Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Althaus

    Der öffentliche Bauauftrag
    Nachträge im Bauvertragsrecht
    • Nachträge im Bauvertragsrecht

      Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadenersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B

      Zum WerkNachtragsforderungen, im Vergleich zur ursprünglich vereinbarten Vergütung des Bauunternehmers, sind ein zentrales Problem bei der Durchführung von Bauvorhaben.Die nachträglichen Zahlungsansprüche haben die verschiedensten Ursachen: So können sie z. B. aus technischen Änderungen bei der vereinbarten Bauleistung resultieren, insb. bei Änderungen im Bauentwurf, oder auch durch Bauablaufstörungen, die zu einer verlängerten Bauzeit führen. Die sich dadurch ergebenen wesentlichen Folgen, Vergütungsanpassung, Schadensersatz oder angemessene Entschädigung des Bauunternehmers, werden in dem Werk umfassend und differenziert dargestellt.Inhalt Nachtragsanspruch dem Grunde nach (Allgemeine Grundsätze zum werkvertraglichen Leistungsinhalt; Besonderheiten VOB/B; Auslegung Bauverträge, Besonderheiten bei öffentlichen Vergaben nach VOB/A; AGB-rechtliche Fragen) Verfahrensfragen (Bedenkenanmeldung, Bedenkenzurückweisung; Haftungsfolgen usw.) Nachtragsanspruch (Kalkulationsgrundlagen; Preisfortschreibung; Ausnahmen von der Preisfortschreibung; Preisanpassung auf Basis tatsächlicher Mehrkosten) Berücksichtigung der Richtlinien des Vergabe- und Vertragshandbuchs für Bauverträge mit der öffentlichen Hand. Vorteile auf einen Blick Anspruchsgrundlagen für Nachträge differenziert dargestellt fundierte praktische Anleitung für die Aufstellung bzw. Prüfung von Nachtragsforderungen umfassende Auswertung der Rechtsprechung neu eingearbeitet ZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen aller Art: Anwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte in Bauämtern; Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure für Nachtragsprüfung und Sachverständige für Baupreisermittlung und Bauablaufstörungen.

      Nachträge im Bauvertragsrecht
    • Das Handbuch orientiert sich an der obergerichtlichen Rechtsprechung und behandelt häufige rechtliche Probleme und Unsicherheiten in der Praxis. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen im rechtlich-baubetrieblichen Schnittstellenbereich, insbesondere bei der Ermittlung und Berechnung von Nachtrags- und Schadensersatzansprüchen. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele, Schaubilder und Praxishinweise ergänzt. Es werden relevante Richtlinien und Formblätter des Vergabe- und Vertragshandbuchs für Bundesbaumaßnahmen (VHB) aufgezeigt. Der Aufbau folgt dem praktischen Ablauf eines Bauprojektes, orientiert an der Struktur des Vergabehandbuchs und der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Das Werk bietet eine praxisorientierte, kompakte und fundierte Darstellung, die besonders für Bauämter der öffentlichen Hand sowie Auftragnehmer, die öffentliche Bauaufträge durchführen, geeignet ist. Es ist auch ein wertvoller Ratgeber für die Durchführung privater Bauaufträge nach VOB/B. In der Neuauflage wurde das Werk aktualisiert und verbessert, um den aktuellen Stand der VOB 2012 (Teile A, B und C) sowie die VHB vom August 2013 zu berücksichtigen. Das Handbuch richtet sich an Juristen, Architekten, Ingenieure in öffentlichen Bauverwaltungen, Bauwirtschaft und Hochschulen, Rechtsanwälte, Richter, Sachverständige, Planer, Bauüberwacher und Projektsteuerer.

      Der öffentliche Bauauftrag