Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Jakob

    Soziale Säuberung
    Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Risikomanagementsysteme
    Diktatoren als Türsteher Europas
    Endzeit
    Endzeit
    Die Bleibenden
    • Die Bleibenden

      Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern

      3,0(1)Abgeben

      2015 zählten die deutschen Behörden 1091894 eintreffende Flüchtlinge. Die Zahl der fremdenfeindlichen und rassistischen Angriffe erreichte einen Höchststand, doch gleichzeitig entstanden unzählige Willkommensinitiativen. Der Journalist Christian Jakob beschreibt, wie tiefgreifend sich Zivilgesellschaft und Institutionen in Deutschland seit dem sogenannten Asylkompromiss von 1993 verändert haben. Das ist auch das Werk der Flüchtlinge selbst. Mit jahrzehntelangen Protesten haben sie ihre Isolation in den Asylbewerberheimen durchbrochen und die notwendige Modernisierung Deutschlands zum Einwanderungsland vorangetrieben. Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit den Themen Migration und Asyl zeigt Christian Jakob auf, wie eine deutsche und europäische Flüchtlingspolitik aussehen würde, die die Realität der Migration endlich akzeptiert. Denn, so Jakob: Wer den Zugang zu diesem Land wieder verschließen will, wird scheitern.

      Die Bleibenden
    • Die ersten Dekaden des 21. Jahrhunderts sind geprägt von großen Herausforderungen: Nach einer längeren Phase optimistischer Fortschrittsgläubigkeit zeigen sich inzwischen die Folgen der Erderhitzung in aller Deutlichkeit. Konflikte mit teils weit in der Vergangenheit liegenden Wurzeln eskalieren. Die reichen Gesellschaften des globalen Nordens sehen sich mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Schieflagen von großer Tragweite und - spätestens seit der Covid-Pandemie - dem Verlust ihrer Gewissheiten konfrontiert. Wie können insbesondere junge Menschen mit dieser Bündelung existenzberührender Problemlagen umgehen? Sind düstere, ja apokalyptische Prognosen angemessen? Christian Jakob unterzieht eine Reihe angstbesetzter Szenarien und Dystopien einem Faktencheck und analysiert ihre sozialen, medialen, ökologischen und ökonomischen Hintergründe. Abhängig von der jeweiligen Perspektive würden, so konstatiert er, die offenkundigen Krisen medial begleitet oder geschürt, beschönigt oder dramatisiert. Daher sei es oft nicht leicht zu beurteilen, ob Erwartungen, Entscheidungen oder Denkhaltungen rational und gerechtfertigt oder ob sie eher panisch und interessengeleitet seien.

      Endzeit
    • Endzeit

      Die neue Angst vor dem Weltuntergang und der Kampf um unsere Zukunft

      Apocalypse now? In einer Welt voller Krisen wächst vor allem unter jungen Menschen die Furcht vor dem Ende. Dabei geht es nicht nur um den Klimawandel: Ökologie, Krieg, Inflation und Pandemie ballen sich zu einer Polykrise und untergraben den Glauben an eine gestaltbare Zukunft, die vielen nicht mehr vorstellbar erscheint. Mit analytischem Scharfsinn untersucht Christian Jakob die Ursachen und Folgen dieser Ängste auf unsere Gesellschaft: Wie und warum tragen Medien heute zu einer negativ verzerrten Wahrnehmung bei? Wie beeinflusst die Angst vor dem Kollaps das Verhältnis von Eltern und Kindern? Wie schüren Rechte und Geschäftemacher Untergangsängste? Welche Folgen haben diese für die Demokratie? Und was macht manche Menschen handlungsfähig, während andere sich ohnmächtig fühlen? Jakob seziert die Mechanismen der Endzeitangst und zeigt, warum trotz allem Grund zur Zuversicht besteht. »Christian Jakob ist ein absolut unabhängiger Geist mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn.« Jean Ziegler

