Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Aehnlich

    1. Januar 1975
    Ammerbach
    Flurnamen Thüringens
    Mind the gap
    Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
    • Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache

      Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Analyse der Rechtspraktikersprache der Frühen Neuzeit erfolgt anhand der Werke Klagspiegel und Laienspiegel. Die Autorin untersucht die sprachlichen Merkmale und Entwicklungen dieser Rechtsbücher und beleuchtet die Mittel und Methoden, mit denen ungelehrten Rechtsanwendern das römisch-kanonische Recht nähergebracht wurde. Das Buch bietet somit einen tiefen Einblick in die Vermittlung von Recht und Sprache in einer entscheidenden historischen Periode.

      Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
    • Flurnamen Thüringens

      Der westliche Saale-Holzland-Kreis

      • 1493 Seiten
      • 53 Lesestunden

      Flurnamen zu erheben und zu erforschen, werden seit einigen Jahren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wieder verstärkt. In diesen Zusammenhang gehört die monumentale Arbeit von Barbara Aehnlich, welche sich mit einem Ausschnitt der Thüringer Flurnamenlandschaft befasst. Vom westlichen Saale-Holzland-Kreis, einem Gebiet mit 82 Gemarkungen, erfasst sie sämtliche Flurnamen und analysiert diese in einem alphabetisch geordneten etymologischen Wörterbuch. Zugrunde liegt meist deutsches und in einigen Fällen auch slawisches Wortmaterial. Die Arbeit ist von besonderem Interesse für die germanische/deutsche Sprach- und Kulturgeschichte.

      Flurnamen Thüringens