Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Irrlitz

    1. Januar 1935
    Rechtsordnung und Ethik der Solidarität
    Widerstand, nicht Resignation
    Moral und Methode
    Johann Gottlieb Fichte: Leben und Werk
    Kant-Handbuch
    • 2022

      Johann Gottlieb Fichte: Leben und Werk

      Ein deutscher Philosoph in europäischer Umbruchszeit

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Gerd Irrlitz beleuchtet in dieser umfassenden Analyse die komplexe Philosophie Fichtes, dessen Denken stark von den politischen Umwälzungen seiner Zeit geprägt war. Er thematisiert Fichtes rebellischen Geist und seine nationalen Überlegungen im Kontext des deutschen Absolutismus und der antinapoleonischen Bewegungen. Das Buch bietet einen Überblick über Fichtes Lebensweg und behandelt zentrale Themen seiner Philosophie, darunter Wissenschaftslehre, Rechts- und Moralphilosophie sowie die nationalen Aspekte seiner Reden an die deutsche Nation.

      Johann Gottlieb Fichte: Leben und Werk
    • 2018

      Widerstand, nicht Resignation

      Eine antifaschistische Widerstandsgruppe der SAP in Leipzig

      Die Studie schildert Bildung und Arbeitsweise der großen Leipziger Widerstandsgruppe von 40 Mitgliedern der linkssozialdemokratischen Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Sie wurde 1935 durch zwei NS-Spitzel, die in die Dresdener sächsische Landesleitung der SAP eingedrungen waren, erkannt. Alle Mitglieder wurden in zwei Prozessen, einem in Dresden, der andere vorm NS-Volksgerichtshof in Berlin zu – teils hohen – Zuchthausstrafen verurteilt. Die Darstellung erfolgt nach den Prozessprotokollen und nach Erinnerungen von Mitgliedern der Widerstandsgruppe. Einige Mitglieder werden eingehender biographisch geschildert. In einem gesonderten Teil wird die viel diskutierte Thematik der seinerzeit und auch nach 1945 kritisierten Gründung (1931) der demokratisch-sozialistischen Partei SAP gegenüber SPD und KPD auf der Grundlage von Originaldokumenten neu beurteilt. Ein Exkurs ergänzt kulturelle Voraussetzungen solchen Widerstandsentschlusses, die über die politische Bindung der entschlossenen Sozialdemokraten hinaus gehen.

      Widerstand, nicht Resignation
    • 2008
    • 2002

      Kant-Handbuch

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Letzter einheitlicher Bezugspunkt in der europäischen philosophischen Tradition. Das Handbuch erschließt alle Werke und Aufsätze Immanuel Kants und erfasst seine Bezüge zu den philosophischen, wissenschaftlichen, religiösen, künstlerischen und politischen Tendenzen der Zeit. Konsequent orientiert es sich dabei an den drei großen Theorie-Ebenen: den Kritiken , der Metaphysik und der angewandten Philosophie. Für die überarbeitete und ergänzte Neuauflage wurde der Text eingehend durchgesehen und an vielen Stellen präzisiert. Mit der Zeittafel und dem ausführlichen Register optimal als philosophiehistorisches Nachschlagewerk zu benutzen.

      Kant-Handbuch
    • 1994