Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Bergmann

    Ausländerrecht
    Ausländerrecht. Nachtrag
    Das Menschenbild der Europäischen Menschenrechtskonvention
    Der Amsterdamer Vertrag
    Deutsches Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluss
    • Am 2. Oktober 1997 unterzeichneten die Außenminister der EU-Mitgliedstaaten den Vertrag von Amsterdam, der am 16./17. Juni 1997 auf dem Europäischen Rat beschlossen wurde. Dieser Vertrag ändert den Vertrag über die Europäische Union und den EG-Vertrag und wird voraussichtlich bis Ende 1998 von den Mitgliedstaaten ratifiziert. Der Deutsche Bundestag hat bereits zugestimmt. Der Vertrag knüpft an die Neuerungen des Vertrags von Maastricht an und ergänzt diese in wesentlichen Bereichen. Im Fokus stehen institutionelle Reformen zur Vorbereitung auf die EU-Erweiterung nach Mittel- und Osteuropa, die Einführung einer sozialen Komponente, die Verbesserung der Freizügigkeit bei gleichzeitiger Stärkung der inneren Sicherheit sowie die Vertiefung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Der Kommentar ist nach den Abschnitten des Vertrags gegliedert: I. Grundprinzipien, Freizügigkeit und innere Sicherheit II. Union der Bürger III. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik IV. Die Organe der Union V. Engere Zusammenarbeit - „Flexibilität“. Innerhalb der Abschnitte werden Themen unter der Systematik: Bisherige Rechtslage/Amsterdamer Neuerungen/Bewertung kommentiert. Der Kommentar bietet eine umfassende Analyse aller Vertragsbestimmungen, Protokolle und Erklärungen und richtet sich an Leser, die sich intensiv mit der Entwicklung der Europäischen Union auseinandersetzen möchten. Der Umfang beträgt 367 Seiten.

      Der Amsterdamer Vertrag
    • Ausländerrecht

      • 2324 Seiten
      • 82 Lesestunden

      Beck-Basistitel Mit kommentierter EU-Grundrechtecharta Zum Werk Das deutsche Ausländerrecht bietet die Grundlage für den Aufenthalt von rund sieben Millionen Ausländern, die gegenwärtig in Deutschland leben. Schon deshalb ist das Ausländerrecht ein gesellschaftlich und wirtschaftlich bedeutendes Thema. Der Kommentar ist das bewährte und maßgebliche Werk zum Ausländerrecht. Er behandelt das Aufenthaltsgesetz, das Freizügigkeitsgesetz/EU, den Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG-Türkei (ARB 1/80), die EU-Grundrechtecharta, Artikel 16a GG und das Asylverfahrensgesetz. Die besonderen Vorteile des Werkes: - übersichtliche Darstellung der immer weiter verfeinerten Rechtsprechung zum Ausländer- und Asylrecht und der Folgen der verschiedenen Gesetzesänderungen, - Überblick über die Auswirkungen der EU-Richtlinien und EU-Verordnungen auf das AufenthG und AsylVfG unter umfassender Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung, - ein reich gegliedertes Stichwortregister, - fundierte Auswertung des anwachsenden Schrifttums. Vorteile auf einen Blick - Erläuterung der wichtigsten ausländer- und asylrechtlichen Gesetze in einem Band - umfassende, fundierte Kommentierung - profunde Auswertung der Rechtsprechung Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Verwaltungs-, Polizei-, Arbeits- und Sozialbehörden, Unternehmen.

      Ausländerrecht