Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franziska Amsel Muheim

    Tanger Trance
    Zu: "Austerlitz" und der "Roman eines Schicksallosen"
    Verdrängung
    Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg
    • 2013

      Die Studienarbeit analysiert Oscar Wildes Roman "The Picture of Dorian Gray" aus psychologischer Perspektive, insbesondere im Kontext des Narzissmus. Sie beleuchtet die Lebensgeschichte des Hauptcharakters Dorian Gray, der in einer von Ästhetizismus und Hedonismus geprägten Zeit lebt. Die Arbeit untersucht, wie Dorian durch genussorientierte und rücksichtlose Beziehungen an seinem Selbstbild zerbricht. Anhand ausgewählter Textstellen werden pathologisch narzisstische Symptome identifiziert und psychoanalytisch interpretiert, wodurch ein tieferer Einblick in die psychologischen Themen des Werkes gegeben wird.

      Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg
    • 2013

      Verdrängung

      Ein kurzer Überblick zu den psychoanalytischen Grundlagen

      Die Arbeit untersucht die Verdrängung als dynamischen Prozess im psychoanalytischen Modell der Psyche. Zunächst wird das topographische Modell erläutert, das psychische Inhalte nach ihrem Bewusstheitsgrad klassifiziert. Es umfasst das Bewusstsein, das Vorbewusste und das Unbewusste, wobei letzteres sowohl nie bewusste als auch verdrängte Inhalte beinhaltet. Zudem wird das Drei-Instanzen-Modell behandelt, das die menschliche Psyche in Ich, Es und Über-Ich unterteilt. Der Fokus liegt auf der Rolle des Ichs als Steuerungsorgan, das eine gesunde Verarbeitung von Triebimpulsen und Affekten ermöglicht.

      Verdrängung