Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Mauritsch

    Antike Lebenswelten
    Quellen zum antiken Sport
    Körper im Kopf
    Aspekte antiker Prostitution
    Krieg in den Köpfen
    Sexualität im frühen Griechenland
    • 2017

      Vorträge gehalten im Rahmen der 12. Grazer althistorischen Adventgespräche am 13.12.2012 Krieg kennt Menschen als Täter und Opfer, als Sieger und Verlierer – dies sind zwei mögliche Polarisierungen beim Sprechen über Krieg. Sie verweisen darauf, dass Krieg ein vielschichtiges Phänomen ist, das sich auch wortgewaltigen Erfassungsversuchen entzieht. Für jeden Anlass entsprechend formbar, lässt es sich in Narrativen vor Kriegserklärungen und nach Friedensschlüssen in vielerlei Gestalt zum Einsatz bringen. Von einigen dieser Arten, über Krieg zu sprechen, handeln die Beiträge des Bandes „Krieg in den Köpfen“. Autorinnen und Autoren Hannes D. Galter. Universitätsdozent, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Peter Mauritsch. Ass.-Prof. Dr., Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz. Irene Madreiter. Ass.-Prof. Mag. Dr., Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Bernd Obermayer. Dr., Alttestamentliches Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Werner Rieß. Prof. Dr., Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg. Klaus Tausend. Ao. Univ.-Prof., Zentrum Antike, Karl-Franzens-Universität Graz .

      Krieg in den Köpfen
    • 2013

      Aspekte antiker Prostitution

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Band vereinigt neun Beiträge zum Phänomen Prostitution in der Antike. Die Darstellung von Prostituierten in den antiken Quellen reicht von griechischen Historiographen über die römische Komödie, das Neue Testament sowie Papyri und Inschriften bis hin zu griechischen Vasenbildern. Das Phänomen Prostitution unterliegt den jeder Quellengattung eigenen Gestaltungskriterien und öffnet sich unterschiedlichen Fragestellungen. Spezifische Interpretationsschwierigkeiten zeigen die Zugänge aus althistorischer, archäologischer, philologischer, wirtschaftsgeschichtlicher, theologischer sowie mediävistischer Sicht auf. Forschungsgeschichtliche Fragestellungen beschäftigen sich mit Problemen, die sich aus sexualwissenschaftlichen und -geschichtlichen Fragestellungen ergeben.

      Aspekte antiker Prostitution