      Endzeit
    • Diktatoren als Türsteher Europas

      Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Europa zieht seine Grenzen durch Afrika. Migrationskontrolle ist in der EU zu einer Frage von höchster innenpolitischer Bedeutung geworden. Mit Hochdruck baut sie daher ihre Beziehungen zu den Regierungen auf dem afrikanischen Kontinent aus. Diese sollen ihre Bürger daran hindern, nach Europa zu gelangen. Die EU bietet dafür Militär- und Wirtschaftshilfe in Milliardenhöhe. Sie arbeitet mit Regimen zusammen, die schwere Menschenrechtsverletzungen begehen, und bildet deren Polizei und Armeen aus. Die Bewegungsfreiheit in Afrika wird eingeschränkt, Entwicklungshilfe wird umgewidmet und an Bedingungen geknüpft: Wer Migranten aufhält, bekommt dafür Geld. Am meisten profitieren IT-Unternehmen sowie Rüstungs- und Sicherheitskonzerne in Europa. Seit Jahren recherchieren Simone Schlindwein und Christian Jakob zu diesem Thema. Ihr Buch ist die erste umfassende Darstellung der neuen europäischen Afrikapolitik. »Von geschützten Grenzen und der Öffnung der Märkte träumt die EU. Von geschützten Märkten und offenen Grenzen träumt Afrika. Solange dieses Interessensdilemma nicht gelöst ist, wird es keine echte Partnerschaft geben.« Christian Jakob, Simone Schlindwein

      Diktatoren als Türsteher Europas
    • Die Zusammenbrüche bekannter Unternehmen und die anhaltende Wirtschafts- und Bankenkrise verdeutlichen die anhaltende Relevanz des Risikomanagements im 21. Jahrhundert. Ein strukturierter Umgang mit Risiken ist für jedes Unternehmen essenziell, unabhängig von der Gesellschaftsform. Das Risikomanagement kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden: einerseits die ökonomischen Erfordernisse, die die Kosten und den Nutzen eines Risikomanagementsystems betreffen, und andererseits die gesetzlichen Vorschriften, die den Betrieb eines Unternehmens leiten. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen geben vor, wie Risikomanagementsysteme implementiert werden müssen. Die spezifischen Anforderungen an das Risikomanagement variieren je nach Gesellschaftsform und müssen unter Berücksichtigung der relevanten Vorschriften und Standards ermittelt werden. Die Analyse untersucht die gesellschaftsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement bei der Aktiengesellschaft, der GmbH und der Genossenschaft, wobei auch prüfungsrechtliche und aufsichtsrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden in die laufende Diskussion seit Inkrafttreten des KonTraG eingeordnet. Schließlich wird ein Regelungsvorschlag zur Behebung der bestehenden Unstimmigkeiten in der Rechtslage präsentiert.

      Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Risikomanagementsysteme
    • Soziale Säuberung

      Wie New Orleans nach der Flut seine Unterschicht vertrieb

      • 227 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Vernichtung von Sozialbauvierteln ist ein zentrales Projekt der repressiven Wende der amerikanischen Sozialpolitik. In New Orleans vollzieht sie sich – dank des Hurrikans „Katrina“ – im Zeitraffer. Die Autoren lassen nach dem Sturm aus der Stadt vertriebene afroamerikanische Sozialmieter, Verantwortliche aus Bundesbehörden, Manager von Immobilienfirmen, Aktivisten und Bürgerrechtler sprechen. Sie erzählen, wie am Mississippi im Namen des ‘Wiederaufbaus’ ein brutales Verwertungs- und Vertreibungsprogramm durchgesetzt wird.

      Soziale Säuberung
    • Dictators as gatekeepers for Europe

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      President Trump wants to build along the Mexican border. Europe has long answered this question: put up that wall but don't make it look like one. The EU is making deals with African states, making it harder and harder for refugees to find protection and more dangerous for labor migrants to reach places where they can earn an income.

      Dictators as gatekeepers for Europe