Von vielen Kulturanbietern wurde der demografische Wandel bereits zum Anlass genommen, sich der neuen, wachsenden Zielgruppe der Senioren zuzuwenden. Mit der vorliegenden Studie werden erstmalig in Deutschland empirisch fundierte Forschungsergebnisse vorgelegt, wie kulturelle Bildungsangebote für Ältere gestaltet werden sollten, um den Bildungsbedürfnissen Älterer und den Veränderungen des Lernens im Alter gerecht zu werden. Schwerpunkt der Publikation ist die Auswertung qualitativer Experteninterviews mit Teilnehmenden zwischen 60 und 85 Jahren sowie mit Dozenten kultureller Bildungsangebote für Senioren. Die Interviews liefern Erkenntnisse zu den Bedürfnissen von Senioren vom Weg zur Teilnahme an einem kulturellen Bildungsangebot bis hin zur Bedeutung der im Lehr-/Lernprozess entstandenen künstlerischen Produkte, wie erarbeitete Theaterstücke oder ein Chorrepertoire. Die Publikation ist als Forschungsarbeit am Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) im Institut für Bildung und Kultur, Remscheid, entstanden. Sie richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus Kunst, Kultur, (Erwachsenen-)Bildung und Altenarbeit, die sich mit den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten auseinandersetzen möchten.
Kim de Groote Reihenfolge der Bücher



- 2013
- 2010
Die Veränderungen im Medienhandeln von Heranwachsenden haben Auswirkungen auf ihre Sozialisation und damit auf ihre Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten in der Gesellschaft. Die Autorin geht der Frage nach, auf welche Art und Weise die vielfältigen Möglichkeiten sich mit und über Medien mit der sozialen, kulturellen und politischen Welt auseinanderzusetzen in die alltäglichen Lebensvollzüge von Heranwachsenden eingebunden sind. Das Medienhandeln von Heranwachsenden wird dabei als ein komplexer Prozess angesehen, der in die alltägliche Lebensführung eingebettet und nur in deren Kontext zu interpretieren ist. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen der gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit der Subjekte und ihren Teilhabemöglichkeiten mit und über Medien.
- 2008
Kulturelle Bildung im Alter
Eine Bestandsaufnahme kultureller Bildungsangebote für Ältere in Deutschland
Kunst und Kultur nehmen für viele ältere Menschen einen wichtigen Platz im Leben ein. Kulturelle Bildung öffnet die Chance, sich auch im Alter weiterzuentwickeln und jenseits von Verwertbarkeitsfragen etwas zu tun, das „Sinn“ macht. Dennoch kommt die kulturelle Altersbildung in der Kulturpädagogik und in der Geragogik bislang zu kurz. Mit diesem Handbuch veröffentlicht das IBK (Remscheid) erstmalig in Deutschland eine Bestandsaufnahme der kulturellen Bildungslandschaft mit dem Fokus auf ältere Menschen als Nutzer/innen, Besucher/innen, Teilnehmer/innen sowie Produzenten/innen und Anbieter/innen Kultureller Bildung. Das Handbuch gibt Akteuren aus Politik, Verwaltung und Praxis im Bildungs-, Sozial- und Kulturbereich einen Überblick über die wichtigsten Angebotsformen im Bereich Kulturelle Bildung für ältere Menschen. Es zeigt Entwicklungstrends und -bedarfe auf und gibt zahlreiche Anregungen zu kulturellen Bildungsangeboten für diese Zielgruppe. Eine Vielzahl guter Beispiele unterstützt die Verwertbarkeit für die Praxis. Die AutorInnen haben mit der Studie eine hilfreiche, da zugleich strukturierende und materialreiche Über-Sicht zu einem wichtigen aber diffusen Bereich vorgelegt. Sprachliche Gestaltung und Lay-Out werden dabei auch interessierte PraktikerInnen ansprechen. Prof. Dr. Heinz Bartjes, socialnet. de