Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Doris Friedrich

    Multiple Sklerose und Sport - immer in Bewegung
    Fatigue
    Uhthoff-Phänomen
    Multiple Sklerose - das Leben meistern
    Die erfolgreiche Lerntherapiepraxis
    Der Tag, an dem ich meine Omi verlor. Life is a Story - story.one
    • Die Geschichte dreht sich um den Verlust der geliebten Großmutter und die Herausforderungen, die der Protagonist in dieser schweren Zeit bewältigen muss. Sie thematisiert den Umgang mit Trauer, die Bedeutung von Familie und die unerwarteten Begegnungen mit Menschen, die sowohl Unterstützung bieten als auch eigene Interessen verfolgen. Mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit wird die Reise des Erzählers beleuchtet, der sich mit Erbschleichern und den positiven Einflüssen von „Engeln“ in seinem Leben auseinandersetzt.

      Der Tag, an dem ich meine Omi verlor. Life is a Story - story.one
    • Die erfolgreiche Lerntherapiepraxis

      Gründung - Finanzierung - Organisation

      Dieses Fachbuch behandelt umfassend rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Klientengewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeitermanagement in einer Lerntherapiepraxis. Es bietet praxisnahe Darstellungen mit Abbildungen, Tabellen und Tipps und setzt Standards für die Professionalisierung der integrativen Lerntherapie.

      Die erfolgreiche Lerntherapiepraxis
    • Dieses Buch bietet Information und Unterstützung. Gut verständlich erklärt die Autorin, was bei einer MS im Körper vor sich geht. Mit Hilfe welcher Untersuchungen und Tests stellt der Neurologe die Diagnose? Wie kann die Krankheit verlaufen? Welche Therapien stehen heute und in Zukunft zur Verfügung? Doris Friedrich liefert die aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Fakten - und ergänzt sie durch ihre persönlichen Erfahrungen als langjährige MS-Patientin.

      Multiple Sklerose - das Leben meistern
    • Was ist das Uhthoff Pänomen? Bei dem Uhthoff-Phänomen handelt es sich „nur“ um eine vorübergehende Symptomatik, die nicht gefährlich ist und auch keine Verschlechterung der Erkrankung anzeigt. Hitze verlangsamt die Nervenleitfähigkeit und somit die Zunahme von eigentlich bereits bestehenden Symptomen nach körperlicher Anstrengung oder Erhöhung der Körpertemperatur. Bei Abkühlung lassen die Beschwerden wieder nach. Dieses Pänomen tritt bei mir als 80% der MS-Patienten auf und ist bei einigen Betroffenen sehr stark ausgeprägt. Was kann ich gegen dieses Pänomen tun? Da die Symptome durch Wärme ausgelöst werden, hilft am besten Abkühlung oder der Versuch, die Auslöser zu meiden. Entsprechende Kühlstrategien können dafür sorgen, dass die Körpertemperatur erst gar nicht stiegt. Medikamentös ist dies leider nicht zu behandeln. Praktische Tipps und echte Unterstützung. Dieses Buch bietet Information und Unterstützung. Gut verständlich erklärt die Autorin Entstehung, Ursachen und Auswirkungen und liefert viele Tipps zur Behandlung aus der MS-Praxis. Doris Friedrich schildert aus eigener Erfahrung den Umgang mit der Krankheit mit den 1000 Gesichtern und aktuell den Umgang mit dem Hoch „Annelie“, das Anfang Juli 2015 für eine Hitzewelle und mit 40,3 Grad für einen neuen Temperaturrekord in Deutschland sorgte.

      Uhthoff-Phänomen
    • Fatigue ist ein häufiges, kaum beschreibbares Erschöpfungssyndrom, das vor allem Menschen mit Multipler Sklerose betrifft, aber auch bei anderen chronischen Erkrankungen wie Krebs, Rheuma sowie Herz- und Lungenkrankheiten auftritt. Bis zu 95% der MS-Betroffenen leiden unter dieser extremen Müdigkeit, die sich von der normalen Erschöpfung gesunder Menschen deutlich unterscheidet. Oft stoßen Betroffene auf Unverständnis und werden als Hypochonder abgetan, selbst wenn sie ausreichend schlafen. Die Therapieoptionen sind begrenzt, was die Situation zusätzlich erschwert. Das Buch bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Betroffene. Die Autorin erklärt verständlich die Entstehung und Ursachen von Fatigue sowie deren Auswirkungen und bietet zahlreiche praktische Tipps zur Bewältigung aus der MS-Praxis. Doris Friedrich teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit, die viele Gesichter hat und den Alltag stark beeinträchtigen kann. Ihr Neurologe lobt ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge klar zu erläutern, was auch in diesem Werk gelingt. Leser können ihr Wissen über das Symptom Fatigue erheblich erweitern und erhalten wertvolle Anregungen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.

      Fatigue
    • Multiple Sklerose und Sport schließen sich nicht aus. Ganz im Gegenteil. Mit der richtigen Sportart werden Beschwerden gelindert und der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst. In diesem Ratgeber werden über 50 verschiedene Sportarten vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung den entsprechenden Symptomen der Multiplen Sklerose zugeordnet und bewertet - von Aerobic und Bogenschießen bis hin zu Tauchen und Yoga. Für die richtige Ausübung werden verschiedene Trainingsgeräte und therapeutische Hilfsmittel vorgestellt sowie Risiken und Vorsichtsmaßnahmen für einen richtigen Trainingsablauf aufgelistet. Checklisten, Planungshilfen und Motivationstabellen unterstützen den Trainingserfolg.

      Multiple Sklerose und Sport - immer in Bewegung
    • In Deutschland leiden über 120 000 Menschen an Multipler Sklerose. Bei vielen ist die Diagnose MS mit einem weiteren Krankheitsbild verbunden: Inkontinenz. Denn bei rund 80 Prozent der Betroffenen tritt im Laufe Ihrer Krankheit zusätzlich eine Blasen- und/oder Darmstörung auf. Die Autorin, selbst MS-Betroffene, beantwortet in diesem Ratgeber erstmals ausführlich alle wichtigen Fragen rund um das Thema Multiple Sklerose und Inkontinenz. Zusätzlich bieten praktische Checklisten konkrete Orientierungs- und Handlungshilfe.

      Inkontinenz - Multiple Sklerose