbuchwerk, das Biografien, historische Arbeiten und Lesehilfen für Erwachsene und Jugendliche umfasst. Er hat die literarische Landschaft durch seine gekonnten Übersetzungen maßgeblich bereichert und so vielfältige Stimmen und Erzählungen einem neuen Publikum zugänglich gemacht. Sein Engagement für die Kunst der Übersetzung zeigt sich in seinen wirkungsvollen Beiträgen in verschiedenen Genres. Über seine schriftstellerische und übersetzerische Tätigkeit hinaus setzt er sich durch seine führenden Rollen in bedeutenden Literaturorganisationen aktiv für Literatur und freie Meinungsäußerung ein.

    Nur ein schöner Moment. .?
    Wie mit Hilfe von Empowerment ein Mobilitätstraining in Werkstätten für behinderte Menschen möglich ist
    Jean-Jacques Rousseaus politische Philosophie. Ist der Gesellschaftsvertrag Vorreiter des heutigen Totalitarismus?
    Die Hitlerjugend / Erziehung und Pädagogik innerhalb der Kinder- und Jugendorganisation des 3. Reiches
    Schule und Erziehung während der Zeit des Nationalsozialismus
    Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte?
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2002 behandelt ethische Fragestellungen und wurde an der Berufsakademie Sachsen verfasst. Mit einer Bewertung von 2,0 spiegelt sie eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema wider. Die einseitige Ausarbeitung zeigt die Fähigkeit des Autors, komplexe ethische Konzepte klar und präzise zu formulieren, und bietet wertvolle Einblicke in relevante ethische Diskussionen.

      Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte?
    • Schule und Erziehung während der Zeit des Nationalsozialismus

      Nazipädagogik in den Unterrichtsräumen und innerhalb der Hitlerjugend

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle der deutschen Schule im Kontext der nationalsozialistischen Erziehung. Sie beleuchtet, wie die Schule gemeinsam mit anderen Institutionen darauf abzielte, die Jugend zu starken und gesunden Mitgliedern der Gesellschaft zu formen. Der Fokus liegt auf der körperlichen, seelischen und geistigen Erziehung, die die Schüler in ihrer Identität und Loyalität gegenüber dem Führer und dem Volk festigen sollte. Die Arbeit reflektiert die ideologischen Ziele und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Erziehungsmethoden im nationalsozialistischen Deutschland.

      Schule und Erziehung während der Zeit des Nationalsozialismus
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehung auf die Jugend in Deutschland, insbesondere innerhalb der Hitlerjugend. Sie beleuchtet, wie Adolf Hitlers Ideologie das Schicksal vieler junger Menschen prägte und ihre Lebensrealität beeinflusste. Die Autorin betont die Bedeutung, diese historische Epoche im Gedächtnis zu bewahren, da sie sowohl als prägende als auch als folgenschwere Zeit für die Betroffenen gilt. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die pädagogischen Handlungsansätze dieser Zeit und deren langfristige Folgen.

      Die Hitlerjugend / Erziehung und Pädagogik innerhalb der Kinder- und Jugendorganisation des 3. Reiches
    • Rousseaus Denken steht im Spannungsfeld zwischen antiken Idealen und der aufkommenden Konkurrenzgesellschaft der Aufklärung. In dieser Studienarbeit wird sein Einfluss auf die politische Theorie und Ideengeschichte beleuchtet. Neben politischen Themen wie Staat und Rechtswesen widmet sich Rousseau auch der Kritik an Fortschritt und Zivilisation, sowie den Bereichen Sprache, Musik, Anthropologie, Erziehung und Geschlechterrollen. Die Arbeit analysiert die Vielschichtigkeit seiner Ansichten und deren Relevanz für die moderne politische Philosophie.

      Jean-Jacques Rousseaus politische Philosophie. Ist der Gesellschaftsvertrag Vorreiter des heutigen Totalitarismus?
    • Mobilitat ist eines der Grundbedurfnisse des Menschen und auch noch in der heutigen Zeit absolut unerlasslich. Umso schwieriger ist es, vor allem fur behinderte Menschen, wenn man nur uber eine eingeschrankte Mobilitat verfugt. Wie kann nun Empowerment dazu beitragen, dass geistig behinderte Menschen erfolgreich ein Mobilitatstraining absolvieren konnen, welche Voraussetzungen und gegebenenfalls Veranderungen sind dafur notwendig und welche Zukunftsperspektiven kann ein solches Training bieten? Basierend auf einem umfangreichen Literaturstudium wird gezeigt, dass Empowerment die geeigneten Mittel zur Verfugung stellt, um ein erfolgreiches Mobilitatstraining durchzufuhren und unterlegt mit praktischen Untersuchungen, Erfahrungen und Beispielen, wie dieses in der Praxis umsetzbar und warum gerade eine Werkstatt fur behinderte Menschen der geeignete Ort dafur ist."

      Wie mit Hilfe von Empowerment ein Mobilitätstraining in Werkstätten für behinderte Menschen möglich ist
    • Ein ganz normaler Waldspaziergang, auf den Spuren der Geschichte ... doch tritt die ganz schnell in den Hintergrund und es beginnt eine lange Reise durch das (Ihr) Leben ...

      Nur ein schöner Moment. .?
    • Neben den Regelungsklassikern Gesetz, Verordnung und Satzung haben Praxis und Gesetzgebungslehre vielfältige Formen legistischer Steuerungsinstrumente entwickelt. In Zeiten zunehmender legistischer Steuerung erfreut sich jedoch die Einflussnahme des Regelungsadressaten auf den gesetzgeberischen Gestaltungsprozess wachsender Beliebtheit. Ein weites Problemfeld stellen in diesem Zusammenhang sog. Gesetzgebungsverträge zwischen einem am förmlichen Gesetzgebungsverfahren beteiligten Hoheitsträger und einem Privatrechtssubjekt dar. Beispielhaft sei insoweit auf die Vereinbarung der Bundesregierung mit dem Verband forschender Arzneimittelhersteller aus dem Jahr 2001 und den sog. »Atomkonsens« aus dem Jahr 2010 verwiesen. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Wirksamkeitsbedingungen und Grenzen eines Gesetzgebungsvertrages. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Gesetzgebungsverträge sekundärrechtliche Ersatzforderungen begründen können.

      Der Gesetzgebungsvertrag als Rechtsproblem
    • Stets aufs Neue sind Staatszielbestimmungen Gegenstand verfassungspolitischer Diskussionen auf Bundes- wie auf Landesebene. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Daniel Hahn nicht nur mit der Frage nach Inhalt und normativer Bedeutung dieser Zielvorgaben im europäisch integrierten Bundesstaat, sondern auch mit den Folgen ihrer Divergenzen. Die Ausführungen basieren auf einem spezifisch normbereichsdogmatischen Ansatz. Zunächst stellt Hahn den Bestand an Staatszielbestimmungen in Grundgesetz und Landesverfassungen dar. Im zweiten Teil analysiert er die Mechanismen der Kollisionsvermeidung und -entscheidung im Geflecht von Bundesländern, Bundesrepublik Deutschland und EU/EG, bevor er der normativen Bedeutung jener Zielbestimmungen nachgeht. Darauf baut der dritte Teil auf, der den Zieldivergenzen und ihren Auswirkungen gilt. Eine wichtige Erkenntnis ist hier neben der Vitalität des Föderalismus bundesdeutscher Prägung die Hinwendung zu einem eher narrativen Konstitutionalismus: Oftmals kann der Staat den hehren Vorgaben keine Taten folgen lassen.

      Staatszielbestimmungen im integrierten Bundesstaat
    • Sportliche Aktionen zielen oft auf maximale Geschwindigkeit oder Kraft ab und sind durch die biomechanischen Eigenschaften der Muskulatur limitiert. Die Kraft- und Leistungsfähigkeit der Muskulatur spielt eine entscheidende Rolle im Training und bei der Leistungsoptimierung. Die Muskelmechanik wird typischerweise anhand der Kraft-Längen- und Kraft-Geschwindigkeits-Relation beschrieben, beginnend auf molekularer Ebene bis zur willentlichen Aktivität der Skelettmuskulatur in vivo. Diese Arbeit untersucht die Aktionsdynamik der mehrgelenkigen Beinstreckung. Durch kinemetrische und dynamometrische Messverfahren sowie einen invers-dynamischen Modellierungsansatz wurden relevante Parameter zur Beschreibung der Muskelfunktion in vivo erhoben. Dabei konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden, die zeigen, dass eine mehrdimensionale Analyse der Einflussgrößen zur Beurteilung der muskulären Aktionseigenschaften notwendig ist. Basierend auf bisherigen Erkenntnissen aus der Literatur wird versucht, die muskulären Mechanismen hinter den Ergebnissen zu erklären. Zudem werden die Resultate der Studie hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz für diagnostische Verfahren und Training sowie für zukünftige Modellierungsansätze diskutiert.

      Biomechanische Analyse der Kraft-Längen- und Kraft-Geschwindigkeits-Relation bei der mehrgelenkigen Beinstreckung in vivo zur Beurteilung der muskulären Funktion
    • Poetic Lives: Coleridge

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,4(8)Abgeben

      Poet, philosopher, and critic, Samuel Taylor Coleridge is now best remembered for the extraordinary "The Rime of the Ancient Mariner" and "Kubla Khan." With his friend William Wordsworth he founded the Romantic movement—theirs was one of the most productive and creative partnerships in the history of English literature; together with Robert Southey, they became known as the Lake Poets. Daniel Hahn traces the history of Coleridge’s life, his intense friendship with William and Mary Wordsworth, his travels through Europe, failed marriage, and crippling addiction to opium. He reveals the inspiration for Coleridge’s greatest works, and proffers insightful extracts from the poet’s compositions. The result is a succinct and rounded portrayal of this great writer.

      Poetic Lives: Coleridge