Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Standke

    17. Juli 1981
    Gegenwartslyrik im Deutschunterricht
    Hans-Ulrich Treichel, Der Verlorene
    Literatur im Unterricht. H.1/2016
    Literatur im Unterricht. H.1/2015
    Literatur im Unterricht. H.2/2015
    Robert Seethaler, Der Trafikant
    • 2023
    • 2020

      »Reclam Lektüreschlüssel XL« sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur − differenziert, umfangreich, übersichtlich! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Besonders nützliche Elemente sind: * Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Ein Familienschicksal in der Nachkriegszeit, erzählt aus der Perspektive eines Jungen: Auf der Flucht aus Ostpreußen in den letzten Kriegsjahren legt die Mutter, als sie von Russen bedroht wird, den älteren Bruder einer fremden Frau in die Arme. Sie will ihn so schützen und verliert ihn doch. Schuld und Scham bestimmen fortan das familiäre Zusammenleben.

      Hans-Ulrich Treichel, Der Verlorene
    • 2019

      Ob Krebs, Demenz, Magersucht oder Schlaganfall, jede physische oder psychische Krankheit krempelt Biografien schlagartig um, stellt existenzielle Fragen und verschiebt den Blick auf das Leben. Die Beiträge des vorliegenden Bandes greifen die aktuelle Forschung zur ästhetischen Verhandlung von Krankheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur in ihrer medialen Vielfalt auf, vertiefen sie in Einzelaspekten, setzen aber auch neue Akzente und formulieren literarturdidaktische Perspektiven. Der Band möchte auf diese Weise einen Überblick über aktuelle literarische Gegenstände und fachliche Zugangsweisen bieten und zugleich anregende didaktische Impulse für den Literaturunterricht der verschiedenen Jahrgangsstufen vermitteln.

      Krankheit erzählen
    • 2018

      Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

      Robert Seethaler, Der Trafikant
    • 2017

      Die Autorinnen und Autoren des Bandes greifen die aktuelle Diskussion um die Gestaltung inklusiven Unterrichts auf und konzentrieren sich dabei auf einen ganz spezifischen Gegenstandsbereich des sprachlichen und literarischen Lernens im Deutschunterricht. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Genres der Gegenwartsliteratur einschließlich der Kinder- und Jugendliteratur, deren didaktisches Potenzial für eine inklusive sprachlich-literarische Bildung in den Beiträgen des Bandes exemplarisch entfaltet wird. Die Texte der Gegenwartsliteratur stellen dabei nicht nur Unterrichtsgegenstände dar, mit denen Schülerinnen und Schüler Kompetenzen und literarische Bildung erwerben sollen. Die in den Beiträgen thematisierten Romane, Geschichten und Bilderbücher bieten ihrerseits auch einen inhaltlichen Zugang zum gesellschaftlichen Diskurs um Heterogenität und Inklusion. Sie führen Figuren, Szenarien und Konflikte vor, die den Blick schärfen für die Herausforderungen und Schwierigkeiten des Zusammenlebens in einer Gesellschaft, die Inklusion zwar gern zum Ideal erhebt, diesem Ideal im Alltag aber viel zu häufig noch hinterherhinkt.

      Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht
    • 2016

      Wolfgang Herrndorf lesen

      Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wolfgang Herrndorfs mehrfach ausgezeichneter Roman „Tschick“ zählt zu den belletristischen Bestsellern der letzten Jahre. „Tschick“ begeistert aber nicht nur ein breites Lesepublikum, sondern weckt auch das Interesse der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Die in diesem Band versammelten Beiträge führen die literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Auseinandersetzung mit Herrndorfs Erfolgsroman fort und nehmen das Gesamtwerk des Autors in den Blick. Hierfür greifen die Autorinnen und Autoren den aktuellen Stand der Forschung auf und vermitteln einen Überblick über die Fragestellungen, die bislang an die Texte Wolfgang Herrndorfs herangetragen wurden. Darüber hinaus setzen die Beiträge in der literaturwissenschaftlichen Analyse und literatur- bzw. mediendidaktischen Perspektivierung ganz gezielt neue Akzente. Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zu einer Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die ihre Impulse aus der kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Konzeptionen des literarischen Lernens sowie einem produktiven Dialog mit der Literaturwissenschaft bezieht. Sie betrachtet literarische Texte und Medienmultiperspektivisch als herausfordernde Gegenstände des literarischen Lernens und Kompetenzerwerbs im Gesamtzusammenhang ihrer Produktions-, Distributions-, Rezeptions- und Vermittlungskontexte.

      Wolfgang Herrndorf lesen
    • 2015

      Editorial§§Jan Standke§§Draußen vor der Tür. Immer noch?§Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik und Deutschunterricht.§Zum neuen Jahrgang von Literatur im Unterricht§§Perspektiven§§Sebastian Susteck§§Verschlossene Oberflächen.§Literarisches Lesen popliterarischer Texte Frank Goosens und Christian Krachts§§Bea Y. Höfgen§§Wege zu Neuer Lyrik. Liebeslyrik nach 2000§§Unterrichtsimpulse§§Michael Stierstorfer§§Literarisches Lernen mit postmodernen Sagenadaptionen.§Dimiter Inkiows Mythenbearbeitungen im Deutschunterricht der Grundschule§§Literaturschau§§Dieter Wrobel§§Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen.§Rudolf Braune: Das Mädchen an der Orga Privat

      Literatur im Unterricht. H.1/2015
    • 2015

      Daniel Kehlmann gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sein Roman Die Vermessung der Welt (2005) – die fulminante, ironisch gebrochene Erzählung über eine der ehrwürdigsten Perioden deutscher Kultur, Bildung und Wissenschaft – wurde ein Weltbestseller. Die Romane und Erzählungen des deutsch-österreichischen Autors finden jedoch nicht nur ein breites Lesepublikum, auch in der Literaturwissenschaft stoßen Kehlmanns Texte auf reges Interesse. In den Deutschunterricht haben vor allem Die Vermessung der Welt und Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten literarischen Gegenwart (2009) Eingang gefunden. Der vorliegende Band möchte den Blick auf Daniel Kehlmanns literarisches Schaffen erweitern. Erstmals wird das Gesamtwerk des Autors literatur- und mediendidaktisch umfassend erschlossen und für den Deutschunterricht kommentiert. Dabei werden gezielt auch die zahlreichen publizierten Vorträge und Poetik-Vorlesungen einbezogen. Renommierte Literaturwissenschaftler und Literaturdidaktiker liefern fundierte Einzelanalysen der Romane und Erzählungen. Jeder Beitrag bietet außerdem umfangreiche didaktische Reflexionen sowie zahlreiche konkrete Hinweise, Anregungen und Materialien für die schülerorientierte Auseinandersetzung mit den Texten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II.

      Gebrochene Wirklichkeit