Thorsten Schneider Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
SEO Praxisbuch 2018
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
- 2013
Schnellstens fit für SAP HANA! Erfahren Sie, wie Sie ABAP-Anwendungen für SAP HANA programmieren und das volle Potenzial der neuen Datenbanktechnologie ausschöpfen. Machen Sie sich mit dem SAP HANA Studio vertraut und lernen Sie, wie Sie in dieser Entwicklungsumgebung in Eclipse arbeiten. Sie lernen die Grundlagen der Datenmodellierung und Programmierung mit SQLScript kennen und erfahren, wie Sie mit ABAP auf HANA-Objekte zugreifen. Zahlreiche Beispiele erleichtern Ihnen den Einstieg in die In-Memory-Technologie und geben Ihnen einen Einblick in erweiterte Funktionen wie Fuzzy-Suche und Predictive Analysis. Aus dem Inhalt:• Erste Schritte im SAP HANA Studio• ABAP Development Tools for SAP NetWeaver (ABAP in Eclipse)• Datenbankprogrammierung mit SAP NetWeaver AS ABAP• Open SQL und Native SQL• Spalten- und zeilenorientierte Datenspeicherung• SAP-HANA-spezifische Erweiterungen• Datenmodellierung in SAP HANA• Programmieroptionen in SAP HANA (SQLScript)• Nutzung der SAP HANA-Funktionalität im AS ABAP• Laufzeit- und Fehleranalyse • Transport und Anwendungen• Textsuche und Textanalyse• Anreicherung von Transaktionen mit analytischer Funktionalität• Statistische Funktionen und Entscheidungstabellen• Praxistipps Aus dem Inhalt: Erste Schritte in SAP HANA Studio ABAP Development Tools for SAP NetWeaver (ABAP in Eclipse) Datenbankprogrammierung mit SAP NetWeaver AS ABAP Open SQL und Native SQL Spalten- und zeilenorientierte Datenspeicherung SAP-HANA-spezifische Erweiterungen Datenmodellierung in SAP HANA Programmieroptionen in SAP HANA (SQL-Script) Nutzung der SAP HANA-Funktionalität im AS ABAP Laufzeit- und Fehleranalyse Transport und Anwendungen Textsuche und Textanalyse Anreicherung von Transaktionen mit analytischer Funktionalität Statistische Funktionen und Entscheidungstabellen Praxistipps
- 2010
Die Studie präsentiert einen konzeptionellen Ansatz zur Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene. Es wird erläutert, wie das Projekt der Harmonisierung umfassend durchgeführt und gemanagt werden kann. Dabei werden die Gestaltung einer harmonisierten Unternehmensrechnung sowie die erforderlichen Anforderungen und Voraussetzungen analysiert. Die Ziele, Grenzen, Vor- und Nachteile der Harmonisierung werden klar herausgearbeitet, und es erfolgt eine Abgrenzung des Harmonisierungsbereichs, -grads und -richtung. Die Rolle des Management Approach als Schnittstelle zwischen interner und externer Unternehmensrechnung wird besonders betont. Um die verschiedenen Aspekte der Harmonisierung transparent zu machen, wird diese in vier Dimensionen unterteilt: inhaltlich, strukturell, prozessual und technisch. Diese Strukturierung verdeutlicht die Komplexität des Themas. Jede Dimension behandelt spezifische Aspekte, die bei einer Harmonisierung berücksichtigt werden müssen. Die prozessuale Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Harmonisierungsprojekts, wobei der organisatorische Aufbau, die personelle Zusammensetzung und die Untergliederung des Projekts in fünf aufeinander aufbauende Phasen diskutiert werden